Herrensitz Berg

Gasthof zum Hirschen, ehemaliger Herrensitz Berg bei Neumarkt (2012)

Der Herrensitz Berg befindet sich in der oberpfälzischen Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz (Herrnstraße 3). Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6634-0076 als „abgegangener mittelalterlicher Adelssitz“ geführt. Der heute an dieser Stelle befindliche Gasthof ist unter der Aktennummer D-3-73-113-4 als Baudenkmal verzeichnet.

Baulichkeit

Der ehemalige Herrensitz ist ein zweigeschossiger und giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit einem Fachwerkobergeschoss. Er stammt aus den Anfang des 19. Jahrhunderts. Heute wird das Gebäude als Gasthaus Goldener Hirsch genutzt.

Geschichte

In Berg bestand neben dem herzoglichen Sitz ein weiterer Adelssitz, auf dem 1390 Heinrich der Smid, aus dem Reichministerialengeschlecht der Smide, genannt wird. In einer Urkunde des Klosters Kastl wird noch am 11. Mai 1439 ein „Cuntz Smid zu Perge“ genannt. Auf dem „Sitzlein, so mitten im Dorf“ saßen seit 1412 die Pöllinger; Pfalzgraf Ruprecht hatte sie mit diesem belehnt. Ulrich Pöllinger wird 1412 zu Berg genannt und war im gleichen Jahr Beisitzer im Landgericht Hirschberg, 1423 war er Pfleger zu Lauf an der Pegnitz und 1436 Pfleger zu Haimburg. Die Pöllinger waren auch herzogliche Beamte zu Pfaffenhofen. Während der Hussitenkriege wurden 1432 beide Adelssitze zerstört; der genannte Ulrich Pöllinger wurde erschlagen und seine Söhne „gefangen mitgenommen“. Von den Pöllingern werden 1438 im Zusammenhang mit einer Frühmessstiftung zu Berg Conrad als Pfleger zu Helfenberg, Niklas als Pfleger zu „Rotenburgk“ und Fritz als Pfleger zu Haimburg genannt. 1450 zerstörten die Nürnberger den Berger Sitz der Pöllinger. Diese bauten ihn nicht mehr auf, sondern erbauten einen kleinen Sitz neu, den Konrad Pollinger mitsamt Zugehörigkeiten 1454 dem Kloster Gnadenberg verkaufte, das ihn zu einem Wirtschaftsgut umwandelte.

Literatur

Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 16). München 1967, S. 172–175 (Digitalisat [abgerufen am 18. Mai 2022]). 

  • Eintrag zu verschwundenes Schloss Berg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Berg | Schloss Breitenbrunn | Schloss Deining | Schloss Deinschwang | Schloss Dietfurt (abgegangen) | Schloss Erasbach | Schloss Froschau (abgegangen) | Schloss Grünstein (abgegangen) | Schloss Herrnried | Schloss Holnstein (abgegangen) | Schloss Ittelhofen (abgegangen) | Schloss Jettenhofen | Schloss Kago | Schloss Kirchenödenhart (abgegangen) | Schloss Lauf (abgegangen) | Schloss Lengenfeld | Pfalzgrafenschloss Neumarkt | Schloss Oberbürg (abgegangen) | Schloss Oberlauterhofen (abgegangen) | Schloss Oberrohrenstadt | Schloss Ottmaring (abgegangen) | Schloss Pilsach | Schloss Pollanten | Deutschordensschloss Postbauer-Heng | Schloss Pyrbaum (abgegangen) | Schloss Raitenbuch (abgegangen) | Schloss Rohrenstadt | Schloss Staufersbuch (abgegangen) | Schloss Thannbrunn | Oberes Schloss Töging | Unteres Schloss Töging (abgegangen) | Schloss Wappersdorf | Schloss Wildenstein | Schloss Woffenbach (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burgruine Adelburg (Adelnburg) | Burgruine Breitenegg | Burg Burggriesbach (abgegangen) | Burg Mauer (Burg Schellenstein) (abgegangen) | Burg Frickenhofen (abgegangen) | Burg Habsberg (abgegangen) | Burgruine Haimburg | Burgruine Heinrichsbürg (Heinzburg) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Hohenburg | Burgruine Hohenfels | Burg Holnstein (Burgstall Bäckerberg) (abgegangen) | Burg Kemnathen (abgegangen) | Burg Laaber (abgegangen) | Burg Loderbach (abgegangen) | Burg Lupburg | Burg Lützelburg (abgegangen) | Burgruine Lutzmannstein | Burgruine Niedersulzbürg | Burgruine Obersulzbürg | Burgruine Ödenburg | Burg Parsberg | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pölling (abgegangen) | Burg Rothenfels (abgegangen) | Burg Schauerstein (abgegangen) | Burg Thannhausen (abgegangen) | Burg Stauf (Burg Staufenberg) (abgegangen) | Burg Troßberg (abgegangen) | Burgruine Velburg | Burg Wappersdorf (Ruine Schweppermann) (abgegangen) | Burgruine Wolfstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Grögling | Turmhügel Grubach | Turmhügel Gutser Schloss | Turmhügel Habertshofen | Turmhügel Oedenthurn

Herrensitze: Herrensitz Berg (abgegangen) | Herrensitz Hackenhofen (abgegangen) | Adelssitz Leutenbach (abgegangen) | Adelssitz Mörsdorf (abgegangen) | Herrensitz Unterwall (abgegangen) | Herrensitz Wünricht

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alte Burg (Deining) | Burgstall Altenburg (Bachhaupt) | Burgstall Altenburg (Oberbürg) | Abschnittsbefestigung Altes Schloss (Deinschwang) | Ringwall Buchberg | Burgstall Bergheim | Ringwall Eichenschlag | Abschnittsbefestigung Effersdorf | Abschnittsbefestigung Ernersdorf | Burgstall Frabertshofen | Abschnittsbefestigung Fribertshofen | Burgstall Häferloch (Burg Weidenwang?) | Ringwall Harenzhofen | Burgstall Hausraitenbuch | Abschnittsbefestigung Herrenwald | Burgstall Hirschstein | Burgstall Hofberg (Burgstall Alte Kirche) | Burgstall Hohenbrunnen | Abschnittsbefestigung Leistelberg | Burgstall Kopffelsen | Burgstall Mallerstetten | Burgstall Möningerberg | Burgstall Oedenthurn (Plassenburg?) | Burgstall Ottenberg | Burgstall Pollanten | Burgstall Pruppach | Burgstall Quakhaus | Burgstall Racklburg | Ringwall Reiselsberg | Burgstall Röschberg | Ringwall Röschberg | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Breitenbrunn) | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Velburg) | Abschnittsbefestigung Schanze (Holnstein) | Abschnittsbefestigung Schanze (Neumarkt in der Oberpfalz) | Ringwall Schanze (Eispertshofen) | Burgstall Schweppermannsburg (Burg Thierenstein) | Abschnittsbefestigung Sindelbach | Ringwall Stiglerfelsen | Burgstall Sondersfeld | Burgstall Thürsnacht (Burg Thürstein?) | Abschnittsbefestigung Tischnerberg | Ringwall Wolfsberg | Ringwall Wolkensberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Helena (St. Helena) | Wehrkirche Trautmannshofen (Mariä Namen)

49.33294632622211.440246282301Koordinaten: 49° 19′ 58,6″ N, 11° 26′ 24,9″ O