Fiat Marea

Fiat
Fiat Marea Limousine (1996–2000)
Fiat Marea Limousine (1996–2000)
Fiat Marea Limousine (1996–2000)
Marea
Produktionszeitraum: 1996–2002
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(59–113 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,4 Liter
(55–96 kW)
Länge: 4391 mm
Breite: 1741 mm
Höhe: 1450–1535 mm
Radstand: 2540 mm
Leergewicht: 1085–1340 kg
Vorgängermodell Fiat Tempra
Nachfolgemodell Fiat Linea (Marea), Fiat Stilo Multiwagon (Marea Weekend)

Der Fiat Marea (Typ 185) ist ein auf dem Kompaktmodell Bravo basierendes Fahrzeug der unteren Mittelklasse der Marke Fiat, das von Spätsommer 1996 bis Ende 2002 gebaut wurde.

Modellgeschichte

Die Einführung der Marea begann im Herbst 1996 als Limousine und Kombi ("Weekend"). Es standen Motoren von 75 bis 154 PS zur Verfügung.

An Dieselmotoren wurden zwei 1,9-l-Vierzylinder-Motoren mit 75 und 100 PS sowie erstmals ein 2,4-l-5-Zylinder-Motor mit 124 PS (der zwei stärkste mit elektronisch gesteuerter Vorkammereinspritzung) angeboten. Ab dem Modelljahr 1999 standen neben dem 1,9-l-75-PS-Motor (bis 2000) ein neuer 1,9-l-Common-Rail-Motor (JTD) mit 105 PS und ein 2,4-l-JTD mit 130 PS zur Auswahl. Der 2,4-l-JTD war bis Ende 2000 im Programm, der 1,9-l-JTD wurde ab Ende 2000 auf 110 PS gesteigert.

Beim Fünfzylinder-Motor, den es ferner auch in einer 2,0-l-Variante als Benziner gab, gefällt vor allem der sonore Klang der in Reihe erfolgenden Zündungen.

Der Fiat Marea wurde in drei Ausstattungslinien angeboten: SX, ELX und HLX, jedoch variiert der Umfang der Ausstattungen im Detail je nach Land.

Im Sommer 1999 wurde der Marea leicht überarbeitet, vor allem in den Ausstattungsvarianten und dem Interieur (bessere Kunststoffe und Verkleidungen).

Ein weiteres Facelift erfolgte gegen Ende des Jahres 2000 im Zuge der Einführung des neuen Marken-Logos sowie überarbeiteten Motoren. Dabei wurden auch die Heckleuchten des Weekend überarbeitet.

Bis heute ist die herunter klappbare Stoßstange unterhalb der Heckklappe des Weekend ein immer noch recht seltenes Merkmal. Dieses Detail wurde vom Tempra Weekend übernommen.

Die Limousine wurde Anfang 2002 in Europa aus der Produktion genommen, während der Weekend bis Ende 2002 vom Band lief.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Fiat Marea Weekend (2000–2002)
    Fiat Marea Weekend (2000–2002)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Geöffnete geteilte Heckklappe
    Geöffnete geteilte Heckklappe

In Brasilien wurde er bis zum Jahr 2007 in gleicher Ausführung wie in Europa, aber mit den Rücklichtern des Lancia Lybra produziert.

Motorenpalette

Datenblatt Fiat Marea (1996–2002) Ottomotoren
1.4 12V 1.6 16V
100 16V
100 16V 1.8 16V
115 16V
2.0 20V 150 20V 155 20V
Bauzeitraum 09/1996–02/1999 09/1996–10/2000 10/2000–12/2002 09/1996–10/2000 09/1996–04/1999 10/2000–12/2001 04/1999–10/2000
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R5-Ottomotor
Anzahl Ventile 12 16 20
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Zentraleinspritzung Saugrohreinspritzung
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 182A3000 182A4000 182B6000 182A2000 182A1000 185A8000 182B7000
Bohrung × Hub 82,00 × 64,80 mm 86,40 × 67,40 mm 80,50 × 78,40 mm 82,00 × 82,70 mm 82,00 × 75,65 mm
Hubraum 1369 cm³ 1581 cm³ 1596 cm³ 1747 cm³ 1998 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,8:1 10,15:1 (bis 1998)
10,5:1 (ab 1998)
10,5:1 10,3:1 10,0:1 10,5:1 10,7:1
max. Leistung 59 kW (80 PS) bei 6000/min 76 kW (103 PS) bei 5750/min 83 kW (113 PS) bei 5800/min 108 kW (147 PS) bei 6100/min 110 kW (150 PS) bei 6500/min 113 kW (154 PS) bei 6500/min
max. Drehmoment 112 Nm bei 2750/min 144 Nm bei 4000/min 145 Nm bei 4000/min 154 Nm bei 4400/min 186 Nm bei 4500/min 181 Nm bei 3750/min 186 Nm bei 3750/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte (Marea)
Höchstgeschwindigkeit 172 km/h 187 km/h 195 km/h 207 km/h 208 km/h 210 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,7 s 10,7 s 10,0 s 8,7 s 8,6 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,1 l S 8,3 l S
mit Automatik: 10,3 l S
8,1 l S
mit Automatik: 8,7 l S
8,4 l S 9,8 l S
CO2-Emission (kombiniert) k. A. 197 g/km
mit Automatik: 219 g/km
192 g/km
mit Automatik: 207 g/km
199 g/km 230 g/km 234 g/km
Messwerte (Marea Weekend)
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 185 km/h 193 km/h 205 km/h 206 km/h 208 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,2 s 11,1 s 10,6 s 9,3 s 9,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,1 l S 8,4 l S
mit Automatik: 9,3 l S
8,2 l S
mit Automatik: 8,8 l S
8,6 l S 9,9 l S
CO2-Emission (kombiniert) k. A. 200 g/km
mit Automatik: 222 g/km
195 g/km
mit Automatik: 210 g/km
205 g/km 236 g/km 237 g/km
Abgasnorm Euro 2 Euro 3 Euro 2 Euro 3 Euro 2

Die Modelle mit Ottomotor sind nicht E10-verträglich.[1]

Datenblatt Fiat Marea (1996–2002) Dieselmotoren
1.9 TD 75 1.9 TD 100 1.9 JTD 100 1.9 JTD 105 1.9 JTD 110 2.4 TD 125 2.4 JTD 130
Bauzeitraum 09/1996–12/2000 09/1996–04/1999 01/2002–12/2002 04/1999–12/2000 10/2000–12/2002 09/1996–04/1999 04/1999–12/2000
Motorkenndaten
Motortyp R4-Dieselmotor R5-Dieselmotor
Anzahl Ventile 8 10
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vorkammereinspritzung Common-Rail-Einspritzung Vorkammereinspritzung Common-Rail-Einspritzung
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 182A8000 182A7000 182B9000 182B4000 186A6000 185A2000 185A6000
Bohrung × Hub 82,00 × 90,40 mm
Hubraum 1910 cm³ 2387 cm³
Verdichtungsverhältnis 20,7:1 18,45:1 20,7:1 18,45:1
max. Leistung 55 kW (75 PS) bei 4200/min 74 kW (100 PS) bei 4200/min 74 kW (100 PS) bei 4000/min 77 kW (105 PS) bei 4000/min 81 kW (110 PS) bei 4000/min 91 kW (124 PS) bei 4000/min 96 kW (130 PS) bei 4000/min
max. Drehmoment 147 Nm bei 2750/min 200 Nm bei 2250/min 200 Nm bei 1500/min 265 Nm bei 2000/min 304 Nm bei 2000/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte (Marea)
Höchstgeschwindigkeit 167 km/h 180 km/h 185 km/h 188 km/h 195 km/h 197 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 15,2 s 11,1 s 10,8 s 10,5 s 10,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,4 l D 6,7 l D 5,6 l D 5,4 l D 7,5 l D 6,7 l D
CO2-Emission (kombiniert) 169 g/km 176 g/km 149 g/km 144 g/km 199 g/km 177 g/km
Messwerte (Marea Weekend)
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h 179 km/h 184 km/h 183 km/h 186 km/h 193 km/h 195 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 15,5 s 11,5 s k. A. 11,2 s 11,0 s 10,3 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,5 l D 6,8 l D 5,5 l D 5,7 l D 5,5 l D 7,7 l D 6,8 l D
CO2-Emission (kombiniert) 173 g/km 180 g/km 150 g/km 151 g/km 146 g/km 204 g/km 180 g/km
Abgasnorm Euro 2 Euro 3 Euro 2 Euro 3 Euro 2

