Romāns Vainšteins

Romāns Vainšteins (* 3. März 1973 in Talsi, Kurland) ist ein ehemaliger lettischer Radrennfahrer.

Romāns Vainšteins stammt aus einfachen Verhältnissen. Beide Eltern waren sportlich, der Vater Boxer in der sowjetischen Nationalmannschaft, die Mutter spielte Basketball. Im Alter von elf Jahren begann er mit dem Radsport. 1991 ging er mit vier weiteren Fahrern nach Belgien, da es ihm in der Heimat an Unterstützung für seine sportlichen Ambitionen fehlte.[1]

Vainšteins begann seine Karriere als Berufsfahrer 1998 beim Team Kross-Selle Italia. Zuvor war er ein Jahr beim Team Polti als Stagiaire gefahren. 1999 wechselte er zu Vini Caldirola, wo er zwei Jahre lang fuhr. Zu Beginn der Saison 2001 wechselte der damalige Weltmeister zu Domo-Farm Frites. Auch dort blieb er zwei Jahre, bevor es ihn wieder zurück zu Vini Caldirola führte. Nach nur einem Jahr wechselte er zu Lampre. Zu Beginn der Saison 2005 fusionierte Lampre mit dem Team Saeco aufgrund der neu geschaffenen UCI ProTour. Dadurch stand Vainšteins ohne Team da, woraufhin er seine Karriere am 4. November 2004 im Alter von 31 Jahren beendete.

Er bestritt die Tour de France zwischen 2000 und 2003 insgesamt dreimal und erreichte jeweils das Ziel in Paris. Zudem fuhr er einmal den Giro d’Italia im Jahr 1999, den er jedoch nicht beenden konnte. Seinen größten Erfolg feierte er mit dem Sieg beim Straßenrennen bei der Weltmeisterschaft 2000 in Plouay.

Doping

Romāns Vainšteins äußerte sich in einem Interview, nachdem er zu seiner Haltung zum Doping gefragt wurde, so: "Ob ich etwas nehme oder nicht, ist meine persönliche Angelegenheit."[1] Sein Name tauchte später in den Unterlagen im Kontext des Dopingskandals Fuentes auf.

Palmarès

1995
1997
  • Militär-Weltmeister – Einzelzeitfahren
1998
1999
2000
2001
2003

Einzelnachweise

  1. a b Kurt Lorenz GmbH (Hrsg.): Tour. Nr. 2/2001. Starnberg, S. 30–33. 

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Romāns Vainšteins in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Romāns Vainšteins in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik Van Steenbergen | 1951 Ferdy Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik Van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monseré | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Abraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oscar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006, 2007 Paolo Bettini | 2008 Alessandro Ballan | 2009 Cadel Evans | 2010 Thor Hushovd | 2011 Mark Cavendish | 2012 Philippe Gilbert | 2013 Rui Costa | 2014 Michał Kwiatkowski | 2015, 2016, 2017 Peter Sagan | 2018 Alejandro Valverde | 2019 Mads Pedersen | 2020, 2021 Julian Alaphilippe | 2022 Remco Evenepoel | 2023 Mathieu van der Poel

1997, 1998 Juris Silovs | 1999 Romāns Vainšteins | 2000 Arvis Piziks | 2001 Andris Reiss | 2002 Raivis Belohvoščiks | 2003 Andris Naudužs | 2004, 2009 Oļegs Meļehs | 2005, 2006, 2007, 2010, 2012, 2013, 2015 Aleksejs Saramotins | 2008 Normunds Lasis | 2011 Martinš Trautmanis | 2014 Andris Vosekalns | 2016 Gatis Smukulis | 2017, 2018 Krists Neilands | 2019, 2021 Toms Skujiņš | 2020 Viesturs Lukševics | 2022, 2023 Emīls Liepiņš

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Vainšteins, Romāns
ALTERNATIVNAMEN Vainsteins, Romans
KURZBESCHREIBUNG lettischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 3. März 1973
GEBURTSORT Talsi