Burgstall Möningerberg

Burgstall Möningerberg
Ringgraben am Möningerberg

Ringgraben am Möningerberg

Staat Deutschland
Ort Möning – Freystadt
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Ringgraben und vorgelagerter Graben ohne aufgehendes Mauerwerk
Geographische Lage 49° 14′ N, 11° 19′ O49.23027811.3225520Koordinaten: 49° 13′ 49″ N, 11° 19′ 21″ O
Höhenlage 520 m ü. NHN
Burgstall Möningerberg (Bayern)
Burgstall Möningerberg (Bayern)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Der Burgstall Möningerberg ist eine abgegangene mittelalterliche Spornburg, die etwa 1400 m südsüdwestlich von Möning liegt, heute einem Gemeindeteil der der Oberpfälzer Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern. Der Burgstall liegt am Nordende des Möningerbergs.[1] Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6733-0008 unter der Beschreibung „vorgeschichtliche Höhensiedlung, mittelalterlicher Burgstall, spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klosterwüstung, untertägige Befunde im Bereich der ehem. Wallfahrtskapelle Vierzehn Nothelfer, darunter die Spuren von Vorgängerbauten“ geführt.

Beschreibung

Das Nordende des Möningerbergs wird von einem Ringgraben umschlossen, der eine Fläche von 36 × 65 m umfasst. Wo er die Höhe quert, verläuft er geradlinig wie ein Abschnittsgraben ohne Wall, sonst ist der Aushub nach außen zu einem Wall aufgeschüttet. Vor dem Eingang der hier im 19. Jahrhundert auf dem Burgplateau errichteten Wallfahrtskapelle Vierzehn Nothelfer ist der Graben zugeschüttet und der Wall abgetragen. Ungefähr 60 m südlich des Abschnittsgrabens zieht sich über zwei Drittel des Höhenrückens eine nach Süden gerichtete 1 m hohe Stufe. Vor ihr liegt eine schwache Mulde, vermutlich der Rest eines Grabens.

Lageplan des Burgstalls Möningerberg auf dem Urkataster von Bayern

Auf dem Möningerberg wurde auf Betreiben des Wanderpredigers Johannes Capistranus und mit Erlaubnis von Pfalzgraf Otto 1452 ein Franziskanerkloster gegründet, möglicherweise wurde die bestehende Anlage dafür genutzt. Das Kloster bestand nur 100 Jahre, 1555 wurde es im Zuge der Reformation von Ottheinrich aufgehoben und zerstört. Die Steine wurden ab 1681 zum Bau der Kirche des Franziskanerklosters von Freystadt verwendet.

Geschichte

Im 12. Jahrhundert werden hier die Herren von Menege oder Meningen genannt, so 1142 der Ministeriale Herolt de Menge als Zeuge einer Schenkungsurkunde des Heinrich Jasomirgott an das Kloster Plankstetten. Auch in den folgenden Jahrhunderten werden hier Ortsadelige genannt, die sich nach Möningen nennen. Ein Teil der Besitzungen zu Möning wurde von Ulrich von Sulzbürg am 15. Januar 1286 an das Kloster Seligenporten verkauft.[2]

Literatur

  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 186–187.
  • Eintrag zu Verschwundene Burg Möning in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burgstall Möningerberg auf burgenseite.de, abgerufen am 1. Mai 2020.

Einzelnachweise

  1. Möning und Möninger Berg auf dem Urkataster von Bayern des BayernAtlas, abgerufen am 1. Mai 2020.
  2. Bernhard Heinloth: Neumarkt. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 16). München 1967, S. 139–140 (Digitalisat [abgerufen am 1. Mai 2020]). 

