Vatra Moldoviței

Vatra Moldoviței
Watra Moldawitza
Wappen von Vatra Moldoviței
Vatra Moldoviței (Rumänien)
Vatra Moldoviței (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Bukowina
Kreis: Suceava
Koordinaten: 47° 39′ N, 25° 34′ O47.65222222222225.573055555556623Koordinaten: 47° 39′ 8″ N, 25° 34′ 23″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 623 m
Fläche: 170 km²
Einwohner: 3.779 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km²
Postleitzahl: 727595
Telefonvorwahl: (+40) 02 30
Kfz-Kennzeichen: SV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[3])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Vatra Moldoviței, Ciumârna, Paltinu
Bürgermeister: Virgil Saghin[2] (PNL)
Postanschrift: Primăria Vatra Moldoviței
loc. Vatra Moldoviței, jud. Suceava, RO–727595
Website:
comunavatramoldovitei.ro

Vatra Moldoviței (deutsch Watra Moldawitza[4]) ist eine Gemeinde des Kreises Suceava, Bukowina, Rumänien.

Die Gemeinde liegt am Ufer des Flusses Moldovița, an dem auch die zur Gemeinde gehörenden Dörfer Ciumârna und Paltinu liegen. Vatra Moldoviței wird von zwei Gebirgszügen der Karpaten flankiert, von der Obcina Mare und Obcina Feredeului.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Vatra Moldovițeis stammt aus der Zeit Alexanders des Guten, der 1402 das Kloster Moldovița gründete.

Bilder

  • Blick auf die Gemeinde aus Richtung Kloster
    Blick auf die Gemeinde aus Richtung Kloster
  • Kirche des Moldovița Klosters
    Kirche des Moldovița Klosters
  • Klosterzellen des Moldovița Klosters
    Klosterzellen des Moldovița Klosters
Commons: Vatra Moldoviței – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Vatra Moldoviței bei ghidulprimariilor.ro

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Primar. Comuna Vatra Moldoviței, abgerufen am 5. Mai 2022 (rumänisch). 
  3. Primăria Vatra Moldoviței. In: Ghidul Primăriilor. Abgerufen am 5. Mai 2022 (rumänisch). 
  4. Kurt Scharr: "Die Landschaft Bukowina": das Werden einer Region an der Peripherie 1774-1918. Böhlau Verlag Wien, 2010, ISBN 978-3-205-78463-0, S. 395 (google.de [abgerufen am 5. Mai 2022]). 
Gemeinden im Kreis Suceava

Adâncata | Arbore | Baia | Bălăceana | Bălcăuți | Berchișești | Bilca | Bogdănești | Boroaia | Bosanci | Botoșana | Breaza | Brodina | Bunești | Burla | Cacica | Calafindești | Capu Câmpului | Cârlibaba | Ciocănești | Ciprian Porumbescu | Comănești | Cornu Luncii | Coșna | Crucea | Dărmănești | Dolhești | Dorna-Arini | Dorna Candrenilor | Dornești | Drăgoiești | Drăgușeni | Dumbrăveni | Fântâna Mare | Fântânele | Forăști | Frătăuții Noi | Frătăuții Vechi | Frumosu | Fundu Moldovei | Gălănești | Grămești | Grănicești | Hănțești | Hârtop | Horodnic de Jos | Horodnic de Sus | Horodniceni | Iacobeni | Iaslovăț | Ilișești | Ipotești | Izvoarele Sucevei | Mălini | Mănăstirea Humorului | Marginea | Mitocu Dragomirnei | Moara | Moldova-Sulița | Moldovița | Mușenița | Ostra | Păltinoasa | Panaci | Pârteștii de Jos | Pătrăuți | Poiana Stampei | Poieni-Solca | Pojorâta | Preutești | Putna | Rădășeni | Râșca | Sadova | Șaru Dornei | Satu Mare | Șcheia | Șerbăuți | Siminicea | Slatina | Straja | Stroiești | Stulpicani | Sucevița | Todirești | Udești | Ulma | Vadu Moldovei | Valea Moldovei | Vama | Vatra Moldoviței | Verești | Vicovu de Jos | Voitinel | Volovăț | Vulturești | Zamostea | Zvoriștea