Andreas Breidert

Andreas Breidert, ca. 1915

Andreas Wilhelm Martin August Breidert (* 14. September 1845 in Darmstadt; † 16. Juni 1920 ebenda) war Provinzialdirektor von Oberhessen und anschließend in Rheinhessen.

Familie

Die Familie war evangelisch. Der Vater, Johann Georg Breidert (1807–1876), war Geheimer Ober-Baurat und Abgeordneter in der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. Die Mutter war Henriette Caroline, geborene Schleiermacher.

Andreas Breidert heiratete 1875 Marie Aull (1857–1924).[1]

Karriere

Andreas Breidert studierte Rechtswissenschaften an der Universität Gießen.[2], was er 1865 mit einer juristischen Promotion abschloss.[3]

1868 trat er als Gerichtsakzessist in den Staatsdienst des Großherzogtums Hessen. 1872 war er Legationssekretär der großherzoglich-hessischen Gesandtschaft in Berlin. 1874 wurde er Kreisassessor am Kreisamt in Mainz, 1881 Ministerialsekretär im Staatsministerium des Großherzogtums und 1888 Kreisrat des Kreises Erbach. 1894 wechselte er in gleicher Funktion zum Kreis Worms. 1898 wurde er Ministerialrat im Ministerium des Innern. 1899 war er Mitglied der landesherrlichen Einweisungskommission (Landtagskommissar) für die Zweite Kammer des 31. Landtags der Landstände des Großherzogtums Hessen, der am 20. Dezember 1899 zusammentrat.[4] 1902 wurde er Kreisrat des Kreises Gießen, eine Funktion, die mit der des Provinzialdirektors von Oberhessen verbunden war. 1910 wechselte er in gleicher Funktion und Ämterkombination als Kreisrat nach Mainz und wurde Provinzialdirektor von Rheinhessen. Dieses Amt war zusätzlich mit der Funktion eines landesherrlichen Territorialkommissars für die Bundesfestung Mainz verbunden. 1913 wurde er auf eigenen Wunsch pensioniert.[5]

Ehrungen

Literatur

  • Thomas Euler und Sabine Raßner: 200 Jahre Landkreis Gießen und 75 Jahre Kreistag. Hg.: Landkreis Gießen in Kooperation mit dem Oberhessischen Geschichtsverein Gießen. Gießen, 2021. ISBN 978-3-935623-50-6, S. 77.
  • Breidert, Andreas Wilhelm Martin August. In: LAGIS: Hessische Biografie; Stand: 15. April 2021

Einzelnachweise

  1. Hessische Biografie.
  2. Personalbestand der Großherzoglich Hessischen Ludewigs-Universität Gießen. Sommersemester 1865 von Ostern bis Michaelis. Brühl, Gießen 1865, S. 21.
  3. Franz Kössler: Verzeichnis der Doktorpromotionen an der Universität Giessen 1801–1884 = Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek Gießen 17. Universitätsbibliothek, Gießen 1970, S. 12.
  4. Edikt, die Einberufung des XXXI. Landtags betreffend vom 9. Dezember 1899. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 64 vom 9. Dezember 1899, S. 1183.
  5. Hessische Biografie.
  6. Referenz für gesamten Abschnitt „Ehrungen“: Hessische Biografie.
Kreisräte, Kreisdirektoren und Landräte des Kreises und Landkreises Erbach und des Odenwaldkreises

Wilhelm Christoph Adolf Schenck zu Schweinsberg (1865–1877) | Johann Karl Jost (1877–1886) | Hermann von Bechtold (1886–1888) | Andreas Breidert (1888–1894) | Gustav Weiprecht von Gemmingen (1894–1897) | Friedrich Wilhelm Fey (1897–1901) | Karl Schliephake (1901–1910) | Adalbert Rinck von Starck (1910–1913) | Eugen Kranzbühler (1913–1920) | Wilhelm Anton Diehl Vertr. | Hermann Stammler Vertr. | Ernst Merck (1920–1923) | Leopold von Werner (1923–1932) | Hermann Braun (1932–1937) | Hellmuth Scheer (1937–1938) | Dieter Stammler (1938–1945) | Hans Bornscheuer (1942–1945, Vert.) | Karl Neff (1945–1951) | Georg Ackermann (1951–1963) | Gustav Hoffmann (1963–1979) | Baldur Nothhardt (1979–1991) | Horst Schnur (1991–2009) | Dietrich Kübler (2009–2015) | Frank Matiaske (seit 2015)

Landräte und Kreisräte des Landkreises Gießen

Justus Joseph Ludwig von Zangen (1821–1826) | Christian Knorr (1826–1827) | Wilhelm Georg Ludwig Ouvrier (1827–1832) | Carl Knorr (1832–1842) | Christian Prinz (1842–1848) | Friedrich Küchler (1848–1866) | Theodor Goldmann (1866–1870) | Julius Rinck von Starck (1870–1871) | Franz Ludwig Emil Roeder von Diersburg (1871–1877) | Karl Böckmann (1877–1888) | Maximilian von Gagern (1888–1889) | Hermann von Bechtold (1898–1902) | Andreas Breidert (1902–1910) | Karl Usinger (1910–1922) | Ludwig Matthias (1922–1924) | Heinrich Graef (1924–1934) | Alfred Klostermann (1934–1935) | Hugo Lotz (1936–1944) | Wilhelm Reeb (1944–1945) | Theodor Weber (1945) | Joseph Wagenbach (1945–1946) | Karl Benner (1946–1948) | Johannes Neumann (1948–1948) | Alfred Dingeldey (1948–1949) | Hans-Bone von Schwerin (1949–1961) | Georg Maraun (1961–1967) | Ernst Türk (1967–1977) | Karl Rehrmann (1977–1979) | Ernst Klingelhöfer (1979–1986) | Rüdiger Veit (1986–1998) | Willi Marx (1999–2010) | Anita Schneider (seit 2010)

Provinzialdirektoren von Rheinhessen

Carl Schmitt (1852–1874) | Theodor Goldmann (1874–1877) | Ludwig Röder von Diersburg (1877–1881) | Friedrich Küchler (1881–1891) | Karl Rothe (1891–1898) | Maximilian von Gagern (1898–1908) | Friedrich von Hombergk zu Vach (1908–1910) | Andreas Breidert (1910–1913) | Wilhelm Best (1913–1922) | Karl Usinger (1922–1929) | Wilhelm Wehner (1929–1937)

Siehe auch: Rheinhessen (Provinz) und Geschichte Hessens
Normdaten (Person): GND: 1165679477 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4475153596640051900004 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Breidert, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Breidert, Andreas Wilhelm Martin August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Präsident der Generalkommission für Rheinhessen
GEBURTSDATUM 14. September 1845
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 16. Juni 1920
STERBEORT Darmstadt