Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2024

Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2024
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Schweiz Zürich
Datum 21.–29. September 2024
Wettbewerbe 66 (inkl. Paracycling-Straßen-WM)
Offizielle Website zurich2024.com
← Glasgow 2023 Kigali 2025 →

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2024 werden vom 21. bis 29. September 2024 in und um Zürich stattfinden. Erstmals sind die Paracycling-Straßenweltmeisterschaften 2024 „integraler Bestandteil“ des Anlasses.[1] Für die Qualifikation gelten die üblichen Kriterien.

Es werden 11 Entscheidungen ausgefahren mit 13 Medaillenvergaben. Wie schon im Vorjahr starten die Fahrerinnen der Elite und der U23 im Zeitfahren und im Straßenrennen gemeinsam. Die U23-Fahrerinnen nehmen an einer gesonderten U23-Wertung teil.

Zeitplan

Das detaillierte Programm wird im März 2024 bekanntgegeben. Die folgenden Angaben basieren teilweise auf behördlichen und polizeilichen Planungsgrundlagen.[2][3]

Elite
Datum Zeit (MESZ) Wettbewerb Distanz Start⁠* Strecke Höhenmeter
Sonntag, 22. September nachmittags Einzelzeitfahren Männer Elite 46,1 km Rennbahn Oerlikon Dübendorf – Maur – Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht 413
Montag, 23. September Einzelzeitfahren Frauen Elite 29,9 km Gossau Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht 327
Mittwoch, 25. September Mixed-Team-Staffel (Team-Zeitfahren) 53,7 km Zürich 2 Mal Rundkurs 948
Samstag, 28. September nachmittags Straßenrennen Frauen Elite 154,1 km Uster Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 4 Mal Rundkurs 2384
Sonntag, 29. September Straßenrennen Männer Elite 273,9 km Winterthur Oberwinterthur (Rennfreigabe, Km 0) – SeuzachHettlingenHenggartFlaachBuchNeftenbach – Winterthur – Seen – KyburgAgasulIllnauGutenswilFällanden – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 7 Mal Rundkurs 4470
U23 & Junioren
Datum Zeit (MESZ) Wettbewerb Distanz Start⁠* Strecke Höhenmeter
Montag, 23. September Einzelzeitfahren Junioren 24,9 km Zürich Feldmeilen 040
Montag, 23. September Einzelzeitfahren Männer U23 29,9 km Gossau Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht 327
Dienstag, 24. September Einzelzeitfahren Juniorinnen 18,8 km Zürich Erlenbach 036
Donnerstag, 26. September Straßenrennen Juniorinnen 127,2 km Uster Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 3 Mal Rundkurs 1913
Donnerstag, 26. September Straßenrennen Junioren 73,6 km Uster Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 1 Mal Rundkurs 972
Freitag, 27. September Straßenrennen Männer U23 173,6 km Uster Maur – Uster – Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 4 Mal Rundkurs 2483
Montag, 23. September Straßenrennen Frauen U23 157,6 km Uster Maur – Uster – Maur – Binz – Zumikon – Küsnacht – Zürich – 4 Mal Rundkurs
Samstag, 28. September Einzelzeitfahren Frauen U23 29,9 km Gossau Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht
Paracycling
Datum Zeit (MESZ) Kategorie Disziplin Distanz Start⁠* Strecke Höhenmeter
Samstag, 21. September Handbike Mixed-Team-Staffel 14,7 km Zürich 9 Mal Runde Seefeld 041
Sonntag, 22. September Frauen Tandem (B) & Rennrad C4-5 Einzelzeitfahren 29,9 km Gossau Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht 327
Montag, 23. September Männer Tandem (B) & Rennrad C4-5 Einzelzeitfahren 29,9 km Gossau Mönchaltorf – Oetwil a.S. – Oberchrüzlen – Feldmeilen – Küsnacht 327
Dienstag, 24. September Frauen Rennrad C1-3 & Handbike 3-5;

Männer Rennrad C1-3 & Handbike 1-5

Einzelzeitfahren 18,8 km Zürich Erlenbach 036
Dienstag, 24. September Frauen Handbike 1-2 & Dreirad T1-2;

Männer Dreirad T1-2

Einzelzeitfahren 11,3 km Zürich Küsnacht 013
Mittwoch, 25. September Männer Tandem (B) Straßenrennen 103,2 km Zürich 2 Mal Rundkurs, 8 Mal Runde Zollikon 1350
Mittwoch, 25. September Frauen Tandem (B) Straßenrennen 84,7 km Zürich 2 Mal Rundkurs, 5 Mal Runde Zollikon 1197
Donnerstag, 26. September Männer Handbike 1-2 Straßenrennen 38,0 km Zürich 6 Mal Runde Zollikon 308
Donnerstag, 26. September Frauen Handbike 1-5 Straßenrennen 38,0 km Zürich 6 Mal Runde Zollikon 308
Donnerstag, 26. September Männer Rennrad C3 Straßenrennen 71,6 km Zürich Münsterhof 2 Mal Rundkurs, 3 Mal Runde Zollikon 1098
Donnerstag, 26. September Männer Rennrad C4-5 Straßenrennen 90,9 km Zürich Münsterhof 2 Mal Rundkurs, 6 Mal Runde Zollikon 1248
Freitag, 27. September Männer Rennrad C1 & Rennrad C2 Straßenrennen 62,7 km Zürich 10 Mal Runde Zollikon 513
Freitag, 27. September Frauen Dreirad T1-2;

Männer Dreirad T1-2

Straßenrennen 31,8 km Zürich 5 Mal Runde Zollikon 257
Samstag, 28. September Männer Handbike 3 Straßenrennen 57,8 km Zürich 1 Mal Rundkurs, 5 Mal Runde Zollikon 726
Samstag, 28. September Frauen Rennrad C1-3 Straßenrennen 56,5 km Zürich 9 Mal Runde Zollikon 462
Samstag, 28. September Frauen Rennrad C4-5 Straßenrennen 70,2 km Zürich 1 Mal Rundkurs, 7 Mal Runde Zollikon 829
Sonntag, 29. September Männer Handbike 4 & Handbike 5 Straßenrennen 57,8 km Zürich 1 Mal Rundkurs, 5 Mal Runde Zollikon 726
* 
Falls nur Zürich vermerkt, ist der Start am Sechseläutenplatz (Start/Ziel).

Kurs

Sechseläutenplatz in Zürich – Zielgelände

Die Höhenprofile der Strecken wurden am Rande der Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2023 bekanntgegeben.[4] Die genauen Streckenpläne werden offiziell erst im März 2024 bekanntgegeben. Aus Planungsunterlagen sind aber schon Details ersichtlich.

Werbeplakate für die Weltmeisterschaft entlang der Zielgeraden am Sechseläutenplatz in Zürich im September 2023

Alle Rennen enden am Bellevue/Sechseläutenplatz in Zürichs Innenstadt. Die Strecken verlaufen mehrheitlich im Südosten von Zürich im Pfannenstielgebiet und Zürcher Oberland. Das Gebiet ist schon von der Meisterschaft von Zürich und anderen Rennen bekannt.

Startorte sind Uster, Gossau und die offene Rennbahn in Zürich-Oerlikon. Die Paracycling-Rennen starten am Zielort in Zürich.[5]

Streckenbeschreibungen

Strassenrennen Elite Männer

Das Eliterennen der Herren wird in Winterthur gestartet. Nach einer Runde durchs Weinland (ca. 40 Kilometer und 400 Höhenmeter) folgt eine Überführung nach Zürich mit einem sehr steilen Anstieg nach Kyburg (150 Meter auf weniger als 1400 Meter; durchschnittlich 12 %, maximal 16 % Steigung) und einem Anstieg von Maur nach Binz (663 m). Danach folgen sieben Passagen der Schlussrunde.

Schlussrunde

Kurzer steiler Anstieg nach der Tobelmüli

Die Schlussrunde wird bei mehreren Rennen genutzt. Sie weist ein unruhiges Profil auf mit vielen, teilweise steilen Anstiegen, schnellen Abfahrten, zahlreichen Richtungswechseln und teilweise engen Strässchen. Vom Ziel am Bellevue führt sie über die Quaibrücke, das Stadthausquai und die Münsterbrücke zum Limmatquai, über Mühlegasse und Seilergraben zum Kunsthaus. Darauf folgt ein steiler Anstieg die Zürichbergstrasse hoch (80 Meter auf 1200 Metern; durchschnittlich 8 % und maximal 15 % Steigung) nach Fluntern. Über die Bergstrasse geht es zum Klusplatz hinab, wo der lange Anstieg die Schlyfi hoch nach Witikon folgt (165 Höhenmeter auf vier Kilometern; in den steilen zwei Kilometern durchschnittlich 5,7 % und maximal 9 % Steigung). In Binz folgt ein weiterer, 650 Meter langer Anstieg (35 Höhenmeter). Über den Sennhof führt die Strecke nach Zumikon, wo es bis auf 675 m hoch geht. Es folgt eine erste Abfahrt zur Tobelmüli im Küsnachter Tobel, der kurze Aufstieg zur Schmalzgrueb auf dem Küsnachter Berg mit 18 % Steigung und die steile Abfahrt nach Küsnacht. Nach einem weiteren langgezogenen Anstieg ins Zentrum von Zollikon (50 Höhenmeter) geht es nach Tiefenbrunnen hinab und auf der Seestrasse zurück zum Ziel. Die Schlussrunde ist 27 Kilometer lang und hat ca. 385 Höhenmeter.

Karte der Schlussrunde
Schlussrunde

Zeitfahren

Renngebiet Zürcher Oberland: Pfannenstiel von Gossau aus gesehen

Das Zeitfahren der Herrenelite führt von Oerlikon am Greifensee entlang nach Mönchaltorf. Über Oetwil am See geht es bei Oberchrüzlen (641 m) über den Pfannenstiel (7,5 Kilometer. 210 Höhenmeter) zum Zürichsee hinab und dem See entlang nach Zürich. Die übrigen Zeitfahren beginnen in Gossau und zweigen in Mönchaltorf auf die Route der Elite ein. Andere Zeitfahren führen einfach dem See entlang bis Erlenbach respektive Küsnacht.

Übrige Strassenrennen

Die anderen Strassenrennen beginnen in Uster, umrunden den Greifensee. Von Maur geht es die Pfannenstiel-Kette nach Binz hoch, wo auf den Rundkurs der Schlussrunde eingebogen wird.

Paracyclingrennen

Die Paracyclingrennen finden auf einem 6,6 Kilometer langen Rundkurs durchs Seefeld statt, der über den Kreuzplatz nach Zollikon führt und über Tiefenbrunnen zurück zum Start. Ein kürzerer Rundkurs verläuft flach im Seefeld.[6]

Kritik

Die Weltmeisterschaft führt zu starken Verkehrsbehinderungen im Südosten der Stadt Zürich und den Bezirken Meilen und Uster während den ganzen neun Veranstaltungstagen. Insbesondere der private Autoverkehr wird stark eingeschränkt. Innerhalb der Schlussrunde leben rund 60'000 Menschen und arbeiten rund 66'000 Menschen. Betroffen sind auch mehrere grosse Spitäler mit rund 12'500 Angestellten. Die Weg- und Zufahrt wird teilweise nur mit erheblichem Umweg über die Forchstrasse möglich sein.[7]

Wegen der Routenführung und den dadurch entstehenden Behinderungen gab es viel Kritik. Gegen das Verkehrskonzept gab es allein in der Stadt Dutzende von Einsprachen von Spitalleitungen und Gewerbetreibenden.[8] Das Kinderspital und einige Personen legte Rekurs ein, nachdem der Stadtrat im Juli 2023 die Einsprachen abgelehnt hatte.[9] Anfang Oktober konnte eine Einigung mit dem Kinderspital und der Mehrheit der übrigen Rekurenten erzielt werden.[10]

  • zurich2024.com – Website der Veranstalter
  • Sportamt Kanton Zürich

Einzelnachweise

  1. Event. In: Zürich 2024. Abgerufen am 6. August 2023. 
  2. Rennprogramm. In: Zürich 2024. Abgerufen am 18. November 2023. 
  3. Höhenprofile im Überblick. (PDF) In: Zurich 2024. 7. November 2023, abgerufen am 18. November 2023 (englisch, Version 6). 
  4. Pressemitteilung der Veranstalter vom 13. August 2023. Abgerufen im 1. Januar 1. 
  5. Zürich, Winterthur, Uster und Gossau als Startorte bestätigt. In: Zürich 2024. 8. November 2022, abgerufen am 6. August 2023. 
  6. Verkehrskonzept Rad- und Para-Cycling-WM 2024. (PDF; 2 MB) In: Kanton Zürich. Kantonspolizei Zürich, 24. Januar 2023, abgerufen am 6. August 2023. 
  7. Verkehrskonzept Rad-WM 2024. (PDF; 7 MB) In: Stadt Zürich. Dienstabteilung Verkehr, 22. November 2022, abgerufen am 6. August 2023. 
  8. SDA, juh: Widerstand in Zürich – fast 70 Rekurse: Heftiger Gegenwind für die Rad-WM 2024. In: SRF. 1. Mai 2023, abgerufen am 6. August 2023. 
  9. SDA: Rad-WM 2024 in Zürich - Kinderspital Zürich zieht Rekurs gegen Rad-WM 2024 weiter. In: SRF News. 15. August 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023. 
  10. Rad- und Para-Cycling-WM 2024: Das Kinderspital und die meisten anderen Parteien ziehen Rekurse zurück - Stadt Zürich. Medienmitteilung. In: Stadt Zürich. Sicherheitsdepartement, 6. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2023. 

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028

Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense/Vissenbjerg 1988 | Krylatskoje 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Olympia 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | Forlì 1995 | Novo Mesto 1996
Salzburg 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Offida 2010

In nicht aufgeführten Jahren seit 1997 wurden die Junioren-Titelkämpfe innerhalb der Straßenradsport-Weltmeisterschaften ausgetragen.