Schleuse Ihleburg

Schleuse Ihleburg
Reste der Schleuse Ihleburg Sommer 2015
Reste der Schleuse Ihleburg Sommer 2015

Reste der Schleuse Ihleburg Sommer 2015

Lage
Schleuse Ihleburg (Sachsen-Anhalt)
Schleuse Ihleburg (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 52° 19′ 43″ N, 11° 56′ 30″ O52.32850511.941538Koordinaten: 52° 19′ 43″ N, 11° 56′ 30″ O
Ort: Ihleburg
Gewässer: Ihlekanal
Daten
Betriebsbeginn: 1872
Umbau: zwischen 1883 und 1891
Stilllegung: zwischen 1926 und 1938
Schleuse
Typ: Binnenschleuse
Sonstiges

f1

Die Schleuse Ihleburg war ein Schleusenbauwerk im Ihlekanal zwischen den Orten Ihleburg und Güsen und ist weiterhin ein Wohnplatz. Beim Bau des Elbe-Havel-Kanals wurde die Schleuse außer Betrieb gesetzt und weitgehend abgerissen. Reste der Schleuse sind als Denkmal erhalten.

Beschreibung

Beim Bau des Ihlekanals 1865 bis 1872, welcher den Plauer Kanal nördlich von Bergzow mit der Elbe bei Niegripp verband, wurden in diesem drei Schleusen installiert. Dies waren die Schleuse Bergzow, die Schleuse Ihleburg und die Alte Schleuse Niegripp. Bei Ausbaumaßnahmen des Kanals 1883 bis 1891 wurden die Schleusen Bergzow und Ihleburg verlängert. Die Schleuse Ihleburg hatte eine Länge von 47 Metern und eine Breite von 8 Metern. Ein Gefälle von etwa 2,5 Metern wurde überwunden. 1926 bis 1938 wurde der Elbe-Havel-Kanal gebaut. Er ersetzte Plauer und Ihlekanal und wurde auf weiten Strecken in deren Betten gegraben. Beim Bau des neuen Kanals ersetzte man die Schleuse Plaue und die Schleuse Kade im Plauer Kanal durch die Schleuse Wusterwitz und die Staustufen Bergzow und Ihleburg wurden in der Schleuse Zerben zusammengefasst.[1] Die Schleuse Ihleburg wurde in diesem Zusammenhang außer Betrieb gesetzt und zugeschüttet. Die ehemalige Schleusensiedlung blieb als Wohnplatz erhalten. Im Zuge des Ausbaus der Elbe-Havel-Kanals und dessen Verbreiterung erfolgte um 2015 eine restlose Entfernung der Mauerreste am Nordufer der im Ausbaubereich befindlichen ehemaligen Ihleburger Schleuse.[2]

Teile der Schleuse wie ein Abschnitt der ehemaligen nördlichen Wand der Kammer sind am Nordufer des Kanals als Denkmal erhalten. Aus Stahlresten wurde eine künstlerische Installation aufgestellt.

Bilder

  • Foto vom Bau: „Betonirung der Ihleburger Schleuse“ (Originalschreibweise)
    Foto vom Bau: „Betonirung der Ihleburger Schleuse“ (Originalschreibweise)
  • Schleusenreste am Nordufer des Elbe-Havelkanals Sommer 2015
    Schleusenreste am Nordufer des Elbe-Havelkanals Sommer 2015
  • Denkmal Schleuse Ihleburg
    Denkmal Schleuse Ihleburg
Commons: Schleuse Ihleburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elbe-Havel-Kanal. Geschichtliche Entwicklung. In: wsa-brandenburg.wsv.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2019; abgerufen am 7. Januar 2023. 
  2. Steffen Reichel: Kanalausbau jetzt auch bei Ihleburg. 13. März 2014, abgerufen am 7. Mai 2020. 
Abstiegsbauwerke in Sachsen-Anhalt

Schleusen in Sachsen-Anhalt:
Schleuse Alsleben | Schleuse Bad Dürrenberg | Schleuse Bernburg | Schleuse Bergzow | Schleuse Böllberg | Brückenmühlenschleuse | Schleuse Calbe | Schleuse Freyburg | Schleuse Garz | Schleuse Gimritz | Schleuse Halle-Stadt | Schleuse Halle-Trotha | Schleuse Havelberg | Herrenmühlenschleuse | Schleuse Hohenwarthe | Schleuse Laucha | Schleuse Merseburg-Meuschau | Niedrigwasserschleuse Magdeburg | Schleuse Niegripp | Oeblitzschleuse | Schleuse Parey | Schleuse Planena | Rischmühlenschleuse | Kahnschleuse Quitzöbel | Schleuse Rothenburg | Schleuse Rothensee | Beuditzmühlenschleuse | Schleuse Wendelstein | Schleuse Wettin | Schleuse Zeddenbach | Schleuse Zerben

Ehemalige Schleusen bzw. Schleusen die nie in Betrieb gingen in Sachsen-Anhalt (Auswahl):
Schleuse Bergzow | Schleuse Nebra | Schleuse Ihleburg | Schleuse Kade | Schleuse Karsdorf | Doppelschleuse Magdeburg Neustadt | Schleuse Magdeburg (Zollelbe) | Kahnschleuse Molkenberg | Alte Schleuse Niegripp | Alte Schleuse Parey | Sandforthschleuse | Schleuse Tröbsdorf | Schleuse Vietzenburg | Schleuse Werder | Schleusentreppe Wüsteneutzsch

Schiffshebewerk in Sachsen-Anhalt:
Schiffshebewerk Rothensee