Karl Bürker

Karl Bürker
Karl Bürker als Tübinger Franke, 1894

Karl Bürker (* 10. August 1872 in Zweibrücken; † 15. Juni 1957 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe und Medizinhistoriker. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte waren die Thermodynamik des Muskels und die Physiologie des Blutes.[1]

Leben

Bürker studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1893 wurde er im Corps Franconia Tübingen aktiv.[2] Er wurde 1897 zum Dr. sc. nat. und 1900 zum Dr. med. promoviert.[3][4] 1901 habilitierte er sich für Physiologie.[5] 1904 wurde er a.o. Professor unter Paul Grützner.[1]

1917 folgte er dem Ruf der Hessischen Ludwigs-Universität auf ihren Lehrstuhl für Physiologie an der Medizinischen Fakultät, wo er auch die Studenten der Veterinärmedizin ausbildete. Zweimal war er Dekan seiner Fakultät. Für das akademische Jahr 1925/26 wurde er zum Rektor der Ludwigs-Universität gewählt.[6] 1937 emeritiert, lehrte er noch bis 1940 Physiologie und war danach bis 1944 noch Lehrbeauftragter für Geschichte der Medizin bzw. für Neue Deutsche Heilkunde.[7][8] Dann kehrte er nach Tübingen zurück. Nach seiner Emeritierung wurde Bürkers Lehrgebiet geteilt: das bisherige Physiologische Institut der Medizinischen Fakultät nannte sich Institut für Physiologische Chemie und die Veterinärmedizinische Fakultät erhielt ein neues Veterinär-Physiologisches Institut (ab 1938. Prof. Paul Luy).

Mit Paul Linser betrieb er nach dem Krieg den Wiederaufbau des Corps und des Tübinger Senioren-Convents.[1] Als 80-Jähriger bekannte er sich in aller Entschiedenheit zum Corpsstudententum.[9]

„Es wäre doch besser, die allgemeine Gleichmacherei im Staate aufzuheben und mehr zu differenzieren; denn die Differenzen sind das belebende Element in der belebten Natur. ... Man neidet uns die Mensuren, lässt aber die rohen Boxereien zu. Wo ist die vielgerühmte Freiheit des Individuums? Wir müssen darlegen, daß wir das ritterliche Waffenspiel als notwendig für die Erziehung des jungen Mannes erachten. Die Selbsterziehung ist das Wesentlichste in der Corporation.“

Karl Bürker (1952)

Von seinen beiden Söhnen war der eine Oberst i. G. und später Regierungsdirektor in Saarbrücken. Der andere – auch Tübinger Franke – war Chirurg in einem Marinelazarett der Kriegsmarine. Er meldete sich zu den U-Booten und fiel.[1]

Ehrungen

Rektor Bürker

Werke

  • Gewinnung, qualitative und quantitative Bestimmung des Hämoglobins. Hirzel 1910. GoogleBooks
  • Das Grundübel der älteren Zählmethoden für Erythrocyten und seine Beseitigung. Mit besonderer Rücksicht auf Versuche im Hochgebirge. Hager 1913. GoogleBooks
  • Vier Ansprachen, gehalten bei der Helmholtzfeier am 4. Dezember 1921 im großen Hörsaal des Kollegiengebäudes zu Gießen. 1921. GoogleBooks
  • Die Verteilung des Hämoglobins auf die Oberfläche der Erythrocyten. 1922. GoogleBooks
  • Neueres über die Zentralisation der Funktionen im höheren Organismus. Akademische Rede zur Jahresfeier der Hessischen Ludwigs-Universität am 1. Juli 1926. GoogleBooks
  • Chronik der Hessischen Ludwigs-Universität. Töpelmann 1926. GoogleBooks
  • Genauere Hämoglobinbestimmungen und Erythrocytenzählungen zur Ermittlung des absoluten Hämoglobingehaltes eines Erythrocyten und des Hämoglobins pro Quadratmikron Oberfläche des Erythrocyten. Urban & Schwarzenberg 1927. GoogleBooks
  • Die Lebensvorgänge des menschlichen Körpers. Lutz 1929.
  • Die ‰-Entwicklung der Kolorimetrie und Photometrie. Festschrift Ernst Leitz zum 70. Geburtstag. 1941. GoogleBooks
  • Die physiologischen Wirkungen des Höhenklimas, 1943. GoogleBooks
  • Justus von Liebig und die Medizin. 1957. GoogleBooks
  • mit Erich Adler, Albert Alder, Georg Barkan, Roland Brinkman, Hans Fischer, Anton Fonio, Rudolf Höber, Göran Liljestrand, Werner Lipschitz, Erich Meyer, Leonor Michaelis, Paul Morawitz, Simon Marcel Neuschlosz: Blut, in Blut und Lymphe, 2 Teile, Springer 1928[10]

