U-17-Fußball-Europameisterschaft 2011

U-17-Fußball-Europameisterschaft 2011
UEFA Under 17 Championship 2011
Anzahl Nationen (von 53 Bewerbern)
Europameister NiederlandeNiederlande Niederlande (1. Titel)
Austragungsort Serbien Serbien
Eröffnungsspiel 3. Mai 2011
Endspiel 15. Mai 2011
Spiele 15
Tore 35 (⌀: 2,33 pro Spiel)
Torschützenkönig Niederlande Kyle Ebecilio
England Hallam Hope
Niederlande Tonny Vilhena
Deutschland Samed Yesil (je 3 Tore)
Gelbe Karten 24 (⌀: 1,6 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,07 pro Spiel)

Die 29. U-17-Fußball-Europameisterschaft fand vom 3. bis 15. Mai 2011 in Serbien statt. Sie diente auch als Qualifikation für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 in Mexiko. Die besten sechs Mannschaften qualifizieren sich für die WM.[1]

Qualifikation

Die erste Qualifikationsrunde begann am 17. September 2010 und wurde am 1. November 2010 abgeschlossen. Die Eliterunde begann am 9. März 2011 und endete am 31. März 2011. In der ersten Qualifikationsrunde konnten sich Deutschland und Österreich, die beide in Gruppe 2 mit Estland und Bosnien und Herzegowina antraten, durchsetzen und die Eliterunde erreichen. Die Schweiz ließ Schottland, Luxemburg und Mazedonien hinter sich und nahm damit ebenfalls an der nächsten Runde teil. In der Eliterunde trafen Deutschland und die Schweiz aufeinander, ebenso spielten beide gegen die Türkei und Ukraine. Deutschland setzte sich mit drei Siegen und neun Punkten souverän als Tabellenerster durch. Die Schweiz erreichte lediglich drei Punkte und schied noch hinter der Türkei liegend aus. Österreich spielte in einer Gruppe mit Portugal, Kroatien und den Niederlanden und konnte mit drei Punkten und Platz drei ebenfalls nicht die Endrunde erreichen.

Modus

Die acht qualifizierten Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Teilnehmer

52 U-17-Nationalteams nahmen an der ersten Qualifikationsrunde teil. Gastgeber Serbien war als einzige Mannschaft automatisch für die Endrunde gesetzt. Somit wurden sieben weitere Plätze an die sieben Gruppensieger der Eliterunde vergeben.

An der Endrunde nehmen die folgenden acht Teams teil:

  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland
  • England England
  • Frankreich Frankreich
  • Niederlande Niederlande
  • Rumänien Rumänien
  • Serbien Serbien
  • Tschechien Tschechien

DFB-Auswahl

Nr. Spieler Verein
01 Odisseas Vlachodimos VfB Stuttgart
02 Mitchell Weiser 1. FC Köln
03 Cimo Röcker Werder Bremen
04 Koray Günter Borussia Dortmund
05 Nico Perrey Arminia Bielefeld
06 Robin Yalçın VfB Stuttgart
08 Emre Can Bayer 04 Leverkusen
09 Samed Yesil Bayer 04 Leverkusen
10 Levent Ayçiçek Werder Bremen
11 Patrick Weihrauch FC Bayern München
12 Cedric Wilmes Borussia Dortmund
13 Kaan Ayhan FC Schalke 04
14 Nils Quaschner Hansa Rostock
15 Okan Aydın Bayer 04 Leverkusen
16 Sven Mende VfB Stuttgart
18 Fabian Schnellhardt 1. FC Köln
21 Erich Berko VfB Stuttgart
22 Koray Kaçınoğlu MSV Duisburg

Aufgrund einer Verletzung von Levent Ayçiçek und der Sperren mehrerer Spieler nominierte Trainer Freund einen Tag vor dem Halbfinale gegen Dänemark den Verteidiger Jeremy Toljan vom VfB Stuttgart nach. Außerdem wurde Ersatzkeeper Wilmes auch als Feldspieler mit der Nummer 7 gemeldet[2].

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Danemark Dänemark  3  3  0  0 006:200  +4 09
 2. EnglandEngland England  3  1  1  1 005:400  +1 04
 3. FrankreichFrankreich Frankreich  3  0  2  1 003:400  −1 02
 4. Serbien Serbien  3  0  1  2 003:700  −4 01
3. Mai 2011 in Novi Sad
Serbien Dänemark 2:3
3. Mai 2011 in Inđija
Frankreich England 2:2
6. Mai 2011 in Smederevo
Serbien Frankreich 1:1
6. Mai 2011 in Novi Sad
Dänemark England 2:0
9. Mai 2011 in Inđija
England Serbien 3:0
9. Mai 2011 in Novi Sad
Dänemark Frankreich 1:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. NiederlandeNiederlande Niederlande  3  2  1  0 003:000  +3 07
 2. Deutschland Deutschland  3  1  1  1 002:300  −1 04
 3. Tschechien Tschechien  3  0  3  0 002:200  ±0 03
 4. Rumänien Rumänien  3  0  1  2 001:300  −2 01
3. Mai 2011 in Smederevo
Deutschland Niederlande 0:2
3. Mai 2011 in Belgrad
Tschechien Rumänien 1:1
6. Mai 2011 in Smederevo
Deutschland Tschechien 1:1
6. Mai 2011 in Belgrad
Niederlande Rumänien 1:0
9. Mai 2011 in Smederevo
Rumänien Deutschland 0:1
9. Mai 2011 in Belgrad
Niederlande Tschechien 0:0

Finalrunde

  Halbfinale Finale
             
 Danemark Dänemark 0      
 Deutschland Deutschland 2  
   Deutschland Deutschland 2
   NiederlandeNiederlande Niederlande 5
 NiederlandeNiederlande Niederlande 1  
 EnglandEngland England 0  

Halbfinale

12. Mai 2011 um 11:30 Uhr in Novi Sad
NiederlandeNiederlande Niederlande EnglandEngland England 1:0 (1:0)
12. Mai 2011 um 16:30 Uhr in Novi Sad
Danemark Dänemark Deutschland Deutschland 0:2 (0:0)

Finale

15. Mai 2011 um 11:00 Uhr in Novi Sad
Deutschland Deutschland NiederlandeNiederlande Niederlande 2:5 (2:2)

Schiedsrichter

Schiedsrichter
Schiedsrichterassistenten
Vierte Offizielle
  • Serbien Vlado Glodovic
  • Serbien Boško Jovanetić

Beste Torschützen

Platz Spieler Tore
1 Niederlande Kyle Ebecilio 3
England Hallam Hope 3
Niederlande Tonny Vilhena 3
Deutschland Samed Yesil 3
5 Frankreich Sébastien Haller 2
Danemark Viktor Fischer 2

Mannschaft des Turniers

Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer Bester Spieler

Niederlande Boy De Jong
Tschechien Lukas Zima

Danemark Mads Aaquist
England Nathaniel Chalobah
Danemark Nicolai Johannessen
Niederlande Terence Kongolo
Danemark Frederik Holst
Frankreich Benjamin Mendy
Deutschland Mitchell Weiser
Niederlande Jetro Willems

Niederlande Yassine Ayoub
Deutschland Emre Can
Niederlande Kyle Ebecilio
England John Lundstram
Frankreich Soualiho Meite
Danemark Patrick Olsen

Niederlande Anass Achahbar
Niederlande Memphis Depay
Danemark Viktor Fischer
Niederlande Tonny Vilhena
Frankreich Abdallah Yaisien
Deutschland Samed Yesil

Niederlande Kyle Ebecilio

Weblinks

  • Seite der UEFA

Einzelnachweise

  1. Originals vom 15. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. Deutschland nominiert Toljan nach Pressemitteilung auf uefa.com vom 11. Mai 2011
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027

Normdaten (Veranstaltung): GND: 16163829-6 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 172789792