Sommerschafweide im Banholz

Landschaftsschutzgebiet Sommerschafweide im Banholz

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape


Bild gesucht 
f1
Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Reutlingen, Zwiefalten
Fläche 23,6 ha
Kennung 4.15.070
WDPA-ID 324656
Geographische Lage 48° 16′ N, 9° 26′ O48.25849.43049Koordinaten: 48° 15′ 30″ N, 9° 25′ 50″ O
Sommerschafweide im Banholz (Baden-Württemberg)
Sommerschafweide im Banholz (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 31. Mai 1955
Verwaltung Landratsamt Reutlingen

Die Sommerschafweide im Banholz ist ein vom Landratsamt Münsingen am 31. Mai 1955 durch Verordnung ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Zwiefalten.

Lage

Das 23,6 Hektar große Landschaftsschutzgebiet liegt etwa einen Kilometer nördlich des Zwiefaltener Ortsteils Gauingen im Gewann Hinterplatz. Es gehört zum Naturraum Mittlere Flächenalb.

Geologisch stehen die Formation des Oberen Massenkalks und die Liegende-Bankkalke-Formation des Höheren Oberjuras an.

Landschaftscharakter

Das Gebiet ist infolge der Aufgabe der Nutzung als Schafweide heute durch Sukzession und Aufforstung größtenteils bewaldet. lediglich im Süden befindet sich eine größere, als Grünland genutzte Waldlichtung. Im Osten wurde eine über einen Hektar große Fläche von Fichten beräumt und bewusst der Sukzession überlassen.[1]

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Gebiet liegt überwiegend in der Entwicklungszone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb Eine Teilfläche im Osten gehört zur Kernzone und wird im Sinne des Prozessschutzes der Natur selbst überlassen. Im Norden grenzt das FFH-Gebiet Glastal, Großer Buchwald und Tautschbuch an.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erhebungsbogen zum Biotop Nr. 277224155516

Achalm | Auf Unsang und Birkenschächle | Birkenweide ob der Warth | Blasenberg und Saalhau | Brunnhalde südlich Hof Hohenwittlingen | Ehestetter Buckel (Schaiwiesen) | Fischburgtal | Fuchslochhalde, Ruckenhalde, Steighalde | Georgenberg | Glastal | Goldland-Klausenberg | Grafenberg | Großes Lautertal | Härten | Heckenlandschaft im Kohl | Heckenlandschaft ob der Halde | Hinter Gleinsgelesberg | Klessenbergtrieb | Kohlengrube | Laucherttal mit Nebentälern | Maientäle | Mittleres Neckartal | Öde am Gleißenberg | Öde am Mägerkinger Häule | Öde am Schloßburren | Öde im Hartberg | Öde in der Wanne | Öde „Runder Burren“ | Öde und Sommerschafweide unter dem Ernstfeld | Reutlinger und Uracher Alb | Riedlinger Alb | Ringelesberg | Schönbuch

Sommerschafweiden am Eichholz | am Fetzenried | am Fleckenhau | am Galgenberg | am Hochbucher Weg | am Krähenberg | am Pfaffenburren | am Tobelburren | an Buchhalden | auf Breitelau | auf Burgstall und Milchberg | auf dem Lau | auf der Halden | auf Elwangen (Urenbühl) | auf Hagbühl | auf Hagnau | auf Hilbertswiese | auf Hochhalde | auf Hohengreutter | auf Hungermauern | auf Irnestal und Guckenbühl | auf Linsenberg und Bienenwäldle | auf Maiersberg | auf Marksteigle | auf Ohl | auf Rauhberg | auf Sandberg, Silberberg und vor dem Brömes | auf Schwendeberg | auf Stallbuch | hinter dem Hockenden Stein, Auchtweide | hinter der Halde | hinter Feilhau | im Banholz | im Banntal | im Bau, Ofenbuckel und Butzenbuch | im Bental | im Buch | im Buch | im Grastel | im Löhle | im Mittelberg | im Pfingstholz | im Weidental | in Buchhausen | in Buchhausen | in dem Oberen und Unteren Böttental und Vorderen Berg | in den Spitzäckern | in den Weißen Äckern | in der Eselsweide | in Fußenäcker | in Kapellenäcker | in Lindenhalde und Wiesensteigtrieb | in Zwiesel und Au | Kleiner Kapf und Tal, im Heinach

Tobeltal | Trochtelfinger Heide und Seckachtal | Unter Lauhern | Vöhrensteig | Waldkopf östlich der Ruine Hohenwittlingen | Weide in der Wannenhalde | Wolfsschlucht