Robert Johannes Meyer

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Robert Johannes Meyer (* 1882; † 1967) war ein deutscher Jurist.

Meyer war von 1931 bis 1933 Präsident des Landgerichts Hamburg.

Er stimmte der Entlassung jüdischer Richter nicht zu und wurde mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten zwangspensioniert. Im Gedenken daran wurde im Landgericht Hamburg sein Bildnis enthüllt.

Meyer war im gesellschaftlichen Leben der Hansestadt sehr aktiv und war u. a. Ehrenmitglied und Vorsitzender des Beirates der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg.

1925 wurde Meyer zum ersten Vorsitzenden des Hamburger Kunstvereins gewählt. Von diesem Amt trat er allerdings am 1. Juni 1933 zurück, weil er die »Gleichschaltung« des Kunstvereins einleiten sollte.

Er lebte zeit seines Lebens in Hamburg und wurde 1958 vom Hamburger Senat mit der Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet.

Sein Sohn ist der Verleger Andreas Johannes Meyer (Merlin Verlag). Sein Enkel ist der Botschafter Matthias Alfred Johannes Meyer.

  • Literatur von und über Robert Johannes Meyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie Hamburger Abendblatt
Normdaten (Person): GND: 117569216 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2011005101 | VIAF: 167477948 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Meyer, Robert Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist
GEBURTSDATUM 1882
STERBEDATUM 1967