Ringer-Europameisterschaften 1976

Die Ringer-Europameisterschaften 1976 fanden vom 16. April bis zum 21. April in beiden Stilarten in Leningrad (heute Sankt Petersburg) statt. Damit fanden sie zum zweiten Mal nach 1967 (griechisch-römisches Turnier in Minsk) in der Sowjetunion statt.

Griechisch-römisch

Ergebnisse

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Sowjetunion 1955 Alexei Schumakow Rumänien 1965 Constantin Alexandru Ungarn 1957 Ferenc Seres
-52 kg Bulgarien 1971 Petar Kirow Sowjetunion 1955 Wladimir Schatunow Griechenland 1975 Haralambos Holidis
-57 kg Sowjetunion 1955 Farhat Mustafin Rumänien 1965 Mihai Boțilă Tschechoslowakei Josef Krysta
-62 kg Polen 1944 Kazimierz Lipień Rumänien 1965 Ion Păun Sowjetunion 1955 Suren Nalbandjan
-68 kg SchwedenSchweden Lars-Erik Skiöld Rumänien 1965 Ștefan Rusu Sowjetunion 1955 Schamil Chisamutdinow
-74 kg Bulgarien 1971 Janko Schopow Sowjetunion 1955 Iosif Berischwili Griechenland 1975 Petros Galaktopoulos
-82 kg Ungarn 1957 Csaba Hegedűs Sowjetunion 1955 Wladimir Tscheboksarow Bulgarien 1971 Iwan Kolew
-90 kg SchwedenSchweden Frank Andersson Bulgarien 1971 Stojan Nikolow Deutschland Bundesrepublik Fred Theobald
-100 kg Sowjetunion 1955 Nikolai Balboschin Ungarn 1957 József Farkas Norwegen Tore Hem
+100 kg Bulgarien 1971 Alexandar Tomow Sowjetunion 1955 Oleksandr Koltschynskyj Ungarn 1957 József Nagy

Medaillenspiegel (griechisch-römisch)

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 4 2
2 Bulgarien 1971 Bulgarien 3 1 1
3 Schweden Schweden 2 0 0
4 Ungarn 1957 Ungarn 1 1 2
5 Polen 1944 Polen 1 0 0
6 Rumänien 1965 Rumänien 0 4 0
7 Griechenland 1975 Griechenland 0 0 2
8 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 0 0 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 1
Norwegen Norwegen 0 0 1

Freistil

Ergebnisse

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Sowjetunion 1955 Anatoli Beloglasow Ungarn 1957 Mihály Gyulai Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Möbius
-52 kg Ungarn 1957 Henrik Gál Sowjetunion 1955 Arsen Allachwerdiew Deutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut Reich
-57 kg Sowjetunion 1955 Wladimir Jumin Ungarn 1957 László Klinga Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Dieter Brüchert
-62 kg Sowjetunion 1955 Sergei Timofejew Rumänien 1965 Petre Coman Bulgarien 1971 Iwan Jankow
-68 kg Sowjetunion 1955 Alexander Matwejew Bulgarien 1971 Ismail Juseinow Deutschland Demokratische Republik 1949 Eberhard Probst
-74 kg Tschechoslowakei Dan Karabín Rumänien 1965 Marin Pîrcălabu Deutschland Demokratische Republik 1949 Fred Hempel
-82 kg Deutschland Bundesrepublik Adolf Seger Bulgarien 1971 Ismail Abilow Sowjetunion 1955 Wiktor Nowoschilow
-90 kg Sowjetunion 1955 Lewan Tediaschwili Deutschland Bundesrepublik Peter Neumair Rumänien 1965 Stelică Morcov
-100 kg Sowjetunion 1955 Iwan Jarygin Bulgarien 1971 Dimo Kostow Turkei Mehmet Güçlü
+100 kg Rumänien 1965 Ladislau Șimon Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Gehrke Sowjetunion 1955 Boris Bigajew

Medaillenspiegel (Freistil)

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 1 2
2 Rumänien 1965 Rumänien 1 2 1
3 Ungarn 1957 Ungarn 1 2 0
4 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 1 0
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 0 0
6 Bulgarien 1971 Bulgarien 0 3 1
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 1 5
8 Turkei Türkei 0 0 1

1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | – | 1929 | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | – | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914