Rudolf Krausz

Rudolf Krausz (* 17. März 1872 in Böhmisch Leipa; † 4. Juli 1928 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Der aus Nordböhmen stammende Rudolf Krausz besuchte das Realgymnasium und studierte anschließend an der Königlich Technischen Hochschule Charlottenburg in Berlin bei Ludwig Hoffmann. Er schloss mit der 2. Staatsprüfung ab und praktizierte dann in verschiedenen Berliner Baubüros, u. a. um 1895 bei Walter Kyllmann und Adolf Heyden und um 1896 bei Alfred Messel. Dann wechselte er nach Wien, wo er um 1897 im Architekturbüro Fellner und Helmer tätig war. Nach kurzer Zeit machte er sich selbstständig und ging eine Bürogemeinschaft mit Adolf Oberländer ein (1898–1905). Er hatte großen Erfolg und etablierte sich als einer der wichtigsten Architekten Wiens. Ab 1905 arbeitete er alleine bis zu seinem Tod. Er war seit 1906 Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, wobei er von 1914 bis 1916 Präsident des dortigen Architekten-Clubs war.

1900 heiratete Krausz; aus der Ehe ging eine 1903 geborene Tochter hervor. Im Ersten Weltkrieg war er eingerückt und erhielt 1915 das Ehrenkreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration. Nach dem Krieg war aber seine bedeutendste Zeit als Architekt vorbei, obwohl er noch 1920 Baurat wurde und im Ausschuss für Stadtentwicklung tätig war. Ab 1921 war er Geschäftsführer der Internationalen Baugesellschaft für Siedlungswesen. Er dürfte zu dieser Zeit auch in seiner nordböhmischen Heimat tätig gewesen sein. Krausz lebte zuletzt in Baden bei Wien. Er starb an einem Schlaganfall.

Rudolf Krausz war ein vielseitiger Architekt, der sich erfolgreich dem jeweiligen Zeitgeschmack anzupassen vermochte. Er trat zunächst im historistischen Stil des als typisch österreichisch angesehenen Neobarock auf. In dieser Beziehung war er durch Hermann Helmer und Ferdinand Fellner geprägt. Neben Wohnhäusern und öffentlichen Bauten in diesem Sinne bediente er sich bei Villenbauten eher einer Art Heimatstil, den er auch bei seinen Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit anwendete. In den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg hingegen nahm er vermehrt Anregungen aus Berlin (Messel und Hoffmann) auf, die ihn zu einem neuklassizistischen, nüchternen Stil, dem Reformstil, führten. Damals heftig umstritten war der solcherart gestaltete Trattnerhof in Wien.

Werk (Auszug)

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung Metadaten
BW Datei hochladen um 1892 Villa Brünneck in Lichterfelde
Berlin
Standort52.43611111111113.295277777778
Hauptartikel: Villenkolonie Lichterfelde
f1
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1897 Miethaus
Wien 15, Sechshauser Straße 26
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):Adolf Oberländer,
Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1900 Gruppe von Miethäusern Wien 18, Währinger Straße 145–149
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaMiethaus Datei hochladen 1902 Miethaus
Wien 5, Hamburger Straße 2
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):Adolf Oberländer,
Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaMietvilla Datei hochladen 1902–1903 Mietvilla
Wien 13, Kupelwiesergasse 14/Eitelbergergasse 19
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):Adolf Oberländer,
Franz von Krauß,
Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaMiethaus
Datei hochladen
1903 Miethaus
Wien 14, Linzer Straße 55
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):Adolf Oberländer,
Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1903 Miethaus
Wien 19, Silbergasse 1
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):Adolf Oberländer,
Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaRathaus Jablunkau
Datei hochladen
1903 Rathaus Jablunkau
Wikidata
Mähren / Jablunkov, CZ
Standort

Anmerkung: Wettbewerb, 1. Preis

P84(Architekt):
P131(Ort):Jablunkov
Region-ISO:CZ-80



jaRathaus von Weikersdorf
Datei hochladen
1903–1905 Rathaus von Weikersdorf

HERIS-ID: 49522
Objekt-ID: 53310
Baden, NÖ
Standort
Hauptartikel: Rollettmuseum
f1

