Leopold von Werner

Dieser Artikel behandelt den Kreisrat. Zum Kammerherr siehe Leopold von Werner (* 1804).

Leopold Friedrich Wilhelm von Werner (* 24. Januar 1867 in Darmstadt; † 25. November 1951 ebenda[1]) war Kreisrat und Kreisdirektor in verschiedenen Kreisen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Familie

Seine Eltern waren Karl von Werner (1833–1898), Oberzeremonienmeister und Geheimer Staatsrat, und dessen Frau, Marie, geborene Freiin Schäffer von Bernstein. Leopold von Werner blieb unverheiratet.[1]

Karriere

Leopold von Werner studierte Rechtswissenschaft an der Universität Gießen und war anschließend Gerichtsakzessist. 1896 erhielt er eine besoldete Stelle als Amtmann im Kreis Heppenheim. 1898 wechselte er als Ministerialsekretär in das Ministerium des Innern nach Darmstadt und 1903 war er wieder Kreisamtmann, diesmal beim Kreis Darmstadt. 1905 wurde er Regierungsrat. 1911 arbeitete er bei der Direktion der Provinz Starkenburg, die personell und strukturell eng mit dem Kreisamt Darmstadt verbunden war, dessen zweiter Beamter er wurde. 1913 erfolgte die Ernennung zum Kreisrat des Kreises Lauterbach, 1917 zum Kreisdirektor.[Anm. 1] 1923 wechselte er mit gleicher Funktion und gleichem Titel in den Kreis Erbach, wo er 1932 in den Ruhestand versetzt wurde.[1]

Weitere Engagements

  • 1890 Hofjunker
  • 1897 Kammerjunker
  • 1901 Kammerherr

Ehrungen

Anmerkungen

  1. Ab 1917 trugen alle Kreisräte den Titel „Kreisdirektor“ (Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1917, S. 36).

Einzelnachweise

  1. a b c d HStAD Bestand S 1 Nr. NACHWEIS 1: Werner, Leopold v. (1867-1951) In: Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen).

Heinrich Christoph Knorr von Rosenroth (1852–1853) | Ludwig Röder von Diersburg (1853–1854) | Theodor Goldmann (1854–1858) | Julius von Kopp (1858–1882) | Karl Theobald Schönfeld (1882–1887) | Karl Wolf (1887–1890) | Otto Fischer (1890–1897) | Ernst Albrecht Braun (1897–1898) | Eduard Wallau (1898–1905) | Friedrich von Bechtold (1905–1913) | Leopold von Werner (1913–1923) | Otto Michel (1923–1933) | Otto Lang (1933–1934) | Alfred Zürtz (1934–1945) | Gustav Mandt (1945–1958) | Christoph Bernhard Schücking (1948–1956) | Karl-August Vieregge (1956–1972)

Kreisräte, Kreisdirektoren und Landräte des Kreises und Landkreises Erbach und des Odenwaldkreises

Wilhelm Christoph Adolf Schenck zu Schweinsberg (1865–1877) | Johann Karl Jost (1877–1886) | Hermann von Bechtold (1886–1888) | Andreas Breidert (1888–1894) | Gustav Weiprecht von Gemmingen (1894–1897) | Friedrich Wilhelm Fey (1897–1901) | Karl Schliephake (1901–1910) | Adalbert Rinck von Starck (1910–1913) | Eugen Kranzbühler (1913–1920) | Wilhelm Anton Diehl Vertr. | Hermann Stammler Vertr. | Ernst Merck (1920–1923) | Leopold von Werner (1923–1932) | Hermann Braun (1932–1937) | Hellmuth Scheer (1937–1938) | Dieter Stammler (1938–1945) | Hans Bornscheuer (1942–1945, Vert.) | Karl Neff (1945–1951) | Georg Ackermann (1951–1963) | Gustav Hoffmann (1963–1979) | Baldur Nothhardt (1979–1991) | Horst Schnur (1991–2009) | Dietrich Kübler (2009–2015) | Frank Matiaske (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 144001039 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 170071340 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Werner, Leopold von
ALTERNATIVNAMEN Werner, Leopold Friedrich Wilhelm von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Kreisrat und Kreisdirektor in Hessen
GEBURTSDATUM 24. Januar 1867
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 25. November 1951
STERBEORT Darmstadt