BMW F 76

BMW
BMW F76 (1933)
BMW F76 (1933)
BMW F76 (1933)
F 76 / F 79
Hersteller: BMW
Produktionszeitraum: 1932–1934
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Technische Daten
Bauformen: Pritschenwagen
Motoren: Ottomotoren:
0,2–0,4 Liter
Leistung: 4,4 – 8,8 kW

Der BMW F 76 war ein kleiner Dreirad-Lieferwagen, den BMW von 1932 bis 1933 in Eisenach baute. 1933 wurde ihm der BMW F 79 mit größerem Motor zur Seite gestellt, der bis 1934 gefertigt wurde.

Geschichte

Entwicklung

Bei schlechten Verkaufszahlen der teuren Kastenwagenversion des BMW 3/15 (mit nur 435 Fahrzeugen von Mai 1929 bis Februar 1932[1]) in der Weltwirtschaftskrise und dem gleichzeitigen Erfolg anderer Hersteller mit dreirädrigen Nutzfahrzeugen entwickelte BMW in München ab 1931 einen eigenen „Vorderlader“[2] mit zwei nebeneinander angeordneten Sitzplätzen unter Verwendung der vorhandenen Einzylinder-Motorradmotoren.

Eine einsitzige Variante wurde getestet, aber nicht in die Serie übernommen[3]; ebenso wenig wie eine Ausführung als Personenwagen.[4]

Vermarktung

Das BMW-Werk Eisenach baute ab Herbst 1932 den F 76 für die führerscheinfreie Fahrzeugklasse mit höchstens 200 cm³ Hubraum zu einem Verkaufspreis von 1350 Reichsmark. Bereits im Januar 1933 folgte der F 79 mit 400 cm³ Hubraum, der 1500 Reichsmark kostete. Im Grundpreis waren zwar eine Hupe und ein Tachometer enthalten, Windschutzscheibe, Scheibenwischer, Führerhaus, Türen, elektrische Winker, Reserverad, Reserveradhalter und Wagenheber waren jedoch aufpreispflichtig; ebenso wie alle geänderten Ausführungen der Ladefläche.[5]

Nach nur 600 Exemplaren (250 F 76 und 350 F 79) wurde der Bau der Fahrzeuge, die für die Weltwirtschaftskrise eigentlich zu spät kamen, mangels Kundeninteresse Mitte 1934 eingestellt.

Technik

BMW F79

Antrieb

Die Motoren entsprachen als Einzylinder-Viertaktmotoren mit gekapselten OHV-Zylinderköpfen weitgehend den Motorradmotoren der BMW R 2 und BMW R 4.

Zur Motorkühlung gab es mindestens zwei Varianten: eine einfache Lösung mit keilriemengetriebenem, vierblättrigem Ventilator vor dem Zylinder, die nur bei den Testfahrzeugen zu sehen war[3], und eine aufwendigere Ausführung mit Gebläserad auf dem vorderen Kurbelwellenstumpf und Luftleitblechen zur Kühlluftführung, die auch in den Handbüchern und Ersatzteillisten beschrieben wurde.[6]

Über ein Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang und eine Kardanwelle wurde das Hinterrad angetrieben.

Fahrgestell

Das Dreirad hatte ein angetriebenes Hinterrad und zwei lenkbare Vorderräder.

Die starre Vorderachse war an zwei längs eingebauten Blattfederpaketen aufgehängt.[7]

Das Hinterrad wurde an einer gegossenen Einarmschwinge mit Ausleger-Blattfeder geführt, in deren Längsholm die Kardanwelle lief.[8] Die aufwendige Konstruktion bot folgende Vorteile:

  • das Hinterrad war leicht auszubauen
  • die Scheibenräder waren untereinander austauschbar
  • die Gelenkscheibe der zweifach kugelgelagerten Kardanwelle war genau in der Drehachse der Schwinge angeordnet
  • die Radführung war sehr verwindungssteif
  • der Kardanantrieb war gegenüber den sonst üblichen Kettenantrieben bis auf den Ölwechsel alle 10.000 Kilometer wartungs- und verschmutzungsfrei

BMW verfolgte dieses wegweisende Konstruktionsprinzip erst wieder ab 1980 im Motorradbau unter der Bezeichnung „Monolever“ bei der BMW R 80 G/S.[9]

Das Fußbremspedal und der feststellbare Handbremshebel wirkten über Seilzüge jeweils auf alle drei Trommelbremsen.