Anmerkung: Wettbewerb, 1. Preis – jetzt Rollettmuseum

P84(Architekt):
P131(Ort):Baden bei Wien
Region-ISO:AT-3



jaGruppe von Miethäusern Datei hochladen 1904 Gruppe von Miethäusern Wien 15, Sechshauser Straße 122–128
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):
P131(Ort):



jaVilla
Datei hochladen
1904–1905 Villa
Wien 13, Steckhovengasse 7–9
Standort

Anmerkung: mit Adolf Oberländer

P84(Architekt):Adolf Oberländer,
Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1905 Miethaus Schirmhof Wien 5, Rechte Wienzeile 131/Schönbrunner Straße 80
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaSommerarena
Datei hochladen
1905–1906 Sommerarena

HERIS-ID: 64518
Objekt-ID: 77251
Baden, NÖ
Standort
Hauptartikel: Sommerarena Baden
f1
P84(Architekt):Rudolf Krausz
P131(Ort):Baden bei Wien
Region-ISO:AT-3



BW Datei hochladen 1906 Miethaus
Wien 9, Währinger Straße 15
Standort
P84(Architekt):Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1906 Miethaus
Wien 9, Rufgasse 2
Standort
P84(Architekt):Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1906–1907 Miethaus Strudelhof
Wien 9, Liechtensteinstraße 45–45a
Standort
P84(Architekt):Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaHaus des Österreichischen Apothekervereines Datei hochladen 1907 Haus des Österreichischen Apothekervereines Wien 9, Spitalgasse 31
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1907 Schule in Mährisch-Schönberg
Mähren / Sumperk, CZ, Goethegasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1907–1908 Miethaus Wien 1, Wiesingerstraße 3
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaSchokoladefabrik Stollwerck
Datei hochladen
1910 Schokoladefabrik Stollwerck

HERIS-ID: 111826
Objekt-ID: 129836
Wien 12, Gaudenzdorfer Gürtel 43, 45
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):Meidling
Region-ISO:AT-9



BW Datei hochladen 1910 Miethaus Wien 4, Karolinengasse 5
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



Datei hochladen 1910–1912 Villa Ritter von Brzesowsky Breitenstein 94, NÖ
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
P84(Architekt):
P131(Ort):



BW Datei hochladen 1911–1912 Miethaus Wien 6, Nelkengasse 2
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaWohn- und Geschäftshaus Trattnerhof
Datei hochladen
1911–1912 Wohn- und Geschäftshaus Trattnerhof
Wien 1, Graben 29–29a
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):Innere Stadt
Region-ISO:AT-9



jaMiethaus
Datei hochladen
1911–1912 Miethaus
Wien 4, Theresianumgasse 11
Standort
P84(Architekt):Hubert Maresch,
Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



jaMietvilla Datei hochladen 1911–1912 Mietvilla
Wien 18, Scheibenbergstraße 49
Standort
P84(Architekt):Rudolf Krausz
P131(Ort):Wien
Region-ISO:AT-9



Datei hochladen 1916 Sappeurpavillon auf der Kriegsausstellung Wien zerstört
P84(Architekt):
P131(Ort):



jaWohnhausanlage der Gemeinde Wien
Datei hochladen
1925–1926 Wohnhausanlage der Gemeinde Wien

HERIS-ID: 49225
Objekt-ID: 52866

Wiener Wohnen: 1535
Wien 21, Wagramer Straße 97–101 / Lenkgasse / Steigenteschgasse 6–12
Standort
P84(Architekt):
P131(Ort):Donaustadt
Region-ISO:AT-9



jaWohnhausanlage Johann-Witzmann-Hof
Datei hochladen
1926–1927 Wohnhausanlage Johann-Witzmann-Hof

HERIS-ID: 48496
Objekt-ID: 52018

Wiener Wohnen: 183
Wien 15, Reuenthalgasse 2–4
Standort
P84(Architekt):Rudolf Krausz
P131(Ort):Rudolfsheim-Fünfhaus
Region-ISO:AT-9



Literatur

Weblinks

Commons: Rudolf Krausz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 1017003181 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 192490844 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krausz, Rudolf
ALTERNATIVNAMEN Krauß, Rudolf; Krauss, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt
GEBURTSDATUM 17. März 1872
GEBURTSORT Böhmisch Leipa
STERBEDATUM 4. Juli 1928
STERBEORT Baden, Niederösterreich