Um eine Stunde

Um eine Stunde ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler. Sie wurde am 24. Dezember 1899 in der Neuen Freien Presse veröffentlicht.

Handlung

Ein Jüngling sitzt am Sterbebett seiner Geliebten. Als der „Engel des Todes“ den Raum betritt, fleht der Jüngling um eine letzte Stunde, um ihr seine Liebe zu gestehen. Der Engel kann dies aber nur gewähren, wenn ein anderer Todgeweihter dafür auf seine letzte Stunde verzichtet. Also reisen der Engel und der Jüngling zu fünf Menschen, deren letzte Stunde gerade anbricht. Keiner von ihnen will aber auf seine Stunde verzichten, auch wenn es ihnen noch so schlecht geht. Der Engel gibt dem Jüngling eine letzte Möglichkeit: Er könne auf sein gesamtes weiteres Leben verzichten für die eine letzte Stunde seiner Geliebten. Er stimmt sofort zu – die Geliebte stirbt aber trotzdem. Der Jüngling fühlt sich betrogen, der Engel aber kennt die wahren Wünsche des Jünglings, die er selbst durch seine Liebe und seinen Schmerz hindurch nicht erkennen kann. Er kündigt dem Jüngling an: „Noch einmal wirst du mich sehen, da werde ich dich fragen, ob ich dich heute betrogen habe oder du dich selbst.“

Interpretation

Die Erzählung lässt sich als Parabel über das Verhältnis von altruistischer Liebe und egoistischem Lebenswillen lesen. Der Erzählung läge dann ein pessimistisches Menschenbild zugrunde: Am Ende ist jeder sich selbst der Nächste, und wer etwas anderes beteuert, hilft sich damit nur über eine emotional belastende Situation hinweg.[1]

Literatur

  • Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a. M. 1961, S. 313–318.

Weblinks

  • Volltext bei Zeno.org
  • Hörbuchfassung bei Librivox.org

Einzelnachweise

  1. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hrsg.): Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-476-05338-1, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Werke von Arthur Schnitzler

Romane
Frau Bertha Garlan | Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines Frauenlebens | Roman-Fragment (Theaterroman)

Erzählungen
Welch eine Melodie | Er wartet auf den vazierenden Gott | Amerika | Erbschaft | Der Fürst ist im Hause | Mein Freund Ypsilon | Der Andere | Reichtum | Die drei Elixire | Die Braut | Sterben | Der Sohn | Die Komödiantinnen | Die kleine Komödie | Spaziergang | Blumen | Später Ruhm | Der Witwer | Der Empfindsame | Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Die Nächste | Um eine Stunde | Ein Erfolg | Legende | Lieutenant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Wohltaten, still und rein gegeben | Andreas Thameyers letzter Brief | Die grüne Krawatte | Boxeraufstand | Die griechische Tänzerin | Die Fremde | Exzentrik | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Weissagung | Abendspaziergang | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Geschichte eines Genies | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Flucht in die Finsternis | Doktor Gräsler, Badearzt | Der letzte Brief eines Literaten | Ich | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Die Frau des Richters | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle | Der Sekundant

Theaterstücke
Das Abenteuer seines Lebens | Alkandi’s Lied | Das Märchen | Anatol | Die überspannte Person | Halbzwei | Liebelei | Freiwild | Reigen. Zehn Dialoge | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Der Schleier der Beatrice | Sylvesternacht | Lebendige Stunden (Einakterzyklus): Lebendige Stunden, Die Frau mit dem Dolche, Die letzten Masken, Literatur | Der einsame Weg | Der Puppenspieler | Der tapfere Cassian | Zum großen Wurstel | Das Haus Delorme | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Die Verwandlungen des Pierrot | Der tapfere Kassian | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Die Schwestern oder Casanova in Spa | Der Gang zum Weiher | Komödie der Verführung | Im Spiel der Sommerlüfte | Das Wort | Zug der Schatten | Ritterlichkeit

Aphorismen
Buch der Sprüche und Bedenken | Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat

Autobiografisches
Jugend in Wien | Tagebuch | Korrespondenz | Nachlass