Wolfgang Heichel

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Wolfgang Heichel (links) mit der Neuvereinigung von Dschingis Khan im Jahr 2005

Wolfgang Heichel (* 4. November 1950 in Meißen) ist ein deutscher Sänger. Bekannt wurde er durch seine Zugehörigkeit zur Pop-Gruppe Dschinghis Khan.

Leben

Nach dem Abitur studierte er von 1970 bis 1974 Kunst an der Kunstakademie in Kassel. Ab 1976 studierte er Zahnmedizin an der LMU München, welches er infolge des Erfolgs von Dschinghis Khan abbrach.[1]

1976 heiratete er die niederländische Sängerin Henriette Strobel. Im Jahr 1979 engagierte Schlagerproduzent Ralph Siegel das Ehepaar Heichel für seine Gruppe Dschinghis Khan. Im Mai 1979 nahmen Dschinghis Khan für Deutschland in Jerusalem am Eurovision Song Contest teil und belegten mit dem Lied Dschinghis Khan Platz 4. Dschinghis Khan blieb auch in der Folgezeit erfolgreich und erhielt zahlreiche goldene Schallplatten in Deutschland und im Ausland. Nach Auflösung der Band 1986 beteiligte er sich als Mitglied der Gruppe „That's Life“ an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1986, belegte aber mit dem Lied Telefon den letzten Platz. Im selben Jahr endete seine Ehe mit Henriette Heichel.

Ab 1986 arbeitete er hinter den Kulissen als Komponist, Produzent und Verleger. 2001–2003 studierte er Psychologie an der University of North Carolina, USA.

Im Dezember 2005 gab er zusammen mit Steve Bender, Edina Pop und Henriette Strobel Reunion-Konzert mit Dschinghis Khan in der Olympiahalle in Moskau vor 30.000 Zuschauern.

Von 2006 bis 2014 erfolgten eine Reihe weiterer Auftritte mit Dschinghis Khan. Nach eigenen Angaben verließ er die Gruppe aufgrund künstlerischer Differenzen.[2]

2017 wurde ein modernisiertes Logo von Dschinghis Khan von Heichel beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet und eingetragen.[3]

2018 wurde die Webseite dschinghis-khan.group als „Dschinghis Khan – The Original – Legal Registered Trademark“ mit dem eingetragenen Logo erstellt[4] und es wurde ein „Big Comeback“ für 2019 angekündigt.[5]

Unter Berufung auf die Wort-/Bildmarke „Dschinghis Khan“ versuchte Heichel Auftritte der Siegel-Formation „Dschinghis Khan“ im deutschen Fernsehen zu verhindern.[6]

Im Juli 2018 war Heichel in der Mongolei um ein Video für das Lied Dschinghis Khan zu drehen, welches vom mongolischen Hero Entertainment produziert werden sollte.[7]

Ab 2018 trat Heichel dann gemeinsam mit Stefan Track als „Dschinghis Khan“ auf und es wurden 2019 und 2020 gemeinsam Singles und das Album Here we go unter dem Namen „Dschinghis Khan“ veröffentlicht.

Anfang 2022 gab Heichel bekannt, dass er sich bereits 2020 wegen schwerwiegender Differenzen wieder von Track trennte.[8]

Kurz nach Veröffentlichung des Albums Here we go erschien Ende 2020 das 2018 aufgenommene aufwändig produzierte Video zum Lied Dschinghis Khan (2020) aus diesem Album.[9]

2021 verlor Heichel einen Prozess gegen Ralph Siegel um das von ihm eingereichte Dschinghis-Khan-Logo.[10] Seit März 2022 wird auf Facebook ein erneut überarbeitetes Logo von der Siegel-Formation verwendet.[11]

Seitdem tritt er als The Khaan[12] oder Wolfgang Heichel – Original Chinggis Khan[13] auf.

Ehrungen und Auszeichnungen

Am 16. Juli 2006 wurde Heichel, anlässlich der 800 Jahrfeier der Mongolei, in der Hauptstadt Ulaanbaatar (Mongolei) in einer feierlichen Zeremonie, als Mitglied in die World Academy of Chingges Khan aufgenommen.

Am 15. Januar 2018 wurde Heichel vom Außenminister der Mongolei, D. Tsogtbaatar, zum Kulturbotschafter der Mongolei ernannt.[14] In einem feierlichen Akt wurde ihm die Urkunde in der Mongolischen Botschaft in Berlin überreicht.[14][15]

Am 18. Juni 2018 wurde Heichel die höchste Auszeichnung der Mongolei, die Freundschaftsmedaille, vom Staatspräsidenten Chaltmaagiin Battulga in Ulaanbaatar verliehen.[7]

Am 22. Juni 2018 wurde Heichel in der Mongolei zum Ehrenbürger der Region Khentii, der Region, in der sich der Geburtsort des legendären Dschinghis Khan befindet, ernannt.

Heichel ist Träger des mongolischen Ordens „Polarstern“.[1]

Diskografie

Siehe Dschinghis Khan#Diskografie

  • 2018: „We love football“ (als Dschinghis Khan,[4] später als The Khaan[12])
  • 2023: „St. Petersburg“ (zur Melodie von Dorogoi dlinnoju, als Wolfgang Heichel - Original Chinggis Khan)[16]
  • 2024: „We love football (2024)“ (als Wolfgang Heichel)[17]

Literatur

  • Peter Cornelsen, Peter Hartmann jr.: Dschinghis Khan, Bastei Lübbe 1980, ISBN 3-404-60014-2
  • Wolfgang Heichel bei Discogs
  • Wolfgang Heichel - Original Chinggis Khan auf YouTube

Einzelnachweise

  1. a b Interview mit Dschinghis Khan in Person von Wolfgang Heichel von Frank Riedinger, Odkha Travel Channel am 29. Mai 2021 auf YouTube, abgerufen am 28. Juni 2024
  2. Frank Heinrich: Hits, Kult und Legenden: Interview mit Wolfgang Heichel in El Aviso 09/2022, Seite 4 bis 5, abgerufen am 27. Juni 2024
  3. Registerauskunft Registernummer 302017214484 beim DPMAregister, abgerufen am 27. Juni 2024
  4. a b dschinghis-khan.group, archiviert am 28. April 2018 von archive.org, abgerufen am 27. Juni 2024
  5. Stephan Imming: Seltsam – Verwirrung um “Dschinghis Khan” am 11. April 2018 auf schlager.de, abgerufen am 27. Juni 2024
  6. «Dschinghis Khan»: Rechte liegen bei Ralph Siegel bei steuerzahler.de am 29. Juli 2021, abgerufen am 27. Juni 2024
  7. a b myagmardorj: Dschinghis Khan ‘to conquer’ Mongolia am 18. Juli 2018 auf news.mn, abgerufen am 27. Juni 2024
  8. Offizielles Statement von Wolfgang Heichel am 15. Januar 2022 bei steppenwind.com, abgerufen am 27. Juni 2024
  9. Dschinghis Khan - Dschinghis Khan (2020) [Official Video] auf YouTube am 23. Dezember 2020, abgerufen am 27. Juni 2024
  10. LG München I, Endurteil vom 27.07.2021 - 33 O 6282/19 bei openjur, abgerufen am 27. Juni 2024
  11. Post am 5. März 2022 auf Facebook, abgerufen am 28. Juni 2024
  12. a b The Khaan – We love football bei Amazon, abgerufen am 27. Juni 2024
  13. @thekhaanwolfgangheichel2144: Wolfgang Heichel - Original Chinggis Khan bei YouTube, abgerufen am 27. Juni 2024
  14. a b Wolfgang Heichel becomes a cultural envoy of Mongolia bei montsame.mn am 12. Februar 2018, abgerufen am 27. Juni 2024
  15. Renate Bormann: Neues aus der Mongolei – 7. bis 11. Februar 2018 – Wolfgang Heichel wird Kulturbotschafter der Mongolei auf mongolei.de, abgerufen am 28. Juni 2024
  16. St. Petersburg (New Song) - Wolfgang Heichel Original Chinggis Khan auf YouTube am 1. September 2023, abgerufen am 28. Juni 2024
  17. Wolfgang Heichel - We Love Football (2024) bei United Music Group, abgerufen am 27. Juni 2024
Normdaten (Person): VIAF: 2167154260902024480000 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. März 2023.
Personendaten
NAME Heichel, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sänger und Produzent
GEBURTSDATUM 4. November 1950
GEBURTSORT Meißen