Aufbau

Vor dem Hinterrad saßen Fahrer und Beifahrer auf einer Autositzbank, unter der der stehende Einzylindermotor eingebaut war. Gegen Aufpreis gab es für Fahrer- und Beifahrerplatz eine geschlossene Kabine mit 2 Türen. Im Gegensatz zu manchen anderen Konstruktionen hatte das Dreirad keinen Lenkerbügel, sondern ein Lenkrad. Über der Vorderachse war eine kleine Pritsche (1600 mm × 900 mm) aufgebaut. Unter der Pritsche gab es einen Transportkasten mit vorderer Klappe. Das zulässige Gesamtgewicht betrug 650 kg.

Technische Daten

Kenngröße Daten F 76[10] Daten F 79[11]
Motor Einzylinder-Viertaktmotor
Bohrung 63 mm 84 mm
Hub 64 mm 78 mm
Hubraum 198 cm³ 398 cm³
Leistung[2] PS (4,4 kW) bei 3.500 min−1 12 PS (8,8 kW) bei 3.500 min−1
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h 60 km/h
Leergewicht 345 kg 340 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 650 kg
Tankinhalt 8 Liter

Mitbewerber

  • Goliath Rapid/Standard, Baujahre 1926 bis 1933
  • Oscar Vidal & Sohn Tempo-Werk: Tempo T1 und T2, Baujahre 1928 bis 1930, ein sehr ähnlicher Lastenkarren auf Motorradbasis
  • Deutsche Industriewerke D-Lieferwagen L 7 1927–1930
  • Tatra 49, 1929–1930

Die Mitbewerber waren früher am Markt und boten dem Fahrer nur einen Motorradsitz, was teilweise keinen Beifahrer erlaubte. Ende der 1940er Jahre baute Innocenti die ähnlich aufgeteilten Modelle Lambretta FA, FB und FC bis 1952.

Literatur

BMW F76 (1933)
  • Werner Oswald: Alle BMW-Automobile 1928–1978. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-584-7. 
  • Friedländer: Der BMW-Dreirad-Lieferwagen. In: BMW (Hrsg.): BMW Blätter. 100.000 Auflage. Nr. 16. Klasing & Co. G.m.b.H., Berlin Februar 1933, S. 18–20 (bmw-grouparchiv.de [PDF; abgerufen am 31. Mai 2016] Hausmitteilungen der Bayerischen Motoren-Werke A.G.). 

Weblinks

Commons: BMW F 76 und F 79 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Handbuch zur Anleitung, Wartung und Bedienung des BMW Dreirad-Lieferwagens. In: BMW Geschichte. BMW AG, April 1933, abgerufen am 31. Mai 2016 (Handbuch mit Bildern, 78 Seiten). 
  • Ersatzteilliste und Tafeln für BMW Dreirad-Lieferwagen (F76 und F79). In: BMW Geschichte. BMW AG, September 1934, abgerufen am 31. Mai 2016 (Ersatzteilliste mit Bildern, 78 Seiten). 

Einzelnachweise

  1. BMW 3/15 PS DA 2 Eil-Lieferwagen. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 6. Januar 2016 (Dossier des BMW Group Archivs): „Verkaufspreis: RM 2.400, Einheiten: 435“ 
  2. a b Der BMW-Dreirad-Lieferwagen (F 76, F 79). In: BMW Geschichte. BMW AG, Mai 1933, abgerufen am 2. Juni 2016 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  3. a b BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen, Testfahrzeug. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1933, abgerufen am 6. Januar 2016 (Foto im BMW Group Archiv). 
  4. Test eines BMW F 76/79 Personen-Dreiradwagens. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1932, abgerufen am 17. Januar 2016 (Foto im BMW Group Archiv). 
  5. Preisliste Nr. 1 für BMW Dreirad-Lieferwagen; 6 PS, 200 ccm & 400 ccm. In: BMW Geschichte. BMW AG, 15. Januar 1933, abgerufen am 31. Mai 2016 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  6. Technische Zeichnung BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen Motor. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1932, abgerufen am 2. Juni 2016 (Zeichnung im BMW Group Archiv). 
  7. BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen, Fahrgestell. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1932, abgerufen am 2. Juni 2016 (Foto im BMW Group Archiv). 
  8. BMW F 76/79 Dreirad-Lieferwagen, Schwingarm. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1933, abgerufen am 2. Juni 2016 (Foto im BMW Group Archiv). 
  9. BMW Monolever. In: BMW Geschichte. BMW AG, 1983, abgerufen am 6. Januar 2016 (Zeichnung im BMW Group Archiv). 
  10. BMW F 76. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 4. Januar 2016 (Dossier des BMW Group Archivs). 
  11. BMW F 79. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 4. Januar 2016 (Dossier des BMW Group Archivs). 
Zeitleiste der Dixi-, BMW- und EMW-Modelle von 1927 bis 1955
Typ 1920er 1930er 1940er 1950er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6
Kleinwagen Dixi 3/15
BMW 3/15 3/20
Untere Mittelklasse 309
303 315
Mittelklasse 319/329 320 321 ... 321/2
326 ... 326/2 340 EMW 340
Obere Mittelklasse 335
Roadster / Coupé / Cabrio BMW Wartburg 315/1 / 319/1 327 ... 327 EMW 327
328
Kübelwagen 325 EMW 325
Lieferwagen F76
  • Unter der Marke „Dixi“; Lizenzbau des englischen Kleinwagens Austin 7
  • Unter der Marke „EMW“ in der DDR vom Eisenacher Motoren Werk produziert
  • Aktuelle Modelle:

    1er • 2er • 3er • 4er • 5er • 7er • 8er • iX • M2 • M3 • M4 • M5 • M8 • X1 • X2 • X3 • X4 • X5 • X6 • X7 • XM • Z4

    Modelle seit 1972:
    1er:

    E81, E82, E87, E88 • F20, F21 • F52 • F40

    2er:

    F22, F23 • F44 • F45 • F46 • G42 • U06

    3er:

    E21 • E30 • E36 • E46 • E90, E91, E92, E93 • F30, F31, F35 • F34 • G20, G21 • Compact

    4er:

    F32, F33, F36 • G22, G23, G26

    5er:

    E12 • E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F07 • F10, F11, F18 • G30, G31, G38 • G60, G61, G68

    6er:

    E24 • E63, E64 • F12, F13, F06 • G32

    7er:

    E23 • E32 • E38 • E65, E66, E67 • E68 • F01, F02, F03, F04 • G11, G12 • G70

    8er:

    E31 • G14, G15, G16

    X1:

    E84 • F48 • U11

    X2:

    F39 • U10

    X3:

    E83 • F25 • G01

    X4:

    F26 • G02

    X5:

    E53 • E70 • F15 • G05

    X6:

    E71, E72 • F16 • G06

    X7:

    G07

    XM:

    G09

    Z-Modelle:

    Z1 • Z3 (E36/7, E36/8) • Z4 (E85, E86) • Z4 (E89) • Z4 (G29) • Z8 (E52)

    M-Modelle:

    M1 (E26) • M2 • (F87 • G87) • M3 (E30 • E36 • E46 • E90, E92, E93 • F80 • G80) • M4 (F82, F83 • G82, G83) • M5 (E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F10 • F90) • M6 (E63, E64 • F06, F12, F13) • M8 (F91, F92, F93) • XM (G09) • 3.0 CSL

    i-Modelle:

    i3 (I01) • i3 (G28) • i4 (G26) • i5 (G60) • i7 (G70) • i8 (I12, I15) • iX (I20) • iX1 (U11) • iX2 (U10) • iX3 (G08) • iX5 Hydrogen (G05)

    Historische Modelle
    (1945–1970er):

    501, 502 • 503 • 507 • 528 • 541 • 570 • 600 • 700, 700 RS • 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS • 1600 GT • 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) • 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) • 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) • 3200 CS • Isetta

    Historische Modelle
    (bis 1945):

    3/15 PS • 3/20 PS • 303 • 309 • 315 • 315/1 • 319, 319/1 • 320 • 321 • 325 • 326 • 327 • 328 • 329 • 332 • 335 • 337 • F 76, F 79

    Konzeptautos:

    Liste • K1 • K4 • 328 Hommage • 531/331 • 505 • 3200 Michelotti Vignale • Turbo X1 (E25) • Nazca C2 • E1 • H2R • Concept 7 Series ActiveHybrid • Concept CS • Concept X1 • Concept X6 ActiveHybrid • Concept ActiveE • Vision Efficient Dynamics (i8) • GINA Light Vision • M1 Hommage • Megacity Vehicle (i3) • Vision ConnectedDrive • ActiveE

    Motorsport:

    M3 GTR • F1.06 • F1.07 • F1.08 • F1.09 • M3 DTM • M3 GT2 • Z4 GT3 • M3 GT4 • 320 TC • M4 DTM • M235i Racing • M6 GT3 • M6 GTLM • M4 GT4 • M240i Racing • M8 GTE

    Modelle aus Südafrika:

    1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA • 1804, 2004