Tour der British Lions nach Neuseeland und Australien 1930

Tour der British Lions nach
Neuseeland und Australien 1930
Übersicht S G U N
Test Matches 05 02 0 3
Sonstige Spiele 24 19 0 5
Gesamt 29 21 0 8
Australien Australien 01 01 0 0
Neuseeland Neuseeland 04 01 0 3

Die Tour der British Lions nach Neuseeland und Australien 1930 war eine Rugby-Union-Tour der damals noch inoffiziell als British Lions bezeichneten Auswahlmannschaft (heute British and Irish Lions). Sie reiste von Mai bis August 1930 durch Neuseeland und Australien. Während dieser Zeit bestritten die Lions 29 Spiele, davon 21 in Neuseeland, sieben in Australien und eines auf der Rückreise in Ceylon. Es standen vier Test Matches gegen die neuseeländische Nationalmannschaft und ein Test Match gegen die australische Nationalmannschaft auf dem Programm. Dabei gelang ein Sieg gegen die All Blacks aus Neuseeland.

Ereignisse

Diese Tour war die insgesamt zwölfte einer Auswahlmannschaft von den britischen Inseln und die fünfte nach Ozeanien. Sie gilt als die erste, bei der ein britisches Team allgemein als Lions bekannt war, nachdem dieser Spitzname erstmals von Journalisten während der Südafrika-Tournee von 1924 verwendet worden war.[1]

Die All Black in ungewohnten weißen Trikots

Wie schon bei früheren Reisen war es für die Verantwortlichen schwierig, die endgültige Mannschaft zusammenzustellen. Tourmanager James Baxter sprach ungefähr hundert Spieler an, bevor er die 29 auswählen konnte, die schließlich mitfuhren. Zu den herausragenden Spielern der Lions gehörten Roger Spong, Harry Bowcott und Jack Bassett, während Ivor Jones im Gedränge beeindruckte und im ersten Spiel gegen Neuseeland einen denkwürdigen Versuch vorbereitete, der den Lions ihren einzigen Sieg in einem Test Match bescherte.

Das in Blau gehaltene Trikot der Lions sorgte in Neuseeland für einige Kontroversen. Im Rugby ist es üblich, dass die Heimmannschaft den Gästen entgegenkommt, wenn die Farben zu ähnlich sind. Die neuseeländische Mannschaft, die zu diesem Zeitpunkt bereits als All Blacks bekannt war, trug ein schwarzes Trikot, das schlecht zum dunklen Blau der Lions passte. Nach langem Zögern und vielen Diskussionen stimmte der neuseeländische Verband einer Änderung für die Test Matches zu, und die All Blacks spielten zum ersten Mal ganz in Weiß. Während dieser Tour drückten einige Spieler um den irischen Zweite-Reihe-Stürmer George Beamish ihren Unmut darüber aus, dass zwar das Blau von Schottland, das Weiß von England und das Rot von Wales vertreten waren, aber nicht das Grün von Irland. Erst seit 1950 ist der grüne Farbakzent bei den Socken fester Bestandteil der Spielkleidung.[2]

Auf der Rückreise nach Großbritannien legte die Mannschaft einen Zwischenhalt in Ceylon, dem heutigen Sri Lanka, ein und gewann ein nicht als Test Match gewertetes Länderspiel gegen die nationale Auswahl überlegen.[3]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht der Lions)

