Brückenmühlenschleuse

Brückenmühlenschleuse
Brückenmühlenschleuse
Brückenmühlenschleuse

Brückenmühlenschleuse

Lage
Brückenmühlenschleuse (Sachsen-Anhalt)
Brückenmühlenschleuse (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 51° 12′ 20″ N, 11° 57′ 36″ O51.20554911.959909Koordinaten: 51° 12′ 20″ N, 11° 57′ 36″ O
Land: Sachsen-Anhalt, Deutschland
Ort: Weißenfels
Gewässer: Saale
Gewässerkilometer: km 143,8
Daten
Betreiber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
Bauzeit: 1821–1823
Betriebsbeginn: 1823
Sanierung: 1991
Schleuse
Wird gesteuert von: vor Ort nach telefonischer Anmeldung
Nutzlänge: max. 47 m
Nutzbreite: 5,50 m Kammerbreite ca. 7 m
Obertor: Stemmtor
Untertor: Stemmtor
Sonstiges
Zugehöriges Wehr: ja
Stand: Tel. +49 3443 802640

f1

Die Brückenmühlenschleuse ist eine denkmalgeschützte Schleuse an einem Nebenarm der Saale in der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Gebäude unter der Erfassungsnummer 094 66140 als Baudenkmal verzeichnet.[1]

Geschichte

Die Brückenmühlenschleuse wurde im Rahmen des Großprojektes der Schiffbarmachung von der Saale bis zur Unstrut gebaut. Die Fertigstellung der Schleuse war in den 1790er Jahren. Sie ist neben der Beuditzmühlenschleuse und der Herrenmühlenschleuse eine von drei Schleusen im Weißenfelser Stadtgebiet.

Commons: Brückenmühlenschleuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Erreichbarkeit der oberen Saaleschleusen, abgerufen am 20. Dezember 2017.

Einzelnachweise

  1. Originals vom 11. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/padoka.landtag.sachsen-anhalt.de (PDF-Datei, 4733 Seiten)
Abstiegsbauwerke in Sachsen-Anhalt

Schleusen in Sachsen-Anhalt:
Schleuse Alsleben | Schleuse Bad Dürrenberg | Schleuse Bernburg | Schleuse Bergzow | Schleuse Böllberg | Brückenmühlenschleuse | Schleuse Calbe | Schleuse Freyburg | Schleuse Garz | Schleuse Gimritz | Schleuse Halle-Stadt | Schleuse Halle-Trotha | Schleuse Havelberg | Herrenmühlenschleuse | Schleuse Hohenwarthe | Schleuse Laucha | Schleuse Merseburg-Meuschau | Niedrigwasserschleuse Magdeburg | Schleuse Niegripp | Oeblitzschleuse | Schleuse Parey | Schleuse Planena | Rischmühlenschleuse | Kahnschleuse Quitzöbel | Schleuse Rothenburg | Schleuse Rothensee | Beuditzmühlenschleuse | Schleuse Wendelstein | Schleuse Wettin | Schleuse Zeddenbach | Schleuse Zerben

Ehemalige Schleusen bzw. Schleusen die nie in Betrieb gingen in Sachsen-Anhalt (Auswahl):
Schleuse Bergzow | Schleuse Nebra | Schleuse Ihleburg | Schleuse Kade | Schleuse Karsdorf | Doppelschleuse Magdeburg Neustadt | Schleuse Magdeburg (Zollelbe) | Kahnschleuse Molkenberg | Alte Schleuse Niegripp | Alte Schleuse Parey | Sandforthschleuse | Schleuse Tröbsdorf | Schleuse Vietzenburg | Schleuse Werder | Schleusentreppe Wüsteneutzsch

Schiffshebewerk in Sachsen-Anhalt:
Schiffshebewerk Rothensee