Konzernverwandtschaften

Fiat ordnete den Marea in die Mittelklasse ein, das Fahrzeug ist bis zur B-Säule sichtbar dem Fiat Bravo und Brava (Kompaktklasse) ähnlich. Aber auch unter dem Blech waren die Gemeinsamkeiten nicht zu übersehen, schließlich basierte der Marea auf dem Bravo/Brava. Die Marea erhielten wuchtigere Stoßfänger und eine breitere Spur. Dadurch sollten sie größer erscheinen.

Der Fiat Multipla, ein sechssitziger Van mit außergewöhnlicher Anordnung der Sitze, basiert im Wesentlichen auf der Technik des Bravo.

Nachfolger

Der Fiat Marea Weekend wurde Anfang 2003 durch den Fiat Stilo Multiwagon ersetzt. Der im Sommer 2007 vorgestellte Fiat Linea ist der indirekte Nachfolger der Marea Limousine, da dieser die Plattform des in der Kleinwagenklasse angesiedelten Fiat Grande Punto verwendet.

Sonderversionen

Auf einigen Märkten wurde der Marea Weekend in einer Nutzfahrzeugversion als Fiat Marengo mit Dieselmotor und ohne Rückbank verkauft.

Für den Taxiverkehr der Insel Capri baute Fiat traditionell Sonderversionen seiner Modelle als Cabrio. Die Limousinenversion des Marea wurde um 70 cm gestreckt, um Platz für zwei Rückbänke (von denen die vordere wegklappbar ist) zu schaffen. Nur der Fahrer sitzt in einer geschlossenen Kabine. Die hinteren vier Plätze können durch ein Verdeck geschlossen oder durch eine Markise beschattet werden.

Produktion weltweit

Der Marea wurde bis Februar 2008 in einer überarbeiteten Version und mit stärkeren Motoren (z. B. als 2.0 20V Turbo) in Brasilien produziert.

Bis Ende 2007 baute die türkische Marke Tofaş das Fahrzeug in Lizenz, u. a. in einer hochwertigeren Version mit Lederinterieur und Soundanlage.

Fiat Marea als Taxi auf Capri

Literatur

  • Automobil Revue, Katalog 1999, 2000 und 2001
  • Fiat Marea Betriebsanleitung. Fiat Automobiler Danmark A/S, Januar 1997 (dänisch)
  • Fiat Marea Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., Januar 1997 (englisch)
  • Fiat Marea Betriebsanleitung. Fiat Automobiler Danmark A/S, April 1999 (dänisch)
  • Fiat Marea/Marea Weekend 1,6 16V Nachtrag zur Betriebsanleitungen. Fiat Auto S.p.A., März 1998
  • Fiat Bravo/Brava/Marea/Marea Weekend Nachtrag zur Betriebsanleitungen. Fiat Automobiler Danmark A/S, November 2000 (dänisch)
  • Fiat Marea Weekend Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., April 1997 (englisch)
  • Fiat Marea Weekend Betriebsanleitung. Fiat Automobiler Danmark A/S, April 1999 (dänisch)
  • Fiat Marea Weekend Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., Juli 2002 (englisch)
Commons: Fiat Marea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cabriolet-Umbau

Einzelnachweise

  1. Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiat.de
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76