Satawan

Satawan
Mortlock Islands: Satawan mit den benachbarten Atollen Etal (Norden) und Lukunor (Nordosten)
Mortlock Islands: Satawan mit den benachbarten Atollen Etal (Norden) und Lukunor (Nordosten)
Mortlock Islands: Satawan mit den benachbarten Atollen Etal (Norden) und Lukunor (Nordosten)
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Karolinen
Geographische Lage 5° 18′ N, 153° 42′ O5.3153.7Koordinaten: 5° 18′ N, 153° 42′ O
Satawan (Föderierte Staaten von Mikronesien)
Satawan (Föderierte Staaten von Mikronesien)
Anzahl der Inseln 90
Hauptinsel Satawan Island
Länge 32 km
Breite 13 km
Landfläche 5,13 km²
Lagunenfläche 382,09 km²
Gesamtfläche 419 km²
Einwohner 2220 (2010)
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Satawan (auch Satowan oder Satauan)[1] ist ein Atoll im Pazifischen Ozean. Geographisch gehört es zur Inselgruppe Mortlock Islands im Archipel der Karolinen und politisch zur Inselregion Mortlocks im Bundesstaat Chuuk der Föderierten Staaten von Mikronesien.

Nach der Volkszählung 2010 hat das Atoll eine Einwohnerzahl von 2220.[2] Von der Gesamtfläche von 419 km² (mit der Lagune) entfallen nur 5,1 km² auf die Landfläche.[3]

Inseln

Die nachstehende Auflistung von 33 benannten Inseln (Motus) ist unvollständig. Sie beginnt im Norden mit Moch (More) östlich des North Channel und setzt sich im Uhrzeigersinn fort:[4][5]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