Spiele in Neuseeland

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 21. Mai 1930 Whanganui Rugby Football Union Wanganui 19:3
02 24. Mai 1930 Taranaki Rugby Football Union New Plymouth 23:7
03 28. Mai 1930 Manawhenua Rugby Union Palmerston North 34:8
04 31. Mai 1930 Bush & Wairarapa Rugby Football Union Masterton 19:6
05 03. Juni 1930 Wellington Rugby Football Union Wellington Athletic Park 8:12
06 07. Juni 1930 Canterbury Rugby Football Union Christchurch Lancaster Park 8:14
07 11. Juni 1930 West Coast & Buller Rugby Football Union Invercargill Rugby Park Stadium 34:11
08 14. Juni 1930 Otago Rugby Football Union Dunedin Carisbrook 33:9
09 21. Juni 1930 Neuseeland Neuseeland Dunedin Carisbrook 6:3
10 25. Juni 1930 Southland Rugby Football Union Invercargill Rugby Park Stadium 9:3
11 28. Juni 1930 Ashburton & South Canterbury & North Otago Timaru 16:9
12 05. Juli 1930 Neuseeland Neuseeland Christchurch Lancaster Park 10:13
13 09. Juli 1930 New Zealand Māori Wellington Athletic Park 19:13
14 12. Juli 1930 Hawke’s Bay Rugby Union Napier McLean Park 14:3
15 16. Juli 1930 Bay of Plenty & East Coast & Poverty Bay Gisborne 25:11
16 19. Juli 1930 Auckland Rugby Football Union Auckland Eden Park 6:19
17 26. Juli 1930 Neuseeland Neuseeland Auckland Eden Park 10:15
18 30. Juli 1930 North Auckland Rugby Union Whangārei 38:5
19 02. August 1930 King Country & Thames Valley & Waikato Rugby Union Hamilton 40:16
20 09. August 1930 Neuseeland Neuseeland Wellington Athletic Park 8:22
21 12. August 1930 Golden Bay-Motueka & Marlborough & Nelson Blenheim 41:3

Spiele in Australien

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
22 23. August 1930 New South Wales Waratahs Sydney Sydney Cricket Ground 29:10
23 30. August 1930 Australien Australien Sydney Sydney Cricket Ground 5:6
24 03. September 1930 Queensland Reds Brisbane Exhibition Ground 26:16
25 06. September 1930 Australia A Brisbane Exhibition Ground 29:14
26 10. September 1930 New South Wales Waratahs Sydney Sydney Cricket Ground 3:28
27 13. August 1930 Victorian Rugby Union Melbourne 41:36
28 22. August 1930 Western Australia Rugby Union Perth 71:3

Spiel in Ceylon

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
29 01. Oktober 1930 Ceylon Ceylon Colombo Ceylonese RFC Grounds 45:0

Test Matches

21. Juni 1930
Neuseeland Neuseeland 3 : 6 British Lions British Lions Carisbrook, Dunedin
Zuschauer: 27.000
Schiedsrichter: Samuel Hollander (Neuseeland)
Versuche: Hart
(0:3)
Bericht
Versuche: Morley
Reeve

Aufstellungen:

  • Neuseeland: Walter Batty, Albert Cooke, Anthony Cottrell, Innes Finlayson, George Hart, William Hazlett, William Irvine, Herbert Lilburne, Fred Lucas, Reuben McWilliams, Jimmy Mill, George Nepia, Donald Oliver, Clifford Porter (C)ein weißes C in blauem Kreis, Richard Steere
  • Lions: Carl Aarvold (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Bassett, George Beamish, Brian Black, Harry Bowcott, Jimmy Farrell, John Hodgson, Ivor Jones, Jack Morley, Paul Murray, Henry O’Neill, Dai Parker, James Reeve, Henry Rew, Roger Spong

5. Juli 1930
Neuseeland Neuseeland 13 : 10 British Lions British Lions Lancaster Park, Christchurch
Zuschauer: 30.000
Schiedsrichter: Samuel Hollander (Neuseeland)
Versuche: Hart
Oliver
Erhöhungen: Nicholls (2)
Straftritte: Nicholls
(8:5)
Bericht
Versuche: Aarvold (2)
Erhöhungen: Prentice (2)

Aufstellungen:

  • Neuseeland: Albert Cooke, Mervyn Corner, Anthony Cottrell, Innes Finlayson, George Hart, William Hazlett, Jack Hore, Fred Lucas, Reuben McWilliams, George Nepia, Mark Nicholls, Donald Oliver, Clifford Porter (C)ein weißes C in blauem Kreis, Richard Steere, Ronald Stewart
  • Lions: Carl Aarvold (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Bassett, George Beamish, Brian Black, Harry Bowcott, Jimmy Farrell, Ivor Jones, Jack Morley, Paul Murray, Anthony Novis, Henry O’Neill, Dai Parker, Douglas Prentice, Henry Rew, Roger Spong

