Richard Girulatis

Richard Girulatis
als 5.v.r und Mitspieler
der Meistermannschaft des Berliner TuFC Union 92
Personalia
Geburtstag 21. August 1878
Geburtsort Berlin, Deutsches Reich
Sterbedatum 12. Mai 1963
Position Mittelstürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1892–1905 Berliner TuFC Union 92
Stationen als Trainer
Jahre Station
1908–1910 Berliner TuFC Union 92
1912–1920 Berliner Tennis-Club Borussia
1921 Hamburger SV
1929–1931 Hertha BSC
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Richard Girulatis (* 21. August 1878 in Berlin; † 12. Mai 1963) war ein deutscher Fußball­spieler, -trainer und Sporthochschullehrer.

Karriere

Girulatis gehörte von 1892 bis 1905 dem Berliner TuFC Union 92 an, zu dessen Mitbegründern er zählte. Bei Gründung noch dem Deutschen Fußball- und Cricket Bund angehörig, schloss sich sein Verein ab der Saison 1899/1900 dem Verband Berliner Ballspielvereine an. Während seiner Vereinszugehörigkeit hielt er sich zwischen 1903 und 1908 wiederholt in den Vereinigten Staaten auf, wirkte allerdings am 4. Juni 1905 in Leipzig beim 5:2-Sieg über den Dresdner SC im Halbfinale der Deutschen Meisterschaft mit; da seine Mannschaft eine Woche später in Köln das Finale gegen den Karlsruher FV mit 2:0 gewann, trug er zur Meisterschaft bei und durfte sich ebenso Deutscher Meister nennen.

Im Jahr 1908 endgültig nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er bei „seinem“ Verein den Posten des Trainers bis 1910. Nach zweijähriger Unterbrechungszeit übernahm er 1912 die Trainertätigkeit beim Berliner Tennis-Club Borussia. Er wurde nicht nur erster Trainer des Vereins, sondern wagte sich als einer der ersten Deutschen in das stark von englischen Fußballexperten dominierte Geschäft des Fußballtrainers. Um die ehrenamtliche Mannschaftsbetreuung übernehmen zu dürfen, musste er dem Verein beitreten und reguläre Beiträge zahlen.

Seine Trainertätigkeit beendete er aufgrund einer Berufung an die 1920 gegründete Deutsche Hochschule für Leibesübungen. Für den Deutschen Fußball-Bund erstellte er den ersten Lehrfilm. Bereits 1919 hatte er das erste Fußball-Lehrbuch in Deutschland veröffentlicht: Fußball. Theorie, Technik, Taktik (Verlag III. Sport, 128 Seiten).

Von April bis Dezember 1921 trainierte er den Hamburger SV, bei dem ihm Anteil am späteren Erfolg, den Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft 1922, zuzuschreiben ist. Nach achtjähriger Unterbrechungszeit, während der er als Dozent für Fußball sich auf seine Tätigkeit an der Deutschen Hochschule für Leibesübungen konzentrierte und die Bedeutung der Sportart als Volkssport hervorhob,[1] kehrte er Ende des Jahrzehnts wieder als Trainer auf den Sportplatz zurück. Er trainierte zuletzt Hertha BSC. Während seines Wirkens von 1929 bis 1931 führte er den Verein über die Berliner Meisterschaft 1930 und 1931 zu zwei Deutschen Meisterschaften.

Auszeichnung

Im Jahr 1957 ernannte der Verband Berliner Ballspielvereine ihn zu einem seiner Ehrenmitglieder.

Literatur

  • Erik Eggers: Richard Girulatis. Der Mann, der die ‚elf Freunde‘ erfand. In: Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): Strategen des Spiels. Die legendären Fußballtrainