Schloss Langenrain

Schloss Langenrain ist ein barocker Schlossbau im Allensbacher Ortsteil Langenrain im Landkreis Konstanz.

Schloss Langenrain – Westseite
Schloss Langenrain – Ostseite

Geschichte

Die Herrschaft Langenrain war im Mittelalter im Besitz der Herren von Bodman, die Langenrain jedoch nach dem Dreißigjährigen Krieg an die Herren von Ulm verkauften. 1684 wurde von Marx Anton von Ulm ein Schlossbau anstelle eines ehemaligen Wittumhofs begonnen, der 1686 fertiggestellt wurde.[1] 1814 kam das Schloss durch die Erbfolge wieder an die Herren von Bodman, die das Gebäude bis 1936 als Witwensitz nutzten.[2] Danach diente Schloss Langenrain bis 1945 unter anderem als Jagdschloss und Wohnsitz des gräflichen Försters. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war das Schloss Unterkunft für französische Soldaten und Kriegsgefangene. 1967 begann ein Innenumbau zu einem Hotel, das sich bis 1974 im Schloss befand.[3] Von 1992 bis 2006 war das Schloss Weiterbildungsstätte der Fachhochschule Konstanz.[1] Im Jahr 2005 wurde das Gelände von Maximilian Graf von Oppersdorff erworben, der Renovierungsarbeiten am Schloss, dem Nebengebäude und dem Schlosspark durchführen ließ. Seit 2008 dient das Schloss als privater Wohnsitz der Familie.[2]

Beschreibung

Das Schloss ist ein rechteckiger, zweigeschossiger Bau unter Satteldach. Über dem Portal mit Freitreppe auf der Westseite des Gebäudes befindet sich ein Allianzwappen von Marx Anton von Ulm und seiner Gemahlin Maria Franziska von Bodman. Die Innenräume sind teilweise mit stuckiert, im ersten Stock befindet sich zudem ein mit mehrfarbig glasierten Kacheln versehener Ofen aus dem 18. Jahrhundert.[4] Zum Schloss gehört eine zweigeschossige Fachwerkscheune mit Krüppelwalmdach.

Siehe auch

Commons: Schloss Langenrain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Georg Dehio, Dagmar Zimdars (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 408.
  2. a b Schlossgut Langenrain. Abgerufen am 15. September 2015 (Geschichte des Schlosses auf der Website des Schlossguts). 
  3. Eintrag zu Schloss Langenrain in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 15. September 2015.
  4. Franz Xaver Kraus (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Erster Band: Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz. Mohr, Freiburg i. Br. 1887, S. 298.
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Konstanz

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen | Grünenberg | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser: Blarerscher Domherrenhof | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen | Rauschenburg | Rickelshausen | Ronhauser Hof | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen | Dauenberg | Espasingen | Freudental | Gaienhofen | Hegi | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen | Münchhöf | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen: Sankt Martin | Sankt Mauritius | Sankt Remigius und Cyrillus

47.76249.0759Koordinaten: 47° 45′ 44,6″ N, 9° 4′ 33,2″ O