26. Juli 1930
Neuseeland Neuseeland 15 : 10 British Lions British Lions Eden Park, Auckland
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Samuel Hollander (Neuseeland)
Versuche: Lucas
McLean (2)
Erhöhungen: Strang
Dropgoals: Nicholls
(5:5)
Bericht
Versuche: Aarvold
Bowcott
Erhöhungen: Black
Jones

Aufstellungen:

  • Neuseeland: Walter Batty, Albert Cooke, Mervyn Corner, Anthony Cottrell, George Hart, William Hazlett, Jack Hore, Fred Lucas, Hugh McLean, Reuben McWilliams, Mark Nicholls, George Nepia, Clifford Porter (C)ein weißes C in blauem Kreis, Richard Steere, Archibald Strang
  • Lions: Carl Aarvold (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Bassett, George Beamish, Brian Black, Harry Bowcott, Jimmy Farrell, John Hodgson, Ivor Jones, Jack Morley, Henry O’Neill, Dai Parker, Howard Poole, Reeve, Henry Rew, Roger Spong

9. August 1930
Neuseeland Neuseeland 22 : 8 British Lions British Lions Eden Park, Auckland
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Frank Sutherland (Neuseeland)
Versuche: Batty
Cooke (2)
Porter (2)
Strang
Erhöhungen: Strang (2)
(6:3)
Bericht
Versuche: Novis
Erhöhungen: Black
Straftritte: Parker

Aufstellungen:

  • Neuseeland: Walter Batty, Albert Cooke, Anthony Cottrell, Mervyn Corner, George Hart, William Hazlett, Jack Hore, Herbert Lilburne, Fred Lucas, Hugh McLean, Reuben McWilliams, George Nepia, Clifford Porter (C)ein weißes C in blauem Kreis, Richard Steere, Archibald Strang
  • Lions: Carl Aarvold (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Bassett, George Beamish, Brian Black, Harry Bowcott, Jimmy Farrell, Ivor Jones, Paul Murray, Anthony Novis, Henry O’Neill, Dai Parker, Reeve, Henry Rew, Roger Spong, William Welsh

30. August 1930
Australien Australien 6 : 5 British Lions British Lions Sydney Cricket Ground, Sydney
Zuschauer: 30.712
Schiedsrichter: Roy Cooney (Australien)
Versuche: Malcolm
McGhie
(3:0)
Bericht
Versuche: Novis
Erhöhungen: Prentice

Aufstellungen:

  • Australien: Edward Bonis, Wylie Breckenridge, Bill Cerutti, Owen Crossman, Arthur Finlay, Jack Ford, Sydney King, Tommy Lawton (C)ein weißes C in blauem Kreis, Sydney Malcolm, Gordon McGhie, Leonard Palfreyman, Alec Ross, Geoffrey Storey, Edward Thompson, Cyril Towers
  • Lions: Carl Aarvold (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jack Bassett, George Beamish, Brian Black, Harry Bowcott, Jimmy Farrell, Ivor Jones, Samuel Martindale, Paul Murray, Anthony Novis, Henry O’Neill, Dai Parker, Douglas Prentice (C)ein weißes C in blauem Kreis, Reeve, Roger Spong

Kader

Management

  • Tourmanager: James Baxter
  • Kapitän: Douglas Prentice

Spieler

Hintermannschaft (backs)

Spieler Position Mannschaft
Thomas Knowles Halbspieler Birkenhead Park FC
Howard Poole Halbspieler Cardiff RFC
Wilfred Sobey Halbspieler Old Millhillians
Roger Spong Halbspieler Old Millhillians
Carl Aarvold Dreiviertelreihe Cambridge University RUFC
Harry Bowcott Dreiviertelreihe Cambridge University RUFC
Roy Jennings Dreiviertelreihe Redruth RFC
Tommy Jones-Davies Dreiviertelreihe London Welsh RFC
Jack Morley Dreiviertelreihe Newport RFC
Paul Murray Dreiviertelreihe Wanderers FC
Tony Novis Dreiviertelreihe Blackheath FC
James Reeve Dreiviertelreihe Harlequins
Jack Bassett Schlussmann Penarth RFC
Gordon Bonner Schlussmann Bradford & Bingley RFC

