Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen

Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen

Godert Alexander Gerard Philip Baron van der Capellen (* 15. Dezember 1778 in Utrecht; † 10. April 1848 in De Bilt) aus dem Adelsgeschlecht derer von der Capellen war ein niederländischer Staatsmann.

Leben

Er wurde im Jahre 1808 Landdrost von Ostfriesland in Aurich und bald darauf Minister des Inneren und Staatsrat. Auf seinen Rat dankte König Ludwig Napoleon 1810 zugunsten seines ältesten Sohns Ludwig II. ab. Unter Kaiser Napoleon nahm van der Capellen keine Dienste. Wilhelm I., König der Niederlande, ernannte ihn zum Kolonialminister und sandte ihn bei der Vereinigung der Niederlande als außerordentlichen Staatssekretär nach Brüssel, um die Gemüter der neuen Regierung geneigt zu machen. 1815 wurde er Generalgouverneur in Batavia, wo er aber mit Aufruhr der Eingeborenen, Geldmangel und fehlgeschlagenen Spekulationen zu kämpfen hatte. Deshalb 1825 zurückberufen, wurde er 1828 zum Präsidenten des Kuratoriums der Universität Utrecht ernannt, ging 1838 als außerordentlicher Gesandter zur Krönung der Königin Viktoria nach London und wurde dann Oberkammerherr des Königs Wilhelm II.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (PDF; 34 kB) im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft
  • Mitgliedseintrag von Goderd-Alexander-Gérard van der Capellen bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Einzelnachweise

  1. Rudolf von Kramer und Otto Freiherr von Waldenfels: VIRTUTI PRO PATRIA – Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden Kriegstaten und Ehrenbuch 1914–1918. Selbstverlag des königlich bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966, S. 443.
  2. Académicien décédé: Baron Goderd Alexander Gerard Philip van der Capellen van Berkenwoude. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 31. März 2024 (französisch). 
Landdroste und Regierungspräsidenten in Ostfriesland

Christoph Friedrich von Derschau (1751–1785) | Friedrich Wilhelm von Benecke (1785–1793) | Reinhard Friedrich von Schlechtendal (1793–1806) | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen (1808–1814) | Hans Burchard Otto von der Decken (1818–1823) | Christoph Friedrich Wilhelm von Vangerow (1823–1824) | Johann Caspar von der Wisch (1824–1831) | Georg Oehlrich (1831–1838) | Friedrich von Wersebe (1838–1840) | Carl Detlev Marschalck von Bachtenbrock (1841–1857) | Georg Heinrich Bacmeister (1893–1898) | Carl Ferdinand Nieper (1865–1866) | Carl Erxleben (1866–1867) | Karl August von Guionneau (1867–1869) | Robert Eduard von Hagemeister (1869–1872) | Roman Xaver von Zakrzewski (1872–1883) | Adolf von Heppe (1883–1887) | Axel von Colmar (1887–1890) | Julian von Hartmann (1890–1892) | Ludolf von Estorff (1892–1902) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1902–1910) | Karl Mauve (1910–1917) | Fritz von Eichmann (1917–1918) | Theodor von Heppe (1918–1922) | Jann Berghaus (1922–1932) | Gustav Bansi (1932–1934) | Heinrich Refardt (1934–1937) | Lotar Eickhoff (1937–1942) | Helmut Lambert (1942–1944) | Gotwin Krieger (1944–1944) | Hans-Joachim Fischer (1944–1945) | Mimke Berghaus (1945–1951) | Ludwig Hamann (1952–1956) | Kurt Heinrichs (1957–1959) | Hans Beutz (1960–1974)

Pieter Both | Gerard Reynst | Laurens Reael | Jan Pieterszoon Coen | Pieter de Carpentier | Jan Pieterszoon Coen | Jacques Specx | Hendrik Brouwer | Antonio van Diemen | Cornelis van der Lijn | Carel Reyniersz | Joan Maetsuycker | Rijklof van Goens | Cornelis Speelman | Johannes Camphuys | Willem van Outhoorn | Joan van Hoorn | Abraham van Riebeeck | Christoffel van Swol | Hendrick Zwaardecroon | Mattheus de Haan | Diederik Durven | Dirck van Cloon | Abraham Patras | Adriaan Vackenier | Johannes Thedens | Gustaaf Willem van Imhoff | Jacob Mossel | Petrus Albertus van der Parra | Jeremias van Riemsdijk | Reinier de Klerk | Willem Alting | Pieter Gerardus van Overstraten | Johannes Siberg | Albertus Wiese | Herman Willem Daendels | Jan Willem Janssens | Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto | Thomas Stamford Raffles | John Fendall | Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen | Léonard Pierre Joseph du Bus de Gisignies | Jan van den Bosch | Jean Chrétien Baud | Dominique Jacques de Eerens | Carel Sirardus Willem van Hogendorp | Pieter Merkus | Jan Cornelis Reijnst | Jan Jacob Rochussen | Albertus Jacobus Duijmaer van Twist | Charles Ferdinand Pahud | Ludolph Anne Jan Wilt Sloet van de Beele | Pieter Mijer | James Loudon | Johan Willem van Lansberge | Frederik s’Jacob | Otto van Rees | Cornelis Pijnacker Hordijk | Carel Herman Aart van der Wijck | Willem Rooseboom | Johannes Benedictus van Heutsz | Alexander Willem Frederik Idenburg | Johan Paul van Limburg Stirum | Dirk Fock | Andries Cornelis Dirk de Graeff | Bonifacius Cornelis de Jonge | Alidius Warmoldus Lambertus Tjarda van Starkenborgh Stachouwer | Hubertus van Mook | Louis Beel | Tony Lovink

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 116447338 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009017283 | VIAF: 328149106200268491617 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Capellen, Godert Alexander Gerard Philip van der
ALTERNATIVNAMEN Capellen, Godert Alexander Gerard Philip Baron van der; Capellen van Berkenwoude, Godard Alexander Gerard Philipp van de
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Staatsmann
GEBURTSDATUM 15. Dezember 1778
GEBURTSORT Utrecht
STERBEDATUM 10. April 1848
STERBEORT De Bilt