Sekundärliteratur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f W. H. Schneider-Horn: Lebensbilder Tübinger Franken. Tübingen 1961.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 127/512.
  3. 1. Dissertation: Ueber die Erzeugung und physiologische Wirkung schnell und langsam verlaufender magnet-elektrischer Ströme. GoogleBooks
  4. 2. Dissertation: Ueber die Beziehung zwischen der Richtung reizender Oeffnungsinductionsströme und dem elektrotonischen Effect in der infrapolaren Nervenstrecke
  5. Habilitationsschrift: Experimentelle Untersuchung über den Ort der Resorption in der Leber.
  6. Rektoratsreden (HKM)
  7. Veterinärmedizinische Bibliothek Berlin (Memento vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive)
  8. Volker Roelcke: Institut für Geschichte der Medizin (Gießen) (PDF; 277 kB)
  9. K. Bürker: Ideal, Wirklichkeit und Aufgabe. Deutsche Corpszeitung 55. (71.) Jg., Februar 1954, Nr. 1, S. 10 f.
  10. Springer Katalog
Rektoren bzw. Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen

Arthur Benno Schmidt (1900–1901) | Adolf Hansen (1901–1902) | Gustav Krüger (1902–1903) | Reinhard Brauns (1903–1904) | Adolf Vossius (1904–1905) | Otto Behaghel (1905–1906) | Eugen Bostroem (1906–1907) | Gerhard Alexander Leist (1907–1908) | Christian Bartholomae (1908–1909) | Hans Strahl (1909–1910) | Johannes Biermann (1910–1911) | Walter König (1911–1912) | Samuel Eck (1912–1913) | Alfred Körte (1913–1914) | Robert Sommer (1914–1915) | Wilhelm Sievers (1915–1916) | Albrecht Schian (1916–1917) | Paul Gisevius (1917–1918) | Hans Stahl (1918–1919) | Karl Kalbfleisch (1919–1920) | Carl Otto von Eicken (1920–1921) | Otto Gustav Roloff (1921–1922) | Otto Eger (1922–1923) | Richard Laqueur (1923–1924) | Gustav Krüger (1924–1925) | Karl Bürker (1925–1926) | Wilhelm Zwick (1926–1927) | Leo Rosenberg (1927–1928) | Rudolf Herzog (1928–1929) | Alfred Brüggemann (1929–1930) | Otto Eger (1931) | Karl Vanselow (1931–1932) | Adolf Jess (1932–1933) | Heinrich Bornkamm (1933–1934) | Gerhard Pfahler (1934–1937) | Gustav Baader (1937–1938) | Adolf Seiser (1938–1939) | Heinrich Wilhelm Kranz (1939–1943) | Alfred Brüggemann (1943–1945) | Karl Bechert (1945–1946) | Paul Czermak (1946–1948) | Max Rolfes (1948–1951) | Eduard von Boguslawski (1951–1953) | Valentin Horn (1953–1955) | Heinz Hungerland (1955–1957) | Wulf Emmo Ankel (1957–1959) | Hans Kuron (1959–1960) | August Schummer (1960–1961) | Gerhard Eigler (1961–1962) | Rudolf Mosebach (1962–1963) | Hans Glathe (1963–1964) | Walter Boguth (1964–1965) | Richard Kepp (1965–1966) | Clemens Heselhaus (1966–1967) | Richard Weyl (1967–1968) | Herbert Kötter (1968–1969) | Paul Meimberg (1969–1978) | Karl Alewell (1978–1986) | Heinz Bauer (1987–1997) | Stefan Hormuth (1997–2009) | Joybrato Mukherjee (2009–2023) | Katharina Lorenz (seit 2024)

Normdaten (Person): GND: 117143286 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 15538404 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bürker, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tierphysiologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 10. August 1872
GEBURTSORT Zweibrücken
STERBEDATUM 15. Juni 1957
STERBEORT Tübingen