Homens da Luta

Homens da Luta (portugiesisch für „Männer des Kampfes“) ist eine portugiesische Comedy- und Musikgruppe der beiden Brüder Vasco Duarte (Falâncio) und Nuno Duarte „Jel“ (Neto).

Werdegang und Konzeption

Ihre Stücke sind eine Parodie der Lieder, die zwischen der Nelkenrevolution und dem Inkrafttreten der neuen Verfassung Portugals (PREC – Processo Revolucionário em Curso) erschienen, etwa von Protestlied-Sängern wie José Afonso oder José Mário Branco. Hierbei spielen sie zum einen auf den heute nostalgisch wirkenden Stil der Lieder der 70er Jahre an, zum anderen rufen sie humoristisch und kritisch zugleich zu einer neuen Revolution auf im heutigen krisengeschüttelten Portugal.

Seit Mitte der 2000er Jahre als lustiger Auftritt zweier Straßenmusiker angefangen, sind sie zwischenzeitlich auf eine Besetzung von bis zu 11 Musikern angewachsen und waren häufiger Gast im portugiesischen Fernsehen und Radio[1]. 2010 veröffentlichte die Gruppe das Album A cantiga é uma arma („Das Lied ist eine Waffe“) mit 14 Titeln[2], mit Rui Veloso als Gastmusiker und mit musikalischen Zitaten von José Afonso und Paulo de Carvalho, den Sängern der beiden wichtigsten Losungsliedern in der Nacht zur Nelkenrevolution. Das Album erschien als MP3-Stick in einer stilisierten Gitarren-Maschinengewehr-Form, von der Band als „revolutionäres Format“ angekündigt und „LPod“ genannt[3].

Zum 25. April 2011 (Jahrestag der Nelkenrevolution) erschien ihr Buch Viva a crise! Manual da Alegria („Es lebe die Krise! Handbuch der Freude“), in dem sie revolutionäre Theorien und Symbolik parodieren, Kritik an Politik und Gesellschaft kabarettistisch darbieten, und Zeitgeist-Magazine 'revolutionär' imitieren.

Festival da Canção

2010 traten Homens da Luta beim Festival da Canção an und wurden durch Onlinevoting in das Halbfinale gewählt. Das Lied wurde aber disqualifiziert, da es weder den Regeln des portugiesischen noch des Internationalen Festivals entsprach.

2011 kandidierte die Gruppe erneut und gewann mit dem Lied Luta É Alegria (Kampf ist Freude) (Gesang: Jel Duarte, Musik: Vasco Duarte), womit sie Portugal im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf repräsentierten. Sie schieden allerdings im ersten Halbfinale aus.

Diskografie

  • 2010: A Cantiga é uma Arma (MP3-Stick/Pack)
  • 2011: A Luta é Alegria CD-Single

Bibliografie

  • 2011: Viva a crise! Manual da Alegria Verso da Kapa, Lissabon 2011, ISBN 978-989-8406-18-7.

Einzelnachweise

  1. Viva a crise! Manual da Alegria Verso da Kapa, Lissabon 2011, Klappen-Infotext
  2. http://www.myspace.com/homensdaluta
  3. http://www.tvi24.iol.pt/musica/homens-da-luta-lpod-a-cantiga-e-uma-arma-entrevista-video/1158701-4060.html

Weblinks

  • Homens da Luta bei Discogs
  • Offizielle Myspace-Seite. myspace.com, abgerufen am 22. April 2011. 
  • Patricia Batlle: Portugal: Homens da Luta. 16. März 2011, abgerufen am 22. April 2011. 

1964: António Calvário | 1965: Simone de Oliveira | 1966: Madalena Iglésias | 1967: Eduardo Nascimento | 1968: Carlos Mendes | 1969: Simone de Oliveira || 1971: Tonicha | 1972: Carlos Mendes | 1973: Fernando Tordo | 1974: Paulo de Carvalho | 1975: Duarte Mendes | 1976: Carlos do Carmo | 1977: Os Amigos | 1978: Gemini | 1979: Manuela Bravo | 1980: José Cid | 1981: Carlos Paião | 1982: Doce | 1983: Armando Gama | 1984: Maria Guinot | 1985: Adelaide | 1986: Dora | 1987: Nevada | 1988: Dora | 1989: Da Vinci | 1990: Nucha | 1991: Dulce Pontes | 1992: Dina | 1993: Anabela | 1994: Sara Tavares | 1995: Tó Cruz | 1996: Lúcia Moniz | 1997: Célia Lawson | 1998: Alma Lusa | 1999: Rui Bandeira || 2001: MTM || 2003: Rita Guerra | 2004: Sofia Vitória | 2005: 2B | 2006: Nonstop | 2007: Sabrina | 2008: Vânia Fernandes | 2009: Flor-de-Lis | 2010: Filipa Azevedo | 2011: Homens da Luta | 2012: Filipa Sousa || 2014: Suzy | 2015: Leonor Andrade || 2017: Salvador Sobral | 2018: Cláudia Pascoal | 2019: Conan Osíris | 2020: Elisa | 2021: The Black Mamba | 2022: Maro | 2023: Mimicat | 2024: Iolanda

Gewinner: Aserbaidschan Ell & Nikki
2. Platz: ItalienItalien Raphael Gualazzi • 3. Platz: SchwedenSchweden Eric Saade

Bosnien und Herzegowina Dino Merlin • Danemark A Friend in London • Deutschland Lena • Estland Getter Jaani • Finnland Paradise Oskar • FrankreichFrankreich Amaury Vassili • Georgien Eldrine • Griechenland Loukas Viorkas ft. Stereo Mike • Irland Jedward • Island Sjonni’s Friends • Litauen Evelina Sašenko • Moldau Republik Zdob și Zdub • OsterreichÖsterreich Nadine Beiler • Rumänien Hotel FM • RusslandRussland Alexei Worobjow • Schweiz Anna Rossinelli • Serbien Nina • Slowenien Maja Keuc • SpanienSpanien Lucía Pérez • UkraineUkraine Mika Newton • Ungarn Kati Wolf • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Blue

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Aurela Gaçe • Armenien Emmy • Belarus Anastassija Winnikawa • Belgien Witloof Bay • Bulgarien Poli Genowa • Israel Dana International • Kroatien Daria Kinzer • Lettland Musiqq • Malta Glen Vella • Mazedonien 1995 Vlatko Ilievski • NiederlandeNiederlande 3JS • Norwegen Stella Mwangi • Polen Magdalena Tul • Portugal Homens da Luta • San Marino Senit • Slowakei Twiins • Turkei Yüksek Sadakat • Zypern Republik Christos Mylordos