Tiroler Unterland

NUTS-Region Tiroler Unterland in Tirol
Blick vom Plessenberg auf das Unterland

Als das Tiroler Unterland (auch Nordtiroler Unterland) wird der Ostteil im Landesteil Nordtirol des Bundeslandes Tirol bezeichnet. Die Städte im Nordtiroler Unterland sind Rattenberg, Wörgl, Kufstein, Schwaz und Kitzbühel.

Zu Begriff und Abgrenzung

Blick ins Inntal

Ähnliche Begriffe

Nicht zu verwechseln ist das Tiroler Unterland mit dem Tiroler Unterinntal, das sich zwar zum großen Teil in dieser Gegend befindet, jedoch nur das Inntal bezeichnet, sowie mit dem Südtiroler Unterland.

Neben dem Unterland gibt es auch das Tiroler Oberland, welches westlich von Innsbruck liegt. Innsbruck selbst rechnet man dem Unterinntal zu, manchmal wird es separat genannt. Die Gegend um Innsbruck wird gelegentlich als mittleres Inntal bezeichnet.

Historisch-kulturelle Abgrenzung

Eine genaue geografische Westabgrenzung des Tiroler Unterlandes ist nicht möglich, da es sich hierbei nie um einen separaten Verwaltungsbereich gehandelt hat und der Begriff vorrangig kulturell geprägt ist. Jedenfalls zum Unterland gerechnet werden die Bezirke Kufstein und Kitzbühel. Grund dafür ist, dass die damit verbundenen Gerichte Kufstein, Kitzbühel (damals ohne Brixental) und Rattenberg erst im Jahre 1504 im Zuge des Landshuter Erbfolgekrieges zu Tirol gekommen sind. Aufgrund dieser unterschiedlichen politischen Zugehörigkeit im Hochmittelalter weisen die Dialekte östlich der Zillermündung vorrangig südmittelbairische Merkmale auf, während westlich davon das Südbairische dominiert.[1] Diese sprachlichen Unterschiede tragen in der Bevölkerung zum Selbstempfinden als "Unterlandler" bei.

Sprachliche Abgrenzung

  • Der typisch tirolische «sch»-Laut für mhd. «st» („Tirol isch lei oans“) reicht innabwärts bis nach Münster.[2] Darauf basierend zählen sich Unterinntaler westlich der Zillermündung selten zum Tiroler Unterland, weil sie sich durch ebendieses südbairische «sch» von den bairischen Dialekten östlich des Zillertales hörbar unterscheiden.
  • Die typisch mittelbairische «l»-Vokalisierung (Mehl -> Mö(i)) reicht innaufwärts ebenfalls bis Münster.[3][4]
  • Die mittelbairische «r»-Vokalisierung in der Nebensilbe -er (Bruder -> Bruada) reicht innaufwärts sogar bis Schwaz.[5]
  • Die mittelbairische Konsonantenschwächung (Wetter -> Weeda, Faden -> Foon) reicht innaufwärts in vielen Fällen ebenfalls bis Schwaz.[6]

Aufgrund dieses breiten dialektalen Übergangsbereichs zwischen Schwaz und Münster kann das Tiroler Unterland sprachwissenschaftlich nicht eindeutig begrenzt werden.

NUTS-Gliederung: AT335

Das hier sehr breite Inntal im Bereich Wörgl

In der für die amtliche Statistik der EU geführte NUTS-Gliederung ist Tiroler Unterland eine der fünf Gruppen von Bezirken (Ebene NUTS:AT-2) in Tirol, trägt den Code AT335 und umfasst die drei politischen Bezirke:

Der Bezirk Innsbruck-Land, den man traditionell teilweise zum Unter- bzw. zum Oberland zählt, fällt in die Region AT332 Innsbruck.

Weblinks

Wikivoyage: Tiroler Unterland – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Tiroler Ortsdialekte online
  2. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Keste"
  3. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Schnalle"
  4. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Mehl"
  5. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Bruder"
  6. Tiroler Dialektarchiv: Aussprache des Dialektwortes "Faden"
NUTS:AT (NUTS-Gliederung Österreichs)

NUTS:AT-1 Gruppe von Bundesländern: AT1 Ostösterreich • AT2 Südösterreich • AT3 Westösterreich

NUTS:AT-2 Bundesländer: AT11 Burgenland • AT12 Niederösterreich • AT13 Wien • AT21 Kärnten • AT22 Steiermark • AT31 Oberösterreich • AT32 Land Salzburg • AT33 Tirol • AT34 Vorarlberg

NUTS:AT-3 Gruppe von Bezirken: AT111 Mittelburgenland • AT112 Nordburgenland • AT113 Südburgenland • AT121 Mostviertel-Eisenwurzen • AT122 Niederösterreich-Süd • AT123 St. Pölten • AT124 Waldviertel • AT125 Weinviertel • AT126 Wiener Umland/Nordteil • AT127 Wiener Umland/Südteil • AT130 Wien • AT211 Klagenfurt-Villach • AT212 Oberkärnten • AT213 Unterkärnten • AT221 Graz • AT222 Liezen • AT223 Östliche Obersteiermark • AT224 Oststeiermark • AT225 West- und Südsteiermark • AT226 Westliche Obersteiermark • AT311 Innviertel • AT312 Linz-Wels • AT313 Mühlviertel • AT314 Steyr-Kirchdorf • AT315 Traunviertel • AT321 Lungau • AT322 Pinzgau-Pongau • AT323 Salzburg und Umgebung • AT331 Außerfern • AT332 Innsbruck • AT333 Osttirol • AT334 Tiroler Oberland • AT335 Tiroler Unterland • AT341 Bludenz-Bregenzer Wald • AT342 Rheintal-Bodenseegebiet

LAU:AT-1 nicht besetzt

LAU:AT-2 Gemeinden:Listen

Normdaten (Geografikum): GND: 4061920-5 (lobid, OGND, AKS)