Benoni Beheyt

Benoni Beheyt (1964)

Benoni Beheyt (* 27. September 1940 in Zwijnaarde) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Zwischen 1958 und 1960 errang Beheyt 105 Siege, u. a. wurde er belgischer Militärmeister 1960.[1] 1960 startete Benoni Beheyt bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom; im Straßenrennen belegte er den neunten Platz. Er fuhr im belgischen Vierer das Mannschaftszeitfahren, das Belgien auf einem enttäuschenden 18. Platz beendete.

Im selben Jahr wurde er Belgischer Meister im Zweier-Mannschaftsfahren der Amateure, mit Charles Rabaye. 1962 trat er zu den Profis über.

Beheyt wurde vor allem durch den Zweikampf mit seinem Landsmann Rik Van Looy während der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1963 vor heimischem Publikum im belgischen Ronse bekannt, den er für sich entschied. Eigentlich sollte Van Looy den Weltmeistertitel zum dritten Mal erringen. Als er bemerkte, dass Beheyt sich nicht an die Absprache halten wollte, fuhr er Wellen, um Beheyt zu behindern, woraufhin dieser sich an Van Looys Trikot abzog und als Erster über die Ziellinie fuhr. Angeblich haben beide danach nie mehr ein Wort miteinander gesprochen.

Van Looy soll seinen Einfluss in Radsportkreisen genutzt haben, um Beheyt das Leben schwer zu machen, so dass dieser nicht die erwünschten Erfolge erringen konnte. 1968 beendete er seine Karriere.

Sein Enkel ist der Rennfahrer Guillaume Van Keirsbulck, der seit 2010 für das Quickstep Cycling Team fährt.

Rennerfolge

1963
  • Weltmeister der Profis im Straßenrennen
  • Gent–Wevelgem
1964
  • Belgien-Rundfahrt
  • 22. Etappe Tour de France

Weblinks

Commons: Benoni Beheyt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Benoni Beheyt in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Benoni Beheyt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • NRC Handelsblad: Beheyts besiegt Van Looy

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 18. Berlin 1964, S. 10. 

1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik Van Steenbergen | 1951 Ferdy Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik Van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monseré | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Abraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oscar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006, 2007 Paolo Bettini | 2008 Alessandro Ballan | 2009 Cadel Evans | 2010 Thor Hushovd | 2011 Mark Cavendish | 2012 Philippe Gilbert | 2013 Rui Costa | 2014 Michał Kwiatkowski | 2015, 2016, 2017 Peter Sagan | 2018 Alejandro Valverde | 2019 Mads Pedersen | 2020, 2021 Julian Alaphilippe | 2022 Remco Evenepoel | 2023 Mathieu van der Poel

1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020, 2024 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay | 2023 Christophe Laporte

Personendaten
NAME Beheyt, Benoni
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 27. September 1940
GEBURTSORT Zwijnaarde, Belgien