Karl Prinz von Ratibor und Corvey

Karl Prinz von Ratibor und Corvey
Karl Prinz zu Ratibor und Corvey als Student in Göttingen, 1879

Karl Egon Prinz von Ratibor und Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, (* 7. Juli 1860 auf Schloss Rauden; † 11. April 1931 auf Schloss Corvey) war ein deutscher Jurist und Politiker.[1]

Leben

Hauptartikel: Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Er stammte aus dem Geschlecht Hohenlohe-Schillingsfürst. Sein Vater war Victor I. Herzog von Ratibor, die Mutter Amalie von Fürstenberg.

Ratibor studierte Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er war seit 1882 Mitglied des Corps Borussia Bonn[2] und seit 1890 des Corps Saxonia Göttingen[3], wo er als Student schon Conkneipant gewesen war. Er wurde zum Dr. iur. utr. promoviert. Anschließend absolvierte er den üblichen Vorbereitungsdienst in der preußischen Rechtspflege und Verwaltung. Im Jahr 1887 wurde er zum Regierungsassessor ernannt. Von 1887 bis 1896 war er Landrat im Landkreis Lublinitz. Seit 1896 war er Polizeidirektor in Wiesbaden mit dem Ehrentitel eines Polizeipräsidenten. Von 1902 bis 1910 war er Regierungspräsident im Regierungsbezirk Aurich und von 1910 bis 1911 Regierungspräsident im Regierungsbezirk Koblenz. Zwischen 1911 und 1919 war er Oberpräsident der Provinz Westfalen. Im selben Jahr verließ er den Staatsdienst. Im Zusammenhang mit seiner Funktion als Oberpräsident war er auch Kurator der Westfälischen Wilhelms-Universität und des Westfälischen Altertumsvereins. Weitere Ehrenämter übte er in verschiedenen Bereichen der Kanalverwaltungen aus. Er gehörte dem Provinziallandtag der Provinz Schlesien an. In Wiesbaden und Aurich sind Straßen nach ihm benannt (Prinz-Ratibor-Straße).

Literatur

  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3-88443-159-5, S. 192–193.
  • Ratibor und Corvey, Karl, Prinz von, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst. In: Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 2: L–Z. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1931, DNB 453960294, S. 1478.
  • Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 680–681. 
  • Biografie im Internetportal Westfälische Geschichte, zuletzt abgerufen am 6. Oktober 2017
  • Hohenlohe-Schillingsfürst, Herzog von Ratibor und von Corvey, Karl Egon Prinz zu. Hessische Biografie. (Stand: 6. Januar 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Hartwin Spenkuch (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 8/II. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Neue Folge. Olms-Weidmann, Hildesheim 2003, ISBN 3-487-11827-0, S. 616 (Online; PDF 2,19 MB).
  2. Kösener Korpslisten 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck und Verlagsanstalt Carl Gerber GmbH München, Starnberg 1910, 19, 404.
  3. Kösener Corpslisten 1960, Hrsg. Otto Gerlach, Im Selbstverlag des Verbandes Alter Corpsstudenten, Buchdruckerei C. L. Mettcker & Söhne Jever, Kassel 1961,45, 431.
Landdroste und Regierungspräsidenten in Ostfriesland

Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benecke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendal (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Oehlrich (1831–1838) | Friedrich von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman Xaver von Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Fritz von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lotar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)

Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Koblenz

Karl von Ingersleben (1816–1817) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1817–1825) | August Ludwig Leopold von Fritsche (1825–1834) | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1834–1837) | Johann Eduard von Schleinitz (1837–1842) | Leo von Massenbach (1842–1850) | Friedrich von Spankeren (1850–1854) | Hermann Schede (1854–1859) | Eduard Delius (1859–1861) | William Barstow von Guenther (1861–1863) | Ludwig Viktor von Villers (1863–1873) | Karl Hermann Konopacki (1873–1876) | Karl von Neefe (1878–1881) | Hans Hermann von Berlepsch (1881–1883) | Chlodwig von Sydow (1883–1884) | Jesco von Puttkamer (1884–1890) | Ferdinand von Itzenplitz (1890–1895) | Richard Adam Wentzel (1895–1898) | August von Trott zu Solz (1898–1899) | Joseph Anton Friedrich August von Hövel (1899–1910) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1910–1911) | Fritz von Scherenberg (1911–1917) | Albert Heinrich von Gröning (1917–1922) | Paul Brandt (1923–1929) | Walter von Sybel (1929–1933) | Harald Turner (1933–1936) | Ernst von Heydebrand und der Lasa (1936) | Gerhard Mischke (1936–1945) | Hans Fuchs (1945) | Aloys Castenholz (1945) | Wilhelm Boden (1945–1946) | Wilhelm Sommer (1946–1957) | Walter Schmitt (1957–1967) | Waldemar Leibmann (1967–1973) | Heinz Korbach (1973–1986) | Theo Zwanziger (1987–1991) | Gerd Danco (1991–1999)

Oberpräsidenten in der Provinz Westfalen

Ludwig von Vincke (1816–1844) | Eduard von Schaper (1845–1846) | Eduard von Flottwell (1846–1850) | Franz von Duesberg (1850–1871) | Friedrich von Kühlwetter (1871–1882) | Robert Eduard von Hagemeister (1883–1889) | Conrad von Studt (1889–1899) | Eberhard von der Recke von der Horst (1899–1911) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1911–1919) | Felix von Merveldt (1919) | Bernhard Wuermeling (1919–1922) | Felix von Merveldt (1922) | Johannes Gronowski (1922–1933) | Ferdinand von Lüninck (1933–1938) | Alfred Meyer (1938–1945) | Rudolf Amelunxen (1945–1946)

Normdaten (Person): GND: 116337761 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 25351150 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ratibor und Corvey, Karl Prinz von
ALTERNATIVNAMEN Ratibor und Corvey, Karl Egon Prinz von; Hohenlohe-Schillingsfürst, Karl Prinz zu
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Politiker
GEBURTSDATUM 7. Juli 1860
GEBURTSORT Schloss Rauden
STERBEDATUM 11. April 1931
STERBEORT Schloss Corvey