Liste der Stolpersteine in Dallgow-Döberitz

Stolperstein für Martin Karpinski

Die Liste der Stolpersteine in Dallgow-Döberitz enthält die Stolpersteine in der Gemeinde Dallgow-Döberitz im Landkreis Havelland in Brandenburg. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig konzipiert und verlegt. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers.

Der erste Stolperstein in Dallgow-Döberitz wurde am 18. November 2009 verlegt. Er ist Martin Karpinski gewidmet.

Zwei weitere wurden am 14. August 2021 in der Nauener Str. verlegt, gewidmet sind sie dem Ehepaar Richard und Herta Katz.

Stolperstein

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
PROF. DR. MARTIN
KARPINSKI
JG. 1890
VERHAFTET 2.9.1935
FLUCHT HOLLAND
VERHAFTET 17.11.1939
'VOLKSVERRAT'
ZUCHTHAUS BRANDENBURG
TOT 16.4.1943
Mittelstraße 7
Martin Karpinski wurde am 22. April 1890 in Frankfurt an der Oder geboren. Sein Vater war Arzt. 1910 machte er sein Abitur und wurde Fahnenjunker. Nachdem er nach einem halben Jahr aus gesundheitlichen Gründen das Heer verlassen musste, studierte er an der Universität Heidelberg Volkswirtschaftslehre und Philosophie. Am 14. März 1914 promovierte er. Er lebte danach in Leipzig und Berlin, wo er schriftstellerisch tätig war. Ab Anfang der 1920er lehrte er als Professor für Philosophie an einer Washingtoner Universität. Er kehrte nach Deutschland zurück und schloss sich 1926 der gerade neu gegründeten Johannischen Kirche an. Ab 1931 wohnte er in Dallgow-Döberitz, wurde Pfarrer der Johannischen Kirche und bezog ein Haus in der Mittelstraße. Am 2. September 1935 wurde Karpinski verhaftet. Seit 1935 war die Johannische Kirche verboten und Karpinski stand unter dem Verdacht mit ehemaligen Anhängern Kontakt aufgenommen zu haben. Er wurde dem Amtsgericht Potsdam vorgeführt und in Schutzhaft genommen, wurde aber vom Sondergericht in Berlin auf Grund fehlender Beweise freigesprochen. Mit ihm war seine Lebensgefährtin verhaftet worden. Sie heirateten nach ihrer Freilassung und zogen 1936 zuerst in die Niederlande, 1938 zogen sie nach Antwerpen. Sie lebten von Geld, das Karpinski für Zeitungsartikel erhielt, des Weiteren erhielten sie finanzielle Unterstützung von einem katholischen Hilfsausschuss. Drei seiner Artikel beschäftigten sich mit den Eroberungsplänen Deutschlands und er kritisierte die nationalsozialistische Kulturpolitik. So schrieb er untern anderem: "Wissenschaft und Kultur sind im nationalsozialistischen Deutschland nicht frei, sondern werden dazu missbraucht, die Herrlichkeit, Allmacht und Unfehlbarkeit des Oberkommandierenden (Hitler) zu manifestieren".

Um mit ihrer 1938 eingereichten Scheidungsklage Erfolg zu haben, legte seine Noch-Ehefrau diese drei "deutschlandfeindlichen" Artikel dem Gericht vor. Karpinski kündigte eine Emigration in die USA an, doch aus unbekannten Gründen kehrte er 1939 nach Deutschland zurück, wo er am 17. November 1939, unmittelbar nach seiner Ankunft, verhaftet wurde.[1] Am 22. Juli 1940 wurde er vom Berliner Volksgerichtshof wegen "Volksverrat" zu zehn Jahren Zuchthaus und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte für zehn Jahre verurteilt. Im September 1940 wurde ihm seine akademische Würde aberkannt. Ab August 1940 war er Gefangener des Zuchthauses Brandenburg an der Havel. Durch die schlechten Haftbedingungen bekam Martin Karpinski Bronchitis, eine Darmerkrankung und es kam zu Wassereinlagerungen in beiden Beinen. Er verlor an Gewicht und wog im Oktober 1942 nur noch knapp 46 kg. Seine Schwester Martha Schulte bemühte sich ihm zu helfen, ihre Besuchsanträge wurden meist abgelehnt, Medikamente durfte sie ihm nicht senden. Auf ein Schreiben antwortete ihr der Vorstand des Zuchthauses im November 1942: "Dass nach Anhörung des hiesigen Anstaltarztes kein Grund zur Besorgnis vorhanden ist. Die Zusendung von Medikamenten ist nicht zulässig und auch nicht notwendig". Am 10. April 1943 erhielt sie ein Telegramm "Befinden Martin Karpinski verschlechtert sofortiger Besuch erwünscht". Martin Karpinski starb nur wenige Tage später, am 16. April 1943. Die offizielle Todesursache lautete Tuberkulose.[2]

Verlegung

  • 18. November 2009
Commons: Stolpersteine in Dallgow-Döberitz – Sammlung von Bildern
  • stolpersteine.eu, Demnigs Website
  • Website der Vorbereitungsgruppe Falkensee/Osthavelland