Vordermannschaft (forwards)

Spieler Position Mannschaft
George Beamish Stürmer Leicester Tigers
Brian Black Stürmer Oxford University RFC
Michael Dunne Stürmer Lansdowne FC
Jimmy Farrell Stürmer Bective Rangers
John Hodgson Stürmer Northern Football Club
H.C.S. Jones Stürmer Manchester RC
Ivor Jones Stürmer Llanelli RFC
Douglas Kendrew Stürmer Leicester Tigers
Samuel Martindale Stürmer Kendal RUFC
Henry O’Neill Stürmer Queen’s University RFC
Dai Parker Stürmer Swansea RFC
Douglas Prentice Stürmer Leicester Tigers
Henry Rew Stürmer Blackheath FC
William Welsh Stürmer Hawick RFC
Harry Wilkinson Stürmer Halifax RUFC

Literatur

  • John Griffiths: The Phoenix Book of International Rugby Records. Phoenix House, London 1987, ISBN 0-460-07003-7. 
  • John Griffiths: British Lions. Crowood Press, Swindon 1990, ISBN 1-85223-541-1. 
  • A. C. Parker: The Springboks, 1891–1970. Cassell & Company, London 1970, ISBN 0-304-93591-3. 
  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Griffiths: The Phoenix Book of International Rugby Records. S. 9:7.
  2. Bath: The British & Irish Lions Miscellany. Vision Sports Publishing, London 2008, S. 77.
  3. Winston McCarthy: Haka! The All Blacks Story. Pelham Books, London 1968, S. 132–134. 
Argentinien

1910 | 1927 | 1936

Australien

1888 * | 1899 | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1989 | 2001 | 2013

Kanada

1959 * | 1966 *

Neuseeland

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

Südafrika

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Australien
Argentinien

1979 | 1983 | 1986 | 1995 | 2000

British and Irish Lions

1888 * | 1899 | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1989 | 2001 | 2013

England

1963 | 1975 | 1988 | 1991 | 1998 | 1999 | 2003

Fidschi

1952 | 1954 | 1961 | 1976 | 1985

Frankreich

1961 | 1968 | 1972 | 1981 | 1986 | 1990 | 1997 | 2002

Irland

1967 | 1979 | 1994 | 1999 | 2003

Italien

1981 * | 1986 | 1994

Japan

1975

Kanada

1985 | 1996

Neuseeland

1884 * | 1893 * | 1897 * | 1903 | 1907 | 1910 | 1914 | 1920 * | 1922 * | 1924 * | 1925 * | 1926 * | 1929 | 1932 | 1934 | 1938 | 1947 | 1951 | 1957 | 1962 | 1968 | 1974 | 1979 | 1980 | 1984 | 1988 | 1991 | 1992

Samoa

1994

Schottland

1970 | 1982 | 1992 | 1998

Südafrika

1921 * | 1937 | 1956 | 1965 | 1971 | 1993

Südkorea

1987

Tonga

1973 | 1993

USA

1983 | 1990

Wales

1969 | 1978 | 1991 | 1996 | 2003

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Neuseeland
Argentinien

1979 * | 1989 | 1997 | 2001

Australien

1905 | 1913 | 1921 * | 1923 * | 1925 * | 1928 * | 1931 | 1936 | 1946 | 1949 | 1952 | 1955 | 1958 | 1962 | 1964 | 1972 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990

British and Irish Lions

1888 * | 1904 | 1908 | 1930 | 1950 | 1959 | 1966 | 1971 | 1977 | 1983 | 1993 | 2005 | 2017

England

1963 | 1973 | 1985 | 1998 | 2003

Fidschi

1997

Frankreich

1961 | 1968 | 1979 | 1984 | 1986 | 1989 | 1994 | 1999 | 2001 | 2003

Irland

1976 | 1992 | 2002

Italien

1980 * | 2002

Kanada

1995

Samoa

1996

Schottland

1975 | 1981 | 1990 | 1996 | 2000

Südafrika

1921 | 1937 | 1956 | 1965 | 1981 | 1994

Wales

1969 | 1988 | 2003

* Touren ohne Test Matches