Schlösser: Schloss Berg | Schloss Breitenbrunn | Schloss Deining | Schloss Deinschwang | Schloss Dietfurt (abgegangen) | Schloss Erasbach | Schloss Froschau (abgegangen) | Schloss Grünstein (abgegangen) | Schloss Herrnried | Schloss Holnstein (abgegangen) | Schloss Ittelhofen (abgegangen) | Schloss Jettenhofen | Schloss Kago | Schloss Kirchenödenhart (abgegangen) | Schloss Lauf (abgegangen) | Schloss Lengenfeld | Pfalzgrafenschloss Neumarkt | Schloss Oberbürg (abgegangen) | Schloss Oberlauterhofen (abgegangen) | Schloss Oberrohrenstadt | Schloss Ottmaring (abgegangen) | Schloss Pilsach | Schloss Pollanten | Deutschordensschloss Postbauer-Heng | Schloss Pyrbaum (abgegangen) | Schloss Raitenbuch (abgegangen) | Schloss Rohrenstadt | Schloss Staufersbuch (abgegangen) | Schloss Thannbrunn | Oberes Schloss Töging | Unteres Schloss Töging (abgegangen) | Schloss Wappersdorf | Schloss Wildenstein | Schloss Woffenbach (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burgruine Adelburg (Adelnburg) | Burgruine Breitenegg | Burg Burggriesbach (abgegangen) | Burg Mauer (Burg Schellenstein) (abgegangen) | Burg Frickenhofen (abgegangen) | Burg Habsberg (abgegangen) | Burgruine Haimburg | Burgruine Heinrichsbürg (Heinzburg) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Hohenburg | Burgruine Hohenfels | Burg Holnstein (Burgstall Bäckerberg) (abgegangen) | Burg Kemnathen (abgegangen) | Burg Laaber (abgegangen) | Burg Loderbach (abgegangen) | Burg Lupburg | Burg Lützelburg (abgegangen) | Burgruine Lutzmannstein | Burgruine Niedersulzbürg | Burgruine Obersulzbürg | Burgruine Ödenburg | Burg Parsberg | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pölling (abgegangen) | Burg Rothenfels (abgegangen) | Burg Schauerstein (abgegangen) | Burg Thannhausen (abgegangen) | Burg Stauf (Burg Staufenberg) (abgegangen) | Burg Troßberg (abgegangen) | Burgruine Velburg | Burg Wappersdorf (Ruine Schweppermann) (abgegangen) | Burgruine Wolfstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Grögling | Turmhügel Grubach | Turmhügel Gutser Schloss | Turmhügel Habertshofen | Turmhügel Oedenthurn

Herrensitze: Herrensitz Berg (abgegangen) | Herrensitz Hackenhofen (abgegangen) | Adelssitz Leutenbach (abgegangen) | Adelssitz Mörsdorf (abgegangen) | Herrensitz Unterwall (abgegangen) | Herrensitz Wünricht

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Alte Burg (Deining) | Burgstall Altenburg (Bachhaupt) | Burgstall Altenburg (Oberbürg) | Abschnittsbefestigung Altes Schloss (Deinschwang) | Ringwall Buchberg | Burgstall Bergheim | Ringwall Eichenschlag | Abschnittsbefestigung Effersdorf | Abschnittsbefestigung Ernersdorf | Burgstall Frabertshofen | Abschnittsbefestigung Fribertshofen | Burgstall Häferloch (Burg Weidenwang?) | Ringwall Harenzhofen | Burgstall Hausraitenbuch | Abschnittsbefestigung Herrenwald | Burgstall Hirschstein | Burgstall Hofberg (Burgstall Alte Kirche) | Burgstall Hohenbrunnen | Abschnittsbefestigung Leistelberg | Burgstall Kopffelsen | Burgstall Mallerstetten | Burgstall Möningerberg | Burgstall Oedenthurn (Plassenburg?) | Burgstall Ottenberg | Burgstall Pollanten | Burgstall Pruppach | Burgstall Quakhaus | Burgstall Racklburg | Ringwall Reiselsberg | Burgstall Röschberg | Ringwall Röschberg | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Breitenbrunn) | Abschnittsbefestigung Schanzberg (Velburg) | Abschnittsbefestigung Schanze (Holnstein) | Abschnittsbefestigung Schanze (Neumarkt in der Oberpfalz) | Ringwall Schanze (Eispertshofen) | Burgstall Schweppermannsburg (Burg Thierenstein) | Abschnittsbefestigung Sindelbach | Ringwall Stiglerfelsen | Burgstall Sondersfeld | Burgstall Thürsnacht (Burg Thürstein?) | Abschnittsbefestigung Tischnerberg | Ringwall Wolfsberg | Ringwall Wolkensberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Helena (St. Helena) | Wehrkirche Trautmannshofen (Mariä Namen)