 
Nr Motu Fläche
(ha)[5]
Bevölkerung
2010[2]
Koordinaten
1 Moch (More) 32,58 932 !505.4877785653.544444505° 29′ 16,0″ N, 153° 32′ 40,0″ O5.4877777777778153.54444444444
2 Oninuk 6,22   !505.4913895653.553611505° 29′ 29,0″ N, 153° 33′ 13,0″ O5.4913888888889153.55361111111
3 Lelang (Lalang) 6,73   !505.4922225653.559444505° 29′ 32,0″ N, 153° 33′ 34,0″ O5.4922222222222153.55944444444
4 Fecha (Farafor, Fanuaik) 1,81   !505.4941675653.569444505° 29′ 39,0″ N, 153° 34′ 10,0″ O5.4941666666667153.56944444444
5 Wonalang 3,14   !505.4963895653.574167505° 29′ 47,0″ N, 153° 34′ 27,0″ O5.4963888888889153.57416666667
6 Pis 0,05   !505.4963895653.576944505° 29′ 47,0″ N, 153° 34′ 37,0″ O5.4963888888889153.57694444444
7 Manimwek 0,98   !505.4958335653.579167505° 29′ 45,0″ N, 153° 34′ 45,0″ O5.4958333333333153.57916666667
8 Foui 1,80   !505.4952785653.582778505° 29′ 43,0″ N, 153° 34′ 58,0″ O5.4952777777778153.58277777778
9 Pokonopo 0,16   !505.4941675653.589444505° 29′ 39,0″ N, 153° 35′ 22,0″ O5.4941666666667153.58944444444
10 Chacha 0,15   !505.4513895653.648889505° 27′ 05,0″ N, 153° 38′ 56,0″ O5.4513888888889153.64888888889
11 Fauchan (Fuausan) 0,63   !505.4436115653.654167505° 26′ 37,0″ N, 153° 39′ 15,0″ O5.4436111111111153.65416666667
12 Faupuker 0,38   !505.4300005653.663333505° 25′ 48,0″ N, 153° 39′ 48,0″ O5.43153.66333333333
13 Pononkis 0,87   !505.4083335653.677778505° 24′ 30,0″ N, 153° 40′ 40,0″ O5.4083333333333153.67777777778
14 Pononlap 1,55   !505.4066675653.680833505° 24′ 24,0″ N, 153° 40′ 51,0″ O5.4066666666667153.68083333333
15 Masawech 0,32   !505.4033335653.683333505° 24′ 12,0″ N, 153° 41′ 00,0″ O5.4033333333333153.68333333333
16 Simelap 0,65   !505.3991675653.686389505° 23′ 57,0″ N, 153° 41′ 11,0″ O5.3991666666667153.68638888889
17 Enekap 0,59   !505.3927785653.691389505° 23′ 34,0″ N, 153° 41′ 29,0″ O5.3927777777778153.69138888889
18 Ewal (Eual) 0,89   !505.3863895653.696111505° 23′ 11,0″ N, 153° 41′ 46,0″ O5.3863888888889153.69611111111
19 Letau 0,11   !505.3811115653.700000505° 22′ 52,0″ N, 153° 42′ 00,0″ O5.3811111111111153.7
20 Fatikat 1,64   !505.3694445653.708889505° 22′ 10,0″ N, 153° 42′ 32,0″ O5.3694444444444153.70888888889
21 Satawan 112,15 692 !505.3302785653.735833505° 19′ 49,0″ N, 153° 44′ 09,0″ O5.3302777777778153.73583333333
22 Ta 155,40 273 !505.2988895653.686667505° 17′ 56,0″ N, 153° 41′ 12,0″ O5.2988888888889153.68666666667
23 Weito 7,77   !505.2880565653.638056505° 17′ 17,0″ N, 153° 38′ 17,0″ O5.2880555555556153.63805555556
24 Aliare 0,17   !505.2908335653.628611505° 17′ 27,0″ N, 153° 37′ 43,0″ O5.2908333333333153.62861111111
25 Onupuku 4,66   !505.3822225653.502778505° 22′ 56,0″ N, 153° 30′ 10,0″ O5.3822222222222153.50277777778
26 Kuttu 35,27 323 !505.4519445653.460000505° 27′ 07,0″ N, 153° 27′ 36,0″ O5.4519444444444153.46
27 Orin 11,40   !505.3822225653.502778505° 22′ 56,0″ N, 153° 30′ 10,0″ O5.3822222222222153.50277777778
28 Pien 3,89   !505.4686115653.465833505° 28′ 07,0″ N, 153° 27′ 57,0″ O5.4686111111111153.46583333333
29 Pike 5,18   !505.4766675653.471944505° 28′ 36,0″ N, 153° 28′ 19,0″ O5.4766666666667153.47194444444
30 Mariong 5,96   !505.4797225653.474167505° 28′ 47,0″ N, 153° 28′ 27,0″ O5.4797222222222153.47416666667
31 Apisson 6,45   !505.4927785653.480556505° 29′ 34,0″ N, 153° 28′ 50,0″ O5.4927777777778153.48055555556
32 Lemasul 7,37   !505.4952785653.486667505° 29′ 43,0″ N, 153° 29′ 12,0″ O5.4952777777778153.48666666667
33 Alengarik 17,56   !505.4986115653.489444505° 29′ 55,0″ N, 153° 29′ 22,0″ O5.4986111111111153.48944444444
99 übrige 24,42
  Satawan (Atoll) 458,90 2220 !505.3000005653.700000505° 18′ 00,0″ N, 153° 42′ 00,0″ O5.3153.7

Die südlichste Insel ist die im Südosten gelegene Insel Ta, eine der vier bewohnten Hauptinseln und Gemeindezentren. Ta ist gleichzeitig mit 8,8 km Länge (Luftlinie) die bei weitem längste Insel, obwohl sie an ihrer breitesten Stelle im Südwesten kaum 400 Meter breit ist.

Kaum 500 Meter östlich/nordöstlich von Ta liegt die namensgebende Hauptinsel des Atolls, Satawan, gleichzeitig flächengrößte und östlichste Insel des Atolls.

Westlichste Insel ist Kuttu, ebenfalls bewohnt und Gemeinde.

Die nördlichste Insel des Atolls ist die unbewohnte Insel Alengarik im Nordwesten.

Moch (More), die vierte der bewohnten Inseln, liegt ebenfalls im Nordwesten.

