Umlachtal und Riß südlich Biberach

FFH-Gebiet „Umlachtal und Riß südlich Biberach“
Wettenberger Ried

Wettenberger Ried

Lage Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-7924-341
WDPA-ID 555522062
Natura-2000-ID DE7924341
FFH-Gebiet 7,14
Geographische Lage 48° 1′ N, 9° 46′ O48.0117459.774688Koordinaten: 48° 0′ 42″ N, 9° 46′ 29″ O
Umlachtal und Riß südlich Biberach (Baden-Württemberg)
Umlachtal und Riß südlich Biberach (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 535 m bis 653 m
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
f6

Das FFH-Gebiet Umlachtal und Riß südlich Biberach in Baden-Württemberg wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen angemeldet. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

Lage

Das 714 Hektar große Schutzgebiet Umlachtal und Riß südlich Biberach liegt im Naturraum Riß-Aitrach-Platten. Das Gebiet liegt größtenteils im Landkreis Biberach mit den Gemeinden Eberhardzell, Ingoldingen, Ummendorf, Hochdorf und Biberach an der Riß und mit 0,7 ha im Landkreis Ravensburg mit der Gemeinde Bad Wurzach. Das Gebiet besteht aus insgesamt 9 Teilgebieten.

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen
3160 Dystrophe Seen und Teiche Dystrophe Seen
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen
7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore Geschädigte Hochmoore
7210 * Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried
7220 * Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen
7230 Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Hainsimsen-Buchenwald
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald
9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Schlucht- und Hangmischwälder
91D0 * Moorwälder Moorwälder
91E0 * Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
Steinkrebs 1093 * Steinkrebs Austropotamobius torrentium Krebse
Groppe 1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmäuler
Kammmolch 1166 Kammmolch Triturus cristatus Amphibien
Gelbbauchunke 1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien
Biber 1337 Biber Castor fiber Säugetiere

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:

Das Vogelschutzgebiet Lindenweiher liegt vollständig innerhalb der Grenzen des FFH-Gebiets.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 7924-341 „Umlachtal und Riß südlich Biberach“ und das Vogelschutzgebiet 7924-401 „Lindenweiher“. bearbeitet von Planstatt Senner & proECO Umweltplanung. Juni 2007 (112 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]). 
Commons: FFH-Gebiet Umlachtal und Riß südlich Biberach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Umlachtal und Riß südlich Biberach“
  • Steckbrief des FFH-Gebietes Umlachtal und Riß südlich Biberach im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Karte des Schutzgebiets im Daten- und Kartendienst der LUBW
  • Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 7924-341 „Umlachtal und Riß südlich Biberach“ und das Vogelschutzgebiet 7924-401 „Lindenweiher“. bearbeitet von Planstatt Senner & proECO Umweltplanung. Juni 2007 (112 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]). 
FFH-Gebiete im Landkreis Biberach

Aitrach, Ach und Dürrenbach | Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen | Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliche Iller | Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen | Federsee und Blinder See bei Kanzach | Feuchtgebiete um Bad Schussenried | Glastal, Großer Buchwald und Tautschbuch | Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach | Umlachtal und Riß südlich Biberach | Wälder bei Biberach

Ehemalige Gebiete: Aitrach und Herrgottsried | Dürnach und Osterried | Großer Buchwald und Tautschbuch | Illertal | Rot und Bellamonter Rottum | Zwiefaltener Alb

FFH-Gebiete im Landkreis Ravensburg

Adelegg | Aitrach, Ach und Dürrenbach | Altdorfer Wald | Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau | Bodenmöser und Hengelesweiher | Feuchtgebiete bei Waldburg und Kißlegg | Feuchtgebiete um Altshausen | Feuchtgebiete um Bad Schussenried | Feuchtgebietskomplexe nördlich Isny | Obere Argen und Seitentäler | Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee | Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach | Rotachtal Bodensee | Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute | Umlachtal und Riß südlich Biberach | Untere Argen und Seitentäler | Wurzacher Ried und Rohrsee

Ehemalige FFH-Gebiete:  Ach und Dürrenbach | Aitrach und Hergottsried | Argen und Feuchtgebiete südlich Langnau | Buchenwälder bei Fronhofen | Feuchtgebiete bei Waldburg | Moore und Weiher um Neukirch | Schussenbecken und Schmalegger Tobel | Tobelwälder bei Blitzenreute | Weiher und Moore um Kißlegg