Der Schuß im Pavillon

Film
Titel Der Schuß im Pavillon
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1925
Länge ca. 83 Minuten
Stab
Regie Max Obal
Drehbuch Max Ferner
Produktion Ernst Reicher für Emelka, München
Kamera Franz Koch
Besetzung
  • Ernst Reicher: Stuart Webbs
  • Margarete Schlegel
  • Friedl Haerlin
  • Georg Henrich
  • Helena Makowska
  • Manfred Kömpel
  • Josef Berger
  • Ferdinand Martini
  • Siegfried Raabe

Der Schuß im Pavillon ist ein deutscher Detektivfilm aus dem Jahre 1925 der Filmreihe Stuart Webbs. Die Titelrolle spielt Ernst Reicher.

Handlung

Das Kuratorium eines Museums hat sich dazu entschlossen, eine dort verwahrte, sehr wertvolle Perlenkette einer Primaballerina der städtischen Oper leihweise zur Verfügung zu stellen, um den verblassten Perlen ihren Glanz wieder zurückzugeben. Obwohl man umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Geschmeides hat walten lassen, wird die Trägerin bald darauf ermordet aufgefunden, und die Perlenkette ist verschwunden.

Stuart Webbs wird eingeschaltet. Der Meisterdetektiv findet rasch heraus, dass der Museumsdirektor seine Finger im Spiel hat. Denn der ist pleite und geriet so in die Hände der Verbrecher. Natürlich kann der smarte Webbs den Halsschmuck wieder auftreiben und sich darüber hinaus ganz en passant als Postillon d’amour betätigen, in dem er die Tochter des Museumsleiters mit dessen Freund, einem Arzt, der Webbs schon mal das Leben gerettet hatte, zusammenführt.

Produktionsnotizen

Der Schuß im Pavillon wurde Mitte 1925 im Atelier von Geiselgasteig bei München gedreht. Der Film passierte die Zensur am 15. September 1925 und erhielt Jugendverbot. Die Uraufführung fand am 18. September 1925 in der Schauburg statt. In Österreich konnte man Der Schuß im Pavillon ab dem 10. September 1926 sehen. Der sechsaktige Film besaß eine Länge von etwa 2100 Metern.

Ludwig Reiber schuf die Bauten.

Kritik

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: „Das Sujet ist … sehr spannend nach bewährtem Rezept gearbeitet, die Darstellung, Aufmachung und Photographie recht ansprechend. Kein Kunstwerk, aber unter dem Gesichtwinkel seines Genres als über dem Durchschnitt zu bezeichnendes Bild.“[1]

  • Der Schuß im Pavillon bei IMDb
  • Der Schuß im Pavillon bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Originals vom 11. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at
Filme der „Stuart Webbs“-Filmreihe

Die geheimnisvolle Villa (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Der gestreifte Domino (1915) | Die Toten erwachen (1915) | Eines Mannes Schatten (1915) | Das Mitternachtsschiff (1915) | Der Brieföffner (1916) | Der Amateur (1916) | Der Hilferuf (1916) | Gräfin de Castro (1916) | Die Peitsche (1916) | Die Reise ins Jenseits (1917) | Die Senatorwahl (1917) | Das Lichtsignal (1917) | Die Pagode (1917) | Das treibende Floß (1917) | Der Todesstern (1917) | Die Diamantenstiftung (1917) | Der rätselhafte Blick (1918) | Die Geisterjagd (1918) | Der Eisenbahnmarder (1918) | Der Teufelswalzer (1918) | Der Stier von Saldanha (1918) | Der Stellvertreter (1918) | Die geheimnisvollen Briefe (1918) | Das gestohlene Modell (1918) | Die Launen des Glücks (1919) | Die Brüder von Sankt Parasitus (1919) | Das Schloß am Abhang (1919) | Die graue Elster (1920) | Der Schrecken im Hause Ardon (1920) | Der Sprung ins Dunkle (1920) | George Bully und Stuart Webbs (1920) | Das Rattenloch (1921) | Erlebnisse Stuart Webbs: Der Meisterdetektiv in seinen Abenteuern (1921) | Im letzten Augenblick (1923) | Die Perlen des Dr. Talmadge (1924) | Die malayische Dschonke(1924) | Das Geheimnis auf Schloß Elmshöh (1925) | Das Parfüm der Mrs. Worrington (1925) | Der Schuß im Pavillon (1925) | Das Geheimnis einer Stunde (1925) | Das Panzergewölbe (1926) | Das grüne Monokel (1929) | Masken (1930)