Das Schloß am Abhang

Film
Titel Das Schloß am Abhang
Originaltitel Die Brüder von Sankt Parasitus, 2. Teil
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1919
Länge 3 Akte, 1015 Meter, rund 50 Minuten
Stab
Regie Max Obal
Produktion Ernst Reicher
Besetzung

Das Schloß am Abhang ist der Titel eines Kriminalfilms aus der Stuart Webbs-Detektivserie, den Max Obal 1919 für die Stuart Webbs Company Reicher & Reicher (München) und die Bayerische Filmgesellschaft Fett & Wiesel realisierte. Produzent war Ernst Reicher, der auch in der Titelrolle als Gentleman-Detektiv Stuart Webbs zu sehen war.

Der Film war die Fortsetzung des Kriminalfilms Die Brüder von Sankt Parasitus und hieß daher auch Die Brüder von Sankt Parasitus, 2. Teil[1].

Handlung

“Webbs verfolgte die Verbrecher, die die reiche Miss Gerdy behufs Erpressung gefangen hielten und eruierte mittels Aeroplan und Brieftauben deren Aufenthalt in dem Schlosse am Abhange. Webbs und dessen zwei Begleiter wurden jedoch durch die Verbrecher mittels einer sinnreichen Rutschvorrichtung an der Haupttreppe in ein Verlies befördert und gefangen. Doch Webbs befreite sich und es gelang ihm, alle Verbrecher mit deren eigener Vorrichtung zu fangen und dieselben einzeln in vorbereitete Säcke rutschen zu lassen.”

(Inhaltsangabe in Paimanns Filmliste Nr. 285, 1919)

Produktionsnotizen

Der Film hatte drei Akte und war 1015 Meter lang. Das ergibt bei 18 Bildern pro Sekunde eine Vorführdauer von 49' 28"[2]. Er wurde im November 1919 im Tauentzienpalast Berlin[3] uraufgeführt.

Überlieferung

Die im Bundesarchiv vorhandene Kopie (Eingangsnummer: K 134611-2, Archivsignatur: 10872) ist 1013 Meter lang und viragiert.[4]

Kritik

Der Film wurde besprochen in:

  • Der Film No. 45, 1919
  • Kinematograph No. 670, 1919
  • Paimanns Filmliste Nr. 285, 1919
  • Das Schloß am Abhang bei filmportal.de
  • Das Schloß am Abhang bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.

Abbildungen

  • Standfotos aus dem Film bei: Österreichisches Filmmuseum 2015[5]

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv: laut FILMSG 1/31659: war es das Stuart Webbs - Abenteuer Nr. 29 in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  2. vgl. filmlängenrechner
  3. zu diesem Lichtspielhaus vgl. Friedrich von Zglinicki: Der Weg des Films. Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer. Rembrandt Verlag, Berlin 1956, S. 449 f.
  4. vgl. Angabe "Farbe" bei bundesarchiv.de
  5. vgl. Paolo Cherchi Usai, Lorenzo Codelli (Hrsg.): Prima di Caligari. Cinema Tedesco 1895-1920. Biblioteca dell'immagine, Pordenone, 1990, p. 257
Filme der „Stuart Webbs“-Filmreihe

Die geheimnisvolle Villa (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Der gestreifte Domino (1915) | Die Toten erwachen (1915) | Eines Mannes Schatten (1915) | Das Mitternachtsschiff (1915) | Der Brieföffner (1916) | Der Amateur (1916) | Der Hilferuf (1916) | Gräfin de Castro (1916) | Die Peitsche (1916) | Die Reise ins Jenseits (1917) | Die Senatorwahl (1917) | Das Lichtsignal (1917) | Die Pagode (1917) | Das treibende Floß (1917) | Der Todesstern (1917) | Die Diamantenstiftung (1917) | Der rätselhafte Blick (1918) | Die Geisterjagd (1918) | Der Eisenbahnmarder (1918) | Der Teufelswalzer (1918) | Der Stier von Saldanha (1918) | Der Stellvertreter (1918) | Die geheimnisvollen Briefe (1918) | Das gestohlene Modell (1918) | Die Launen des Glücks (1919) | Die Brüder von Sankt Parasitus (1919) | Das Schloß am Abhang (1919) | Die graue Elster (1920) | Der Schrecken im Hause Ardon (1920) | Der Sprung ins Dunkle (1920) | George Bully und Stuart Webbs (1920) | Das Rattenloch (1921) | Erlebnisse Stuart Webbs: Der Meisterdetektiv in seinen Abenteuern (1921) | Im letzten Augenblick (1923) | Die Perlen des Dr. Talmadge (1924) | Die malayische Dschonke(1924) | Das Geheimnis auf Schloß Elmshöh (1925) | Das Parfüm der Mrs. Worrington (1925) | Der Schuß im Pavillon (1925) | Das Geheimnis einer Stunde (1925) | Das Panzergewölbe (1926) | Das grüne Monokel (1929) | Masken (1930)