Erste Sichtungen durch Europäer

Am Morgen des 28. November 1795 erreichte das britische Handelsschiff Young William unter seinem Kapitän James Mortlock das Gebiet um Satawan und umfuhr die Insel südlich. Mortlock fertigte eine Planskizze der gesichteten Inseln an und gab die Position des südöstlichen Punktes des Atolls (heute Satawan bzw. Satowan) Atolls als 5°17′N, 153°28′E an, was für die technischen Möglichkeiten der damaligen Zeit eine recht genaue Messung war.[6]

Möglicherweise war Satawan zwei Jahre zuvor von der Britannia, unter Captain William Raven, gesichtet worden. Das gesamte Chuuk-Atoll wurde erstmals 1616 auf einer Expedition der beiden Holländer Willem Cornelisz Schouten und Jacob Le Maire entdeckt und 1643 von Abel Tasman und 1790 von einem Captain Wilkinson besucht.[6]

Verwaltung

Auf das Atoll Satawan entfallen vier der insgesamt 40 Gemeinden des Staates Chuuk. Sie sind nach den vier Hauptinseln des Atolls benannt, die gleichzeitig die vier größten und die einzig bewohnten des Atolls sind:

Gemeinde
(municipality)
Fläche
(ha)[3]
Bevölkerung
2010[2]
Lage
im Atoll
(Unter-)
Region
zugehörige
Inseln
Kuttu (Kutu) 28 323 Nordwest Mid Mortlocks 01 bis 12
Moch (More) 28 932 Nord Mid Mortlocks 13 bis 21
Satawan (Satowan) 300 692 Ost Lower Mortlocks 22 bis 24
Ta 155 273 Südost Lower Mortlocks 25 bis 33
Satawan (Atoll) 513 2220   Mortlocks 01 bis 33

Einzelnachweise

  1. Stichwort: Satauan. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band III, Leipzig 1920, S. 255.
  2. a b c Chuuk 2010 Census Basic Tables – Table B01: Age and Sex by Municipality of Usual Residence, Chuuk State: 2010. (MS Excel; 86 kB) Downloadlink. In: fsmstatistics.fm. Government of the Federated States of Micronesia – FSM Statistics Office, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2023; abgerufen am 28. Januar 2023 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fsmstatistics.fm 
  3. a b Marcelino Actouka, Timothy Semuda (Hrsg.): Chuuk State 1989 Census of Population and Housing. Federated States of Micronesia – Office of Planning and Statistics, Division of Statistics, Februar 1992, Table 3.10. Persons Per Square Mile, Chuuk: 1973, 1980 and 1989, S. 52 (englisch, web.archive.org [PDF; 747 kB; abgerufen am 29. Januar 2023] Umrechnung auf metrische Einheiten). 
  4. Donald W. Buden: Reptiles of Satawan Atoll and the Mortlock Islands, Chuuk State, Federated States of Micronesia. In: Pacific Science. Band 61, Nr. 3. University of Hawaiʻi Press, 2007, ISSN 0030-8870, S. 415–428, hier: Figure 2 S. 417 (englisch, scholarspace.manoa.hawaii.edu [PDF; 512 kB; abgerufen am 28. Januar 2023]). 
  5. a b Donald W. Buden: Reptiles of Satawan Atoll and the Mortlock Islands, Chuuk State, Federated States of Micronesia. In: Pacific Science. Band 61, Nr. 3. University of Hawaiʻi Press, 2007, ISSN 0030-8870, S. 415–428, hier: Table 4 S. 425 (englisch, scholarspace.manoa.hawaii.edu [PDF; 512 kB; abgerufen am 28. Januar 2023]). 
  6. a b Robert Griffiths: Mortlock Islands - Navigator and inventor, discoverer, merchant, privateer... The career of an eighteenth century seaman under White Ensign and Red and the tale of the discovery of the two sets of „Mortlock Islands“. Veröffentlicht in: Mariner’s Mirror, the journal of the Society for Nautical Research. Ausgabe: Mai 2002 Link
Inseln und Atolle von Chuuk (Föderierte Staaten von Mikronesien)

Chuuk (Truk) | Neoch

Mortlocks (Südosten): Losap | Mortlock Islands (Etal | Lukunor | Satawan) | Nama | Namoluk

Oksoritod (Nordwesten): East Fayu | Hall Islands (Murilo | Nomwin) | Houk (Pulusuk) | Namonuito | Pulap | Puluwat