Verspielte Heimat

Film
Titel Verspielte Heimat
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 85 Minuten
Produktions­unternehmen DEFA, KAG „Roter Kreis“
Stab
Regie Claus Dobberke
Drehbuch
  • Gert Billing,
  • Wolfgang Ebeling
Musik Günter Hauk
Kamera Hans-Jürgen Sasse
Schnitt Brigitte Krex
Besetzung
  • Piotr Pawlowski: Karl Waldner
  • Wanda Koczeska: Erika Waldner
  • Peter Borgelt: Herbert Bendlin
  • Martin Trettau: Sepp Lukas
  • Horst Preusker: Meißner
  • Brigitte Beier: Maria Ritter
  • Lutz Erdmann: Steube
  • Werner Godemann: Polizeioffizier
  • John Peet: Major Chester
  • Hans Teuscher: Hauser
  • Helmut Gauß: Junger Lukas
  • Kurt Kachlicki: Junger Meißner
  • Peter Pichler: Student
  • Heinrich Schramm: Malewski
  • Jan Spitzer: Junger Karl Waldner
  • Sonja Hörbing
  • Lotte Loebinger

Verspielte Heimat ist ein DDR-Kinofilm von 1971. Erzählt wird von der mangelnden westdeutschen Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus. Als Vorlage diente der gleichnamige Roman von Franz Popp aus dem Jahr 1968.

Handlung

Der westdeutsche SPD-Funktionär und Chefredakteur Karl Waldner trifft bei einem Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft auf den CDU-Politiker und früheren Henlein-Führer Meißner. Dieser ließ in den 1930er Jahren Karls Vater ermorden. Vergeblich versucht er mit Hilfe der SPD eine Strafverfolgung von Meißner zu veranlassen. Zu groß sind die parteiübergreifenden Widerstände. In Gesprächen mit seinem Jugendfreund Sepp Lukas überdenkt Karl seine eigene Geschichte und die der Sozialdemokratie.

Hintergrund

Die „Henlein-Jugend“ war eine nach dem nationalsozialistischen Reichsstatthalter Konrad Henlein benannte Gruppierung, die unter anderem für das Reichsgau Sudetenland kämpfte.[1]

Bereits zwei Jahre nach der Produktion wurde der Film aus dem Verleih genommen, da er mit Unterzeichnung des Grundlagenvertrags im Rahmen der Neuen Ostpolitik Willy Brandts politisch nicht mehr in die Landschaft passte.[2]

Veröffentlichung

Der Film hatte seine Kinopremiere am 18. Februar 1971 im Berliner Kino International.[3]

Kritiken

In der Zeitschrift Neue Zeit.[4] bemerkte H.U., dass das Drehbuch die Schwäche des Films darstellt:

„Sie beeinträchtigt die Ueberzeugungskraft seiner gewichtigen, höchstes Interesse verdienenden politischen Aussagen. Man weiß (oder kann es zumindest wissen), was hier exemplifiziert wird. Das Mehr an emotionaler Intensivierung aber, das Kunst zu geben vermöchte, bleibt aus. Daran hat auch der junge Regisseur Claus Dobberke durch einen sachlichen, nüchternen Inszenierungsstil nichts ändern können.“

Das Lexikon des internationalen Films schreibt[5]:

„Ein thematisch interessanter, von Drehbuch und Regie aber unterdurchschnittlicher Spielfilm, dessen politische Zielsetzung zu laienhaft und grobschlächtig formuliert wird.“

Literatur

  • Franz Popp: Verspielte Heimat. Verlag Neues Leben, 1968, DNB 457834137.
  • Lexikon des Internationalen Films. Rowohlt Verlag, Reinbek 1995, ISBN 3-499-16357-8, S. 6167.
  • Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 664 – 665. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsch-Tschechische Nachrichten, S. 67 (pdf)
  2. defa-stiftung.de
  3. Neues Deutschland. 19. Februar 1971, S. 2.
  4. Neue Zeit. 21. Februar 1971, S. 4.
  5. Verspielte Heimat. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. September 2018.