Einzelnachweise

  1. laut einer weiteren Quelle, dem Kirchenarchiv, hat Martin Karpinski an einen Buch mit dem Titel "Wahn und Sinn" gearbeitet. Dieses richtete sich gegen den Nationalsozialismus. Auf einer Heimfahrt traf er einen Nachbarn, der ihn vor der Gestapo warnte, die in seiner Wohnung warten würde. Dort befand sich auch das Manuskript dieses Buches. Karpinski emigrierte sofort nach Holland. Als die deutschen Truppen 1940 einmarschierten, wollte Martin Karpinski in die Schweiz flüchten. In Frankreich, an der Grenze zur Schweiz, wurde er von deutschen Truppen im Zug verhaftet.
  2. Originals vom 26. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stolpersteine-falkensee.de, abgerufen am 16. September 2018
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Deutschland

zu der Navigationsleiste der Stolpersteine in Deutschland

Frankreich

Auvergne-Rhône-Alpesé • Bourgogne-Franche-Comté • Bretagne • Grand Est (Bas-Rhin, Haut-Rhin, Marne, Meurthe-et-Moselle, Moselle) • Hauts-de-France • Île-de-France • Normandie • Nouvelle-Aquitaine • Okzitanien • Pays de la Loire

Italien

Abruzzen • Apulien • Emilia-Romagna • Friaul-Julisch Venetien • Kampanien • Latium • Ligurien • Lombardei • Marken • Piemont • Sardinien • Sizilien • Toskana • Trentino-Südtirol • Venetien

Niederlande

Drenthe • Flevoland • Fryslân • Gelderland • Groningen • Limburg • Noord-Brabant • Noord-Holland • Overijssel • Utrecht • Zeeland • Zuid-Holland

Norwegen

Oslo • Agder • Akershus • Buskerud • Finnmark • Innlandet • Møre og Romsdal • Nordland • Østfold • Rogaland • Telemark • Troms • Trøndelag • Vestfold • Vestland

Österreich

Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg

Tschechien

Prag • Jihočeský kraj • Jihomoravský kraj • Karlovarský kraj • Královéhradecký kraj • Moravskoslezský kraj • Olomoucký kraj • Pardubický kraj • Plzeňský kraj • Středočeský kraj • Ústecký kraj • Kraj Vysočina • Zlínský kraj

Ungarn

Budapest • Bács-Kiskun • Baranya • Békés • Borsod-Abaúj-Zemplén • Csongrád-Csanád • Fejér • Győr-Moson-Sopron • Hajdú-Bihar • Heves • Jász-Nagykun-Szolnok • Komárom-Esztergom • Nógrád • Pest • Szabolcs-Szatmár-Bereg • Tolna • Vas • Veszprém • Zala

Weitere Länder

Belgien • Bosnien und Herzegowina • Dänemark • Finnland • Griechenland • Irland • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Moldau • Polen • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Ukraine • Vereinigtes Königreich

Kreisfreie Städte

Brandenburg an der Havel • Cottbus • Frankfurt (Oder) • Potsdam

Landkreis Barnim

Bernau bei Berlin • Eberswalde • Joachimsthal • Oderberg • Panketal • Schorfheide • Wandlitz

Landkreis Dahme-Spreewald

Königs Wusterhausen • Lieberose • Lübben • Luckau • Mittenwalde • Teupitz • Zeuthen

Landkreis Elbe-Elster

Finsterwalde

Landkreis Havelland

Brieselang • Dallgow-Döberitz • Falkensee • Nauen • Rathenow

Landkreis Märkisch-Oderland

Altlandsberg • Bad Freienwalde • Letschin • Neuenhagen • Petershagen/Eggersdorf • Podelzig • Rüdersdorf bei Berlin • Seelow • Strausberg • Wriezen

Landkreis Oberhavel

Fürstenberg/Havel • Glienicke/Nordbahn • Gransee • Hennigsdorf • Hohen Neuendorf • Kremmen • Liebenwalde • Löwenberger Land • Oberkrämer • Oranienburg • Stechlin • Velten • Zehdenick

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Großräschen • Lübbenau • Schipkau • Senftenberg

Landkreis Oder-Spree

Bad Saarow • Beeskow • Eisenhüttenstadt • Erkner • Fürstenwalde • Gosen-Neu Zittau • Grünheide (Mark) • Müllrose • Schöneiche bei Berlin • Wiesenau • Woltersdorf

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Fehrbellin • Kyritz • Lindow (Mark) • Neuruppin • Rheinsberg • Wittstock/Dosse

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Bad Belzig • Kleinmachnow • Nuthetal • Schwielowsee • Stahnsdorf • Teltow • Treuenbrietzen • Werder (Havel) • Wiesenburg/Mark

Landkreis Prignitz

Perleberg • Wittenberge

Landkreis Spree-Neiße

Guben • Spremberg

Landkreis Teltow-Fläming

Blankenfelde-Mahlow • Jüterbog • Luckenwalde • Trebbin • Zossen

Landkreis Uckermark

Angermünde • Boitzenburger Land • Gartz (Oder) • Prenzlau • Schwedt/Oder