Shon Weissman

Shon Weissman
Shon Weissman (2015)
Personalia
Geburtstag 14. Februar 1996
Geburtsort Haifa, Israel
Größe 174 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
0000–2015 Maccabi Haifa
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2014–2019 Maccabi Haifa 38 0(8)
2015–2016 → Hapoel Akko (Leihe) 18 0(0)
2016–2017 → Maccabi Netanja (Leihe) 21 (12)
2017–2018 → Hapoel Ironi Kirjat Schmona (Leihe) 26 0(3)
2019–2020 Wolfsberger AC 31 (30)
2020–2023 Real Valladolid 85 (27)
2023– FC Granada 18 0(1)
2024– → US Salernitana (Leihe) 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2012–2013 Israel U17
2013 Israel U18
2013–2014 Israel U19 mind. 13 0(2)
2017–2018 Israel U21 mind. 9 0(2)
2019– Israel 33 0(6)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 2. Februar 2023

2 Stand: 2. Dezember 2023

Shon Weissman (hebräisch שון וייסמן; * 14. Februar 1996 in Haifa) ist ein israelischer Fußballspieler. Der Stürmer steht in Spanien beim FC Granada unter Vertrag und ist aktuell an die US Salernitana ausgeliehen. Außerdem ist er seit 2019 israelischer Nationalspieler.

Karriere

Verein

Weissman begann seine Karriere bei Maccabi Haifa. Im Januar 2014 debütierte er bei seinem Kaderdebüt für die Profis in der Ligat ha’Al, als er am 18. Spieltag der Saison 2013/14 gegen Hapoel Be’er Scheva in der 79. Minute für Ran Abukarat eingewechselt wurde. Bis Saisonende absolvierte er zehn Spiele in der höchsten israelischen Spielklasse. In der darauffolgenden Saison 2014/15 kam er zu zwei Einsätzen in der Liga.

Zur Saison 2015/16 wurde er an den Ligakonkurrenten Hapoel Akko verliehen. Nach 18 Spielen ohne Treffer wurde die Leihe im Januar 2016 vorzeitig beendet und Weissman kehrte zu Haifa zurück. Zur Saison 2016/17 wurde er erneut verliehen, diesmal an den Zweitligisten Maccabi Netanja. Für Netanja absolvierte er 21 Spiele in der Liga Leumit, in denen er zwölf Tore erzielte. Mit Netanja konnte er zu Saisonende als Zweitligameister in die Ligat ha’Al aufsteigen.

Nach dem Ende der Leihe kehrte er zur Saison 2017/18 zunächst zu Haifa zurück und absolvierte ein Spiel für den Verein. Danach wurde er jedoch im August 2017 ein drittes Mal verliehen, diesmal an den Ligakonkurrenten Hapoel Ironi Kirjat Schmona. Im September 2017 erzielte er bei einem 2:0-Sieg gegen MS Aschdod sein erstes Tor in der höchsten israelischen Spielklasse. Bis Saisonende absolvierte er 26 Ligaspiele für Kirjat Schmona, in denen er drei Tore erzielte.

Nach der Saison 2017/18 kehrte er wieder zu Maccabi Haifa zurück. Für den Verein kam er in der Saison 2018/19 zu 25 Ligaeinsätzen und erzielte dabei acht Tore. Zur Saison 2019/20 wechselte Weissman zum österreichischen Bundesligisten Wolfsberger AC, bei dem er einen bis Juni 2021 laufenden Vertrag erhielt.[1] Beim 5:0-Heimsieg gegen die SV Mattersburg am vierten Spieltag erzielte der Israeli vier Treffer.[2] Zuvor hatte er in den ersten drei Saisonspielen bereits drei Tore erzielt. Beim ersten Europa-League-Spiel von Wolfsberg erzielte Weissman beim 4:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach das erste Tor der Wolfsberger Vereinsgeschichte in einem europäischen Wettbewerb.[3] Der Stürmer verpasste lediglich eins von 41 Pflichtspielen und war im 4-3-1-2-System sowohl unter Gerhard Struber als auch dessen Nachfolger Ferdinand Feldhofer als Partner von Anderson Niangbo und später von Cheikhou Dieng und Alexander Schmidt gesetzt. Weissman gelangen wettbewerbsübergreifend 37 Tore sowie acht Vorlagen, in der Liga wurde er Torschützenkönig. Mit dem WAC konnte der Israeli sich als Dritter der Meisterrunde erneut für die Gruppenphase der Europa League qualifizieren.

Ende August 2020 wechselte Weissman in die spanische Primera División zu Real Valladolid, wo er einen bis Juni 2024 laufenden Vertrag erhielt.[4]

Ende Januar 2023 wurde er für die Rückrunde der Saison 2022/23 mit Kaufoption an den FC Granada in die Segunda División verliehen.[5] Mit Granada gelang ihm als Meister der Aufstieg in die Primera División und der Verein zog im Sommer 2023 die Kaufoption.[6]

Für die Rückrunde der Saison 2023/24 wechselte er leihweise nach Italien zur US Salernitana.[7]

Nationalmannschaft

Weissman spielte zwischen 2012 und 2013 für die israelische U17-Auswahl. 2013 kam er in der U18-Mannschaft zum Einsatz. Zwischen 2013 und 2014 spielte er für die U19-Auswahl. Mit dieser nahm er 2014 an der EM teil. Weissman kam in allen drei Spielen Israels zum Einsatz, mit seinem Land musste er jedoch punktelos als Letzter der Gruppe A in der Vorrunde ausscheiden.

2017 debütierte er für die U21-Mannschaft. Im September 2019 gab er sein Debüt in der A-Nationalmannschaft, als er in der EM-Qualifikation gegen Slowenien in der Startelf stand und in der 61. Minute durch Munas Dabbur ersetzt wurde. In den Play-offs musste sich die Mannschaft Schottland im Elfmeterschießen geschlagen geben und verpasste die Endrunde.

Erfolge

  • Torschützenkönig der österreichischen Bundesliga: 2020
  • Zweitligameister und Aufstieg in die Primera División: 2022/23 (FC Granada)

Politische Kommentare

Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem israelischen Angriff auf den Gazastreifen im Oktober 2023 rief Weissman online dazu auf, »Gaza auszulöschen« und »200 Tonnen Bomben darauf abzuwerfen«. Er unterstützte Tweets mit verhetzenden Aussagen, unter anderem: »Es gibt keine Unschuldigen, wir müssen sie nicht warnen, bevor man sie bombardiert; löscht Gaza einfach aus«, »Die Kinder von Gaza 2014 sind zu den Mördern von 2023 geworden« und »Schluss mit Werten; Mitleid oder Menschlichkeit, die man denen gegenüber zeigen muss, ist vorbei«. Spanische Fans forderten daraufhin den Ausschluss von Weissman von Real Valladolid: »Er fordert die Bombardierung von Zivilisten und die Ermordung von Frauen und Kindern. Granada ist eine tolerante Stadt, die für Menschenrechte eintritt.«[8]

Persönliches

Weissman ist gläubiger und praktizierender Jude.[9] Im Mai 2019 heiratete er seine Freundin Eden.[10]

Weblinks

Commons: Shon Weissman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Shon Weissman in der Datenbank von weltfussball.de
  • Shon Weissman in der Datenbank von transfermarkt.de

Einzelnachweise

  1. Weissman fix rzpelletswac.at, am 20. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2019
  2. Spielbericht Wolfsberger AC – SV Mattersburg, orf.at, abgerufen am 20. August 2019
  3. 0:4 zum Auftakt! Gladbach blamiert sich gegen den WAC, Spielbericht auf kicker.de, abgerufen am 20. September 2019.
  4. Weissman 2024 realvalladolid.es, am 31. August 2020, abgerufen am 31. August 2020
  5. Weissman, nuevo jugador del Granada CF. FC Granada, 1. Februar 2023, abgerufen am 2. Februar 2024 (spanisch). 
  6. Weissman y Guardiola, traspasados. Real Valladolid, 1. Juli 2023, abgerufen am 2. Februar 2024 (spanisch). 
  7. Shon Weissman è un nuovo giocatore della Salernitana. US Salernitana, 1. Februar 2024, abgerufen am 2. Februar 2024 (italienisch). 
  8. קריאות לשחרר את וייסמן אחרי שהדהד מסרים שקראו "למחוק את עזה" Walla, 12. Oktober 2023.
  9. Israelischer Stürmer wird heimisch, kaernten.orf.at, abgerufen am 9. Juli 2020
  10. Der WAC hat Shon Weissman am Bahnhof vergessen, kleinezeitung.at, abgerufen am 9. Juli 2020

Pasquale Allocca | Toma Bašić | Jérôme Boateng | Domagoj Bradarić | Antonio Candreva | Benoît Costil | Lassana Coulibaly | Boulaye Dia | Federico Fazio (C)ein weißes C in blauem Kreis | Vincenzo Fiorillo | Iron Gomis | Norbert Gyömbér | Chukwubuikem Ikwuemesi | Grigoris Kastanos | Mateusz Łęgowski | Giulio Maggiore | Kostas Manolas | Agustín Martegani | Mikael | Simeon Nwankwo | Guillermo Ochoa | Triantafyllos Pasalidis | Marco Pellegrino | Niccolò Pierozzi | Lorenzo Pirola | Junior Sambia | Andres Sfait | Loum Tchaouna | Emanuel Vignato | Shon Weissman | Alessandro Zanoli

Cheftrainer: Fabio Liverani

Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Personendaten
NAME Weissman, Shon
ALTERNATIVNAMEN שון וייסמן (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 14. Februar 1996
GEBURTSORT Haifa, Israel