Walter Lendrich

Walter Lendrich (* 27. Mai 1912 in Arnstadt; † 15. Juli 1999 in Köthen) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Hörspielsprecher.

Leben

Walter Lendrich wuchs in Arnstadt auf. Nach dem Besuch von Schauspielschulen in Weimar, Erfurt und Leipzig wirkte Lendrich zunächst an den Theaterbühnen in Erfurt, Gießen, Braunschweig, Hannover und Göttingen mit, bevor er Anfang der 1950er-Jahre am Deutschen Theater in Berlin als festes Ensemblemitglied engagiert wurde. Dort zeichnete sich Lendrich vor allem in Chargenrollen aus.

Lendrich wirkte als Schauspieler vor der Kamera in seiner über vier Jahrzehnte lang andauernden Karriere von 1951 bis 1992 in mehr als 140 Film-und-Fernsehproduktionen mit,[1] darunter in vielen DEFA-Filmen[2] und später in Produktionen des DDR-Fernsehens.[3] Er war dabei oftmals in einer Nebenrolle besetzt, wie beispielsweise in späteren Jahren als kauziger Rentner.[4]

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Lendrich in einem Pflegeheim in Köthen. Lendrich starb im Juli 1999 im Alter von 87 Jahren.[5][6]

Filmografie (Auswahl)

Theater

Hörspiele

  • 1953: Herbert Torbeck/Manda Torbeck: Die letzte Meldung (Legell) – Regie: Wolfgang Schonendorf (Hörspiel – Berliner Rundfunk)
  • 1955: A. G. Petermann: Die Premiere fällt aus (Neumann, Statist) – Regie: Herwart Grosse (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1956: William Shakespeare: Hamlet, Prinz von Dänemark (Rosenkranz) – Regie: Martin Flörchinger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1959: Rolf H. Czayka: Der Wolf von Benedetto – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1959: Friedrich Karl Kaul/Walter Jupé: Alles beim alten (Sasse, Pressevertreter) – Regie: Gert Beinemann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Anton Tschechow: Ein Heiratsantrag (Iwan Wassiljewitsch Lomow, Gutsbesitzer, Tschubukows Nachbar) – Regie: Peter Brang (Rundfunk der DDR)
  • 1960: Joachim Knauth: Die sterblichen Götter (Veturius) – Regie: Joachim Witte (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Wolfgang Beck/Walter Karl Schweickert: Erich währt am längsten (Gustav) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1960: Hans Pfeiffer: Zwei Ärzte (Kriminalinspektor Knopf) – Regie: Richard Hilgert (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1961: Klaas Smelik: Der Untergang der Eppie Reina (Steuermann Ubbens) – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1961: Rolf Schneider: Prozeß Richard Waverly (Charles Waverly) – Regie: Otto Dierichs (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1961: Anton Tschechow: Das schwedische Zündholz – Regie: Peter Brang (Rundfunk der DDR)
  • 1961: Guy de Maupassant: Der Millionenstreich (Pitolet) – Regie: Otto Dierichs (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1961: Clifford Odets: Wo ist Lefty (Miller) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Manfred Bieler: Die linke Wand (Miguel) – Regie: Werner Grunow (Rundfunk der DDR)
  • 1962: Mark Twain: Tom Sawyers großes Abenteuer (Dick) – Regie: Karl-Heinz Möbius (Kinderhörspiel – Litera)
  • 1962: Klaus Beuchler: Der Fall Stetson (Richard Stetson) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1962: Günter Koch: Mord auf Bestellung (Lopitz) – Regie: Hans Knötzsch (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Hasso Laudon: Wie Anette ihre Schulmappe suchte (Käuzchen Wachindernacht) – Regie: Flora Hoffmann (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1963: Joachim Goll: Eine kleine Hausmusik (Paul Grille) – Regie: Hans Knötzsch (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1964: Ephraim Kishon: Der Blaumilchkanal (Ziegler) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1964: Walter Alberlein: Künstlerpech (Aberlein) – Regie: Werner Wieland (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1965: John Mortimer: Das Pflichtmandat (Häftling) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1965: Ján Solovič: In fünf Minuten ist Mitternacht (Stationsvorsteher) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1965: Rolf Schneider: Unternehmen Plate-Rack (Goldstein) Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1966: Bertolt Brecht: Das Verhör des Lukullus (Bäcker) – Regie: Kurt Veth (Rundfunk der DDR)
  • 1966: Lothar Kleine: Gott auf Hiwa Oa (Wirt) – Regie: Wolfgang Brunecker (Biographie – Rundfunk der DDR)
  • 1967: Hans Siebe: Spuren im Sand (Seiffert) – Regie: Joachim Staritz (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Joachim Witte: Der Aufräumungseinsatz (Herr Scholz) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Peter Brock: Der verwettete Hund (Herr Scholz) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1968: Edith Leonhardt: Die Feierabendbrigade (Herr Scholz) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Wilfried Schilling: Kellergespräche (Marcel) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Armin Müller: Gesichter (Ludwig) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1969: Hans Siebe: Der Mitternachtslift – Regie: Fritz Göhler (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Finn Havrevold: Katastrophe (Mürrische Stimme) – Regie: Helmut Hellstorff (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1970: Boris Jewsejew: Und auch der Dritte ist nicht überflüssig (Bataschow) – Regie: Peter Groeger (Komödie – Rundfunk der DDR)
  • 1971: Boris Djacenko: Der Physiker und die Nixe (Jomas) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1972: Rolf Schneider: Einzug ins Schloss (Schankwirt Priskoleit) – Regie: Theodor Popp (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1972: Ulrich Waldner: Gewitterstimmung (Scholz) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1972: Belorussisches Märchen: Die Hälfte vom Lohn (General) – Regie: Horst Hawemann (Kinderhörspiel – Litera)
  • 1973: Henryk Bardijewski: Porträt eines älteren Herrn mit Buch (Michno) – Regie: Edward Placzek (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Gerhard Jäckel: Schlagzeug oder Stereo (Herr Scholz) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Gotthold Gloger: Der Mann mit dem Goldhelm (Kan) – Regie: Renate Thormelen (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1973: Brigitte Tenzler: Die Ordnungsstrafe (Scholz) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Augusto Boal: Torquemada (Paulo) – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Hans-Jürgen Bloch: Nicht nur tausendjährige Eichen (WBA-Vorsitzender) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Wolfgang Müller: Die Spur des Helfried Pappelmann (Gennulat, Arbeiter) – Regie: Wolfgang Schonendorf (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1974: Ivan Isacovic: Alter schützt vor Torheit nicht (Nejezchleba) – Regie: Albrecht Surkau (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1975: Horst-Ulrich Semmler: Bereitschaftsdienst (Paul Warnatsch) – Regie: Maritta Hübner (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1977: James Thurber: Walter Mittys Geheimleben (Mitty) – Regie: Achim Scholz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1978: Ingrid Hahnfeld: Vom Aberheiner – Regie: Achim Scholz (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1978: Phineas Taylor Barnum: Alles Humbug (Bankier) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1978: Inge Ristock: Neue Aufregung um Jörg (Scholz) – Regie: Inge Ristock (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)

Weblinks

  • Walter Lendrich bei IMDb
  • ddr-hoerspiele.net

Einzelnachweise

  1. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Walter Lendrich. Abgerufen am 26. Mai 2024. 
  2. OFDb - Walter Lendrich (Darsteller). Abgerufen am 26. Mai 2024. 
  3. Walter Lendrich | filmportal.de. Abgerufen am 26. Mai 2024. 
  4. Walter Lendrich. 2. Februar 2023, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  5. Walter Lendrich ist tot: Membrane im Ohr. 19. Juli 1999, abgerufen am 26. Mai 2024. 
  6. Hans-Dieter Schutt: Der Dienende. Abgerufen am 26. Mai 2024. 
Normdaten (Person): GND: 1052599532 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2018045620 | VIAF: 309596273 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lendrich, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Film- und Theaterschauspieler sowie Hörspielsprecher
GEBURTSDATUM 27. Mai 1912
GEBURTSORT Arnstadt
STERBEDATUM 15. Juli 1999
STERBEORT Köthen