Gräfin de Castro

Film
Titel Gräfin de Castro
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1916
Länge 64 (Deutschland), ca. 73 (Österreich) Minuten
Stab
Regie Adolf Gärtner
Drehbuch Ernst Reicher
Produktion Ernst Reicher
Besetzung
  • Ernst Reicher: Stuart Webbs
  • Margarete Ferida: Gräfin de Castro
  • Gustav Botz: Leiter der Irrenanstalt
  • Rudolf Hilberg: Graf de Castro
  • Magda Madeleine: Bäuerin
  • Aruth Wartan: José

Gräfin de Castro ist ein deutscher Detektivfilm aus dem Jahre 1916 der Filmreihe Stuart Webbs.

Handlung

Eine Dame von offensichtlich hohem Stand wird im geistig verwirrten Zustand im Wald gefunden und zwecks Untersuchung in die nächste Nervenheilanstalt eingewiesen. Meisterdetektiv Stuart Webbs wird hinzugebeten, um die Identität „der Irren“, wie man sie bald nennt, festzustellen. Er findet heraus, dass die Dame eine Gräfin de Castro ist und sich mit ihrem Mann auf einer Burg befand. Dorthin hatte sie ein ehemaliger Freund ihres Gatten, ein gewisser Herr de Mondro, eingeladen.

Dieser de Mondro führte aber nichts Gutes im Schilde. Im Schloss kaum angekommen, sperrte der Burgherr Graf de Castro in ein Verlies und versuchte, sich an der Gräfin zu vergehen: Diese aber wehrte sich mit einer burgeigenen Hellebarde und tötete den ruchlosen Schurken in Notwehr. Unter Schock rannte sie von der Burg in den nahen Wald, wo sie schließlich zusammenbrach und später ohnmächtig aufgefunden wurde. Webbs eilt zum Schloss und befreit den Grafen aus seinem Verlies.

Produktionsnotizen

Gräfin de Castro ist der 13. Film dieser Reihe und wurde im Stuart Webbs-Film-Atelier in Berlin-Weißensee gedreht. Nach dem Passieren der Zensur im November 1916 wurde er mit Jugendverbot belegt und noch im selben Jahr im Marmorhaus uraufgeführt. In Österreich-Ungarn (Wien) lief Gräfin de Castro am 15. Dezember 1916 an. Der Film besaß vier Akte und war in Deutschland 1323 und in Österreich-Ungarn rund 1500 Meter lang, das entspricht einer Spieldauer von etwa 64 respektive 73 Minuten.[1]

Der Film lief auch unter dem Untertitel "Die Irre".

Kritik

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: "Stoff spannend, Photos und Szenerie sehr gut, Spiel ausgezeichnet".[2]

  • Gräfin de Castro bei IMDb
  • Gräfin de Castro bei filmportal.de
  • Gräfin de Castro bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner
  2. Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at
Filme der „Stuart Webbs“-Filmreihe

Die geheimnisvolle Villa (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Der gestreifte Domino (1915) | Die Toten erwachen (1915) | Eines Mannes Schatten (1915) | Das Mitternachtsschiff (1915) | Der Brieföffner (1916) | Der Amateur (1916) | Der Hilferuf (1916) | Gräfin de Castro (1916) | Die Peitsche (1916) | Die Reise ins Jenseits (1917) | Die Senatorwahl (1917) | Das Lichtsignal (1917) | Die Pagode (1917) | Das treibende Floß (1917) | Der Todesstern (1917) | Die Diamantenstiftung (1917) | Der rätselhafte Blick (1918) | Die Geisterjagd (1918) | Der Eisenbahnmarder (1918) | Der Teufelswalzer (1918) | Der Stier von Saldanha (1918) | Der Stellvertreter (1918) | Die geheimnisvollen Briefe (1918) | Das gestohlene Modell (1918) | Die Launen des Glücks (1919) | Die Brüder von Sankt Parasitus (1919) | Das Schloß am Abhang (1919) | Die graue Elster (1920) | Der Schrecken im Hause Ardon (1920) | Der Sprung ins Dunkle (1920) | George Bully und Stuart Webbs (1920) | Das Rattenloch (1921) | Erlebnisse Stuart Webbs: Der Meisterdetektiv in seinen Abenteuern (1921) | Im letzten Augenblick (1923) | Die Perlen des Dr. Talmadge (1924) | Die malayische Dschonke(1924) | Das Geheimnis auf Schloß Elmshöh (1925) | Das Parfüm der Mrs. Worrington (1925) | Der Schuß im Pavillon (1925) | Das Geheimnis einer Stunde (1925) | Das Panzergewölbe (1926) | Das grüne Monokel (1929) | Masken (1930)