Die dreifache Warnung

Die dreifache Warnung ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler. Sie erschien erstmals am 4. Juni 1911 in der Pfingstausgabe der Wiener Tageszeitung Die Zeit.

Handlung

Ein junger Bergsteiger vernimmt eine innere Stimme, die ihm sagt, dass er umkehren soll. Ist es eine Schwäche, die ihn zur Räson bringen will, oder ist es die Stimme der Vernunft?

Entstehung

Am 8. August 1909 erstellte Schnitzler eine Skizze.[1] Die Niederschrift begann am 21. Juni 1910.[2]

Veröffentlichungen

Nach dem Erstdruck in der Zeit wurde sie im S. Fischer Almanach XXV veröffentlicht. Im Folgejahr wurde sie in die Novellensammlung Masken und Wunder (1912) und in die erste Gesamtausgabe mit den Erzählenden Schriften aufgenommen.

1924 wurde sie zur Titelnovelle einer Ausgabe von Schnitzler-Novellen im Reclam-Verlag (gemeinsam mit Die Frau des Weisen und Der blinde Geronimo und sein Bruder). Oswald Brüll (27. Juni 1893 in Mikuszowice – 1942 in Achtubinsk) schrieb dafür ein Nachwort. Brüll hatte bereits 1912 als 19-jähriger Student über Der junge Medardus ein Feuilleton geschrieben. Persönlich lernten sie sich aber erst 1920 kennen.[3]

Hintergrund

In der märchenhaften Parabel tritt dem Jüngling das Unerklärliche als Stimme entgegen.[4] Arthur Schnitzler publizierte die Erzählung Die dreifache Warnung in derselben Zeit wie Der Mörder, Die Hirtenflöte, Das Tagebuch der Redegonda und Das weite Land.[5]

Werkurteile

  • Der Literaturwissenschaftler Rolf Allerdissen schrieb: „Zu den Texten, in denen das Schicksal in der Tat als zynische, den Menschen unbegreiflich und höhnisch herumschleudernde Macht gezeichnet wird, gehört die kurze Erzählung ,Die dreifache Warnung‘ aus dem Jahre 1911.“[6]
  • „Hier [...] huldigt der Dichter der Anschauung, daß über jedem Menschen eine eherne Bestimmung waltet,“ schrieb Julius Kapp 1912.[7]
  • „Wenn es zu den Wesensmerkmalen des Kitsches gehört, dass eine totale Wirkung erzielt werden will“, meinte Peter Spycher-Braendli, „so erfüllt die Parabel «Die dreifache Warnung» (1911) schon allein vom Thema her diese Bedingung.“[8]
  • „Mit pathetischer Eindringlichkeit drückt die Parabel ›Die dreifache Warnung‹ Schnitzlers Überzeugung von der Undurchschaubarkeit der Welt aus, indem sie die Situation des Menschen, der fragt oder gar sich auflehnen zu können glaubt gegen den festbestimmten Ablauf der Dinge, in ein allegorisches Bild bringt.“[9]

Verschiedenes

Im mittleren Teil beschreibt Schnitzler 60 Jahre vor dem US-amerikanischen Meteorologen Edward N. Lorenz anhand eines Schmetterlings einen Effekt, der später Schmetterlingseffekt genannt werden wird.

Ausgaben

  • in: S. Fischer Almanach: Das XXV. Jahr, Berlin 1911, S. 328–333.
  • in: Arthur Schnitzler: Masken und Wunder, S. 181–190.
  • in: Arthur Schnitzler: Erzählende Schriften, Band II., S. 338–343.
  • Legenden und Märchen unserer Zeit (Hg. Emil Kläger), Wien – Leipzig 1917, S. 69–72
  • in: Arthur Schnitzler: Die dreifache Warnung. Novellen. Mit einem Nachwort von Oswald Brüll. Leipzig: Reclam 1920 (Universalbibliothek Nr. 6458), S. 27–33. online (neuerlich 1947)
  • in: Modern German Stories (Hg. Allen W. Porterfield), Boston 1928, S. 111–116
  • Programm des Theaters in der Josefstadt. Spielzeit 1931–1932, Heft 5, 1932;
  • AE 291-294;
  • Weit ist das Land. Erzählkunst aus Österreich, Band II, Wien 1959, S. 439–442
  • Drei Szenen aus Anatol und zwei Erzählungen. (Hg. Harlan P. Hanson), New York 1960, S. 60–64
  • Arthur Schnitzler: Die Erzählenden Schriften. Frankfurt 1961, II 7–10.

Literatur

  • Schnitzler-Kommentar zu den erzählenden Schriften und dramatischen Werke. Winkler, München 1974, ISBN 3-538-07017-2. (online)
  • Giuseppe Farese: Arthur Schnitzler: Ein Leben in Wien 1862–1931. München : C.H. Beck, 1999, ISBN 3406452922 / 3-406-45292-2
  • Schnitzler-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. J.B. Metzler Verlag, 2014, ISBN 9783476024480

Weblinks

  • Arthur Schnitzler: Die dreifache Warnung im Projekt Gutenberg-DE
  • Die dreifache Warnung bei Zeno.org

Einzelnachweise

  1. Urbach, Kommentar, S. 125.
  2. Arthur Schnitzler: Tagebuch. Digitale Edition, Dienstag, 21. Juni 1910, https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/v/editions/entry__1910-06-21 (Stand 21. September 2020) PID: http://hdl.handle.net/21.11115/0000-000B-FE77-2
  3. Arthur Schnitzler: Tagebuch. Digitale Edition, Montag, 12. April 1920, https://schnitzler-tagebuch.acdh.oeaw.ac.at/v/editions/entry__1920-04-12 (Stand 21. September 2020) PID: http://hdl.handle.net/21.11115/0000-000C-0C72-7
  4. Michael Imboden: Die surreale Komponente im erzählenden Werk Arthur Schnitzlers, Ausgaben 46-48. Herbert Lang, 1971
  5. Chronik im Arthur Schnitzler Portal
  6. Rolf Allerdissen: Arthur Schnitzler: impressionistisches Rollenspiel und skeptischer Moralismus in seinen Erzählungen. Bouvier, 1985
  7. Julius Kapp: Arthur Schnitzler. Xenien-Verlag, 1912
  8. Peter Spycher-Braendli: Gestaltungsprobleme in der Novellistik Arthur Schnitzlers. K.J. Wyss Erben, 1971, S. 83
  9. Gottfried Just, Ironie und Sentimentalität in den erzählenden Dichtungen Arthur Schnitzlers, Berlin 1968, S. 127.
Werke von Arthur Schnitzler

Romane
Frau Bertha Garlan | Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines Frauenlebens | Roman-Fragment (Theaterroman)

Erzählungen
Welch eine Melodie | Er wartet auf den vazierenden Gott | Amerika | Erbschaft | Der Fürst ist im Hause | Mein Freund Ypsilon | Der Andere | Reichtum | Die drei Elixire | Die Braut | Sterben | Der Sohn | Die Komödiantinnen | Die kleine Komödie | Spaziergang | Blumen | Später Ruhm | Der Witwer | Der Empfindsame | Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Die Nächste | Um eine Stunde | Ein Erfolg | Legende | Lieutenant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Wohltaten, still und rein gegeben | Andreas Thameyers letzter Brief | Die grüne Krawatte | Boxeraufstand | Die griechische Tänzerin | Die Fremde | Exzentrik | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Weissagung | Abendspaziergang | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Geschichte eines Genies | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Flucht in die Finsternis | Doktor Gräsler, Badearzt | Der letzte Brief eines Literaten | Ich | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Die Frau des Richters | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle | Der Sekundant

Theaterstücke
Das Abenteuer seines Lebens | Alkandi’s Lied | Das Märchen | Anatol | Die überspannte Person | Halbzwei | Liebelei | Freiwild | Reigen. Zehn Dialoge | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Der Schleier der Beatrice | Sylvesternacht | Lebendige Stunden (Einakterzyklus): Lebendige Stunden, Die Frau mit dem Dolche, Die letzten Masken, Literatur | Der einsame Weg | Der Puppenspieler | Der tapfere Cassian | Zum großen Wurstel | Das Haus Delorme | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Die Verwandlungen des Pierrot | Der tapfere Kassian | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Die Schwestern oder Casanova in Spa | Der Gang zum Weiher | Komödie der Verführung | Im Spiel der Sommerlüfte | Das Wort | Zug der Schatten | Ritterlichkeit

Aphorismen
Buch der Sprüche und Bedenken | Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat

Autobiografisches
Jugend in Wien | Tagebuch | Korrespondenz | Nachlass