Telekom Dome

Telekom Dome
Der Telekom Dome (April 2009)
Der Telekom Dome (April 2009)
Daten
Ort Basketsring 1
Deutschland Bonn, Nordrhein-Westfalen
Koordinaten 50° 42′ 21,7″ N, 7° 3′ 35,3″ O50.7060367.059808Koordinaten: 50° 42′ 21,7″ N, 7° 3′ 35,3″ O
Eigentümer BonBas GmbH
Betreiber BonBas GmbH
Baubeginn 12. Februar 2007
Eröffnung 11. Juni 2008
Erstes Spiel 11. Juni 2008
Telekom Baskets Bonn – Alba Berlin
Oberfläche Beton
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kosten 16,8 Mio. Euro
Architekt Jan van Dorp Architektur, Bonn
Kapazität 6.000 Plätze (Basketball)
Heimspielbetrieb
  • Telekom Baskets Bonn (BBL, seit 2008)
Lage
Telekom Dome (Nordrhein-Westfalen)
Telekom Dome (Nordrhein-Westfalen)

Der Telekom Dome ist eine Mehrzweckhalle im Bonner Ortsteil Duisdorf (Stadtbezirk Hardtberg). Sie liegt am Basketsring 1, zwischen dem Konrad-Adenauer-Damm, der Bundesautobahn 565, der Straße „Auf dem Kirchbüchel“ und der Julius-Leber-Straße.

Das Hallengelände hat eine Gesamtfläche von 22.700 m², auf der sich eine Veranstaltungshalle für 6.000 Zuschauer,[1] eine dreiteilbare Trainingshalle (Ausbildungszentrum), mehrere Tagungsräume und ein Fitnessstudio, die Baskets-Sportfabrik, befinden. Es dient dem Verein als Spielstätte und universelles Trainingszentrum für die Bundesligamannschaft und die zahlreichen Nachwuchsmannschaften der Telekom Baskets Bonn und ersetzte für diese Funktionen die Hardtberghalle.

Der Bau hat inklusive Grundstück ca. 16,8 Millionen Euro gekostet und wurde von den Telekom Baskets (Kredit), Sponsoren und der Stadt Bonn (Zuschuss) ermöglicht. Besitzer und Betreiber des Telekom Dome ist die BonBas GmbH, der wirtschaftliche Träger des Bundesliga-Spielbetriebs der Telekom Baskets Bonn. Der Telekom Dome ist in der Basketball-Bundesliga aktuell die einzige Spielstätte, die einem Club gehört.

Am 11. Juni 2008 wurde sie beim zweiten Playoff-Finalspiel Telekom Baskets Bonn gegen Alba Berlin eröffnet.

Galerie

  • Telekom Dome im Bau
    Telekom Dome im Bau
  • Telekom Dome
    Telekom Dome
  • Eingang
    Eingang

Weblinks

Commons: Telekom Dome – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Telekom Dome bei den Telekom Baskets Bonn

Einzelnachweise

  1. Die Telekom Baskets informieren über ihr Hallenprojekt (Memento vom 1. Juli 2007 im Internet Archive)
Spielstätten der Vereine in der deutschen Basketball-Bundesliga in der Saison 2023/24

Arena Hohenlohe (Crailsheim Merlins) | BMW Park (FC Bayern München) | Brose Arena (Brose Baskets) | Chemnitz Arena (Niners Chemnitz) | EWE Arena (EWE Baskets Oldenburg) | Inselpark Arena (Hamburg Towers) | MHPArena (MHP Riesen Ludwigsburg) | Paul Horn-Arena (Tigers Tübingen) | Rasta-Dome (SC Rasta Vechta) | ratiopharm arena (ratiopharm ulm) | SNP Dome (MLP Academics Heidelberg) | Sparkassen-Arena Göttingen (BG Göttingen) | Stadthalle Rostock (Rostock Seawolves) | Stadthalle Weißenfels (Mitteldeutscher Basketball Club) | tectake Arena (Würzburg Baskets) | Telekom Dome (Telekom Baskets Bonn) | Uber Arena (Alba Berlin) | Volkswagen Halle (Löwen Braunschweig)