Wellenschnitt

Heraldisches Muster: im Wellenschnitt geteilt[1]

Der Wellenschnitt ist ein heraldischer Wappenschnitt in Wellenform. Er dient als Gestaltung der Begrenzungslinien von Schildteilungen, sowohl den grundlegenden, als auch der feineren Struktur der Tingierung (Farbgebung).

Darstellung und Bedeutung

Der Wellenschnitt hat teils keine eigenständige Bedeutung, ist oft aber in Bezug auf Wasser. Es werden auch gewellte Balken oder Pfähle als Fluss blasoniert und stellen für den Wappenführer wichtige Gewässer dar. Flächen sind durch mehrere Wellenschnitte gegliedert, sie stehen so für Wasserflächen. Der Schnitt nimmt hier die Funktion eines Heroldsbildes ein. Dann sind Elemente blau und/oder silber tingiert häufig.

Ausformungen sind der Meereswellenschnitt mit gespitzter Dünung (entspricht auch einem Dornenschnitt), Wogenschnitt (mit sich überschlagenden Wellen), Doppelwolkenschnitt (schon fast herzförmig), Wolkenschnitt mit scheibigen Auswölbungen (in der deutschen Heraldik als Feh blasoniert) – siehe Wappenschnitt#Liste von Wappenschnitten. Auch spitzen-/zahnschnittartige Formen kommen vor, sind aber immer gerundet.

Beispiele

  • Einfacher Wellenschnitt
  • im Wellenschnitt gespalten[2] (Transtrand SE)
    im Wellenschnitt gespalten[2] (Transtrand SE)
  • im Wellenschnitt schräggeteilt (schrägrechts, standard[3] Barkåkra SE)
    im Wellenschnitt schräggeteilt (schrägrechts, standard[3] Barkåkra SE)
  • im Wellenschnitt schräglinks geteilt[4] (Beuron DE)
    im Wellenschnitt schräglinks geteilt[4] (Beuron DE)
  • Deichsel, gewellt (St-Étienne- lès-Remiremont FR)
    Deichsel, gewellt (St-Étienne- lès-Remiremont FR)
  • Varianten
  • Erniedrigt mit Meereswellenschnitt geteilt (Zell am Moos AT)
    Erniedrigt mit Meereswellenschnitt geteilt (Zell am Moos AT)
  • Weitere Beispiele
  • dreimal wellig gebändert silber und rot (Seigneurs de Mortemart, Haus Rochechouart FR)[5]
    dreimal wellig gebändert silber und rot (Seigneurs de Mortemart, Haus Rochechouart FR)[5]
  • In Blau drei schrägrechte silberne Wellenbalken (Billerbeck DE)
    In Blau drei schrägrechte silberne Wellenbalken (Billerbeck DE)
  • Doppelter Wellenschnitt in verwechselten Farben: (Morges CH)
    Doppelter Wellenschnitt in verwechselten Farben: (Morges CH)
  • durch einen silbernen Wellenstab gespalten (Manning AT)
    durch einen silbernen Wellenstab gespalten (Manning AT)
  • in Silber ein schwarzer Schrägrechtsfluß (sprechendes Wappen: Schwarzach AT)
    in Silber ein schwarzer Schrägrechtsfluß (sprechendes Wappen: Schwarzach AT)
  • blau-silberner Wellenschildfuß (Anzahl nicht festgelegt, blau beginnt, Lychen DE)
    blau-silberner Wellenschildfuß (Anzahl nicht festgelegt, blau beginnt, Lychen DE)
  • Bord, von silber und blau zehnfach gewellt[6] (Schopperten FR)
    Bord, von silber und blau zehnfach gewellt[6] (Schopperten FR)
  • Blauer Grund mit einem von weiß und rot in Wellenschnitt geteilten Balken Waidbruck IT
    Blauer Grund mit einem von weiß und rot in Wellenschnitt geteilten Balken Waidbruck IT

Sonstige Bedeutungen von Wellenschnitt

Als Wellenschnitt bezeichnet man auch den Schnitt einer Wellenschneide eines Buntmessers.[7]

Commons: Wellenschnitte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gewellte Heroldsbilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Heraldische Darstellung von Wellen i.a. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. englisch party per fess wavy ‚bandartig wellig geteilt‘
  2. englisch party per pale wavy ‚pfahlartig wellig geteilt‘
  3. englisch party per bend wavy ‚band-/schärpenartig wellig geteilt‘
  4. englisch party per bend sinister wavy ‚band-/schärpenartig wellig von links geteilt‘
  5. farblich verzerrte alte Darstellung; auch: sechsfach in Wellen geteilt, französisch Fascé, ondé d'argent et de gueules, de six pièces, moderne Darstellungen als Wolkenfeh:
  6. französisch à la bordure burelée ondée d'argent et d'azur de dix pièces
  7. Z.B. Wellenschnitt-Pommes, Pommes frites mit Wellenschnitt.