Schloss Pyrbaum

Lageplan von Schloss Pyrbaum auf dem Urkataster von Bayern

Das abgegangene Schloss Pyrbaum (bisweilen auch als Schloss Wolfstein zu Pyrbaum bezeichnet) liegt im Markt Pyrbaum im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern (Schloßhof 1). Die Ruine ist unter der Aktennummer D-3-73-156-22 als Baudenkmal verzeichnet. „Archäologische Befunde im Bereich der frühneuzeitlichen Schlossruine von Pyrbaum, zuvor mittelalterliche Burg“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6733-0004 geführt.

Geschichte

Die frühere Burg bzw. das spätere Schloss war der Stammsitz der seit dem 12. Jahrhundert erwähnten Pyrbaumer. 1130 tritt urkundlich erstmals der Reichsministeriale (T)Durinhard de (P)Birboum (von mittelhochdeutsch birboum, „Birnbaum“) in einer Urkunde des Klosters Weihenstephan auf, in dem seine Tochter Nonne ist. Ab 1278 ist Pyrbaum dann im Besitz von Albert Rindsmaul de Nurnberch von Grünsberg, der sich dann nach seinem neuen Besitztum Rindesmule de Grundisperc nannte. Dieser stiftet 1292 seine Patronatsrechte an der Pyrbaumer Willibaldskapelle der Äbtissin Adelhaid vom Kloster Seligenporten in Pyrbaum. Durch Heirat mit einer Tochter derer von Rindsmaul (Adelsgeschlecht) kam Pyrbaum ab 1354 an den Albrecht von Wolfstein. Zusammen mit Niedersulzbürg und Obersulzbürg gehörte Pyrbaum dann für ca. 400 Jahre den Wolfsteiner. 1353 wird die Reichsunmittelbarkeit der Herrschaft Wolfstein anerkannt und im Jahr darauf werden die Herren von Wolfstein vom kaiserlichen Landgericht gefreit.

1493 wurde an der Stelle der Burg durch den kaiserlichen Hofrat Freiherr Wilhelm II. von Wolfstein das imposante Schloss Pyrbaum errichtet. 1602 erfolgt eine Teilung der Wolfsteiner Herrschaft: Johann Albrecht erhält das Reichslehen Pyrbaum, Hans Adam Sulzbürg.

1740 stirbt mit Reichsgraf Christian Albrecht das Geschlecht der Wolfsteiner aus. Aufgrund einer Lehensanwartschaft von 1562 kommt Pyrbaum zum Kurfürstentum Bayern. Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Josef, der 1769 auch das unabhängige Reichslehen derer von Wolfstein erlangt hatte, fielen Sulzbürg und Pyrbaum an das Reich, das es 1779 der Regierung Bayerns unterstellte. 1806 wird die Allode Pyrbaum dem Landgericht Neumarkt zugeordnet.

Schloss Pyrbaum auf der bayerischen Landtafel von Philipp Apian von 1568

Schloss Pyrbaum einst und jetzt

Auf der bayerischen Landtafel von Philipp Apian von 1568 ist neben dem Klostergebäude von Seligporten noch eine burgähnliche Anlage mit einem mächtigen Bergfried zu erkennen. Der neu erbaute dreigeschossige Hauptbau von 1493 war mit einem hohen Walmdach gedeckt und besaß vier Rundtürme. Die Anlage war durch einen Weiher geschützt über den ein Steg zu dem Schloss und der daneben liegenden Kirche führte.

Schloss Pyrbaum, Turmfundament

Am 17. August 1853 wurde das Schloss durch Brandstiftung zerstört. Die vermeintlichen Brandstifter Michael Flier und sein Eheweib, die im Schloss wohnten, wurden noch während des Brandes verhaftet und nach Neumarkt abgeführt. Das Schloss wurde danach abgetragen und die Sandsteinquader wurden für den Bau der umliegenden Häuser verwendet. Auf dem Schlossplatz steht heute die katholische Kirche Mater Dolorosa aus dem Jahr 1886, die auf den Grundmauern der Schlosskirche erbaut wurde. Erhalten ist noch der ganze Graben mitsamt der Futtermauer, ebenso Grundmauerreste des Schlosses. Daneben ist noch ein rundes Turmfundament aus Sandsteinquadern vorhanden, dieses gehörte zu einem der doppeltürmigen Tore des Schlosses. Die Replik einer Gründungsinschrift legt an dieser Stelle Zeugnis von dem Schloss ab. Heute ist das Schloss als Baudenkmal D-3-73-156-22 vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erfasst.[1]

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Pyrbaum (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • Eintrag zu Schloss Pyrbaum in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Pyrbaum, auf burgenseite.de
  • Geschichte der Gemeinde Pyrbaum (PDF), auf pyrbaum.de
  • Wolfstein, Adelsfamilie, auf historisches-lexikon-bayerns.de
  • Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Pyrbaum, auf materdolorosa.de

Literatur

49.29716666666711.285Koordinaten: 49° 17′ 49,8″ N, 11° 17′ 6″ O

Schlösser: Schloss Berg | Schloss Breitenbrunn | Schloss Deining | Schloss Deinschwang | Schloss Dietfurt (abgegangen) | Schloss Erasbach | Schloss Froschau (abgegangen) | Schloss Grünstein (abgegangen) | Schloss Herrnried | Schloss Holnstein (abgegangen) | Schloss Ittelhofen (abgegangen) | Schloss Jettenhofen | Schloss Kago | Schloss Kirchenödenhart (abgegangen) | Schloss Lauf (abgegangen) | Schloss Lengenfeld | Pfalzgrafenschloss Neumarkt | Schloss Oberbürg (abgegangen) | Schloss Oberlauterhofen (abgegangen) | Schloss Oberrohrenstadt | Schloss Ottmaring (abgegangen) | Schloss Pilsach | Schloss Pollanten | Deutschordensschloss Postbauer-Heng | Schloss Pyrbaum (abgegangen) | Schloss Raitenbuch (abgegangen) | Schloss Rohrenstadt | Schloss Staufersbuch (abgegangen) | Schloss Thannbrunn | Oberes Schloss Töging | Unteres Schloss Töging (abgegangen) | Schloss Wappersdorf | Schloss Wildenstein | Schloss Woffenbach (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burgruine Adelburg (Adelnburg) | Burgruine Breitenegg | Burg Burggriesbach (abgegangen) | Burg Mauer (Burg Schellenstein) (abgegangen) | Burg Frickenhofen (abgegangen) | Burg Habsberg (abgegangen) | Burgruine Haimburg | Burgruine Heinrichsbürg (Heinzburg) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Hohenburg | Burgruine Hohenfels | Burg Holnstein (Burgstall Bäckerberg) (abgegangen) | Burg Kemnathen (abgegangen) | Burg Laaber (abgegangen) | Burg Loderbach (abgegangen) | Burg Lupburg | Burg Lützelburg (abgegangen) | Burgruine Lutzmannstein | Burgruine Niedersulzbürg | Burgruine Obersulzbürg | Burgruine Ödenburg | Burg Parsberg | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pölling (abgegangen) | Burg Rothenfels (abgegangen) | Burg Schauerstein (abgegangen) | Burg Thannhausen (abgegangen) | Burg Stauf (Burg Staufenberg) (abgegangen) | Burg Troßberg (abgegangen) | Burgruine Velburg | Burg Wappersdorf (Ruine Schweppermann) (abgegangen) | Burgruine Wolfstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Grögling | Turmhügel Grubach | Turmhügel Gutser Schloss | Turmhügel Habertshofen | Turmhügel Oedenthurn

Herrensitze: Herrensitz Berg (abgegangen) | Herrensitz Hackenhofen (abgegangen) | Adelssitz Leutenbach (abgegangen) | Adelssitz Mörsdorf (abgegangen) | Herrensitz Unterwall (abgegangen) | Herrensitz Wünricht

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alte Burg (Deining) | Burgstall Altenburg (Bachhaupt) | Burgstall Altenburg (Oberbürg) | Abschnittsbefestigung Altes Schloss (Deinschwang) | Ringwall Buchberg | Burgstall Bergheim | Ringwall Eichenschlag | Abschnittsbefestigung Effersdorf | Abschnittsbefestigung Ernersdorf | Burgstall Frabertshofen | Abschnittsbefestigung Fribertshofen | Burgstall Häferloch (Burg Weidenwang?) | Ringwall Harenzhofen | Burgstall Hausraitenbuch | Abschnittsbefestigung Herrenwald | Burgstall Hirschstein | Burgstall Hofberg (Burgstall Alte Kirche) | Burgstall Hohenbrunnen | Abschnittsbefestigung Leistelberg | Burgstall Kopffelsen | Burgstall Mallerstetten | Burgstall Möningerberg | Burgstall Oedenthurn (Plassenburg?) | Burgstall Ottenberg | Burgstall Pollanten | Burgstall Pruppach | Burgstall Quakhaus | Burgstall Racklburg | Ringwall Reiselsberg | Burgstall Röschberg | Ringwall Röschberg | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Breitenbrunn) | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Velburg) | Abschnittsbefestigung Schanze (Holnstein) | Abschnittsbefestigung Schanze (Neumarkt in der Oberpfalz) | Ringwall Schanze (Eispertshofen) | Burgstall Schweppermannsburg (Burg Thierenstein) | Abschnittsbefestigung Sindelbach | Ringwall Stiglerfelsen | Burgstall Sondersfeld | Burgstall Thürsnacht (Burg Thürstein?) | Abschnittsbefestigung Tischnerberg | Ringwall Wolfsberg | Ringwall Wolkensberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Helena (St. Helena) | Wehrkirche Trautmannshofen (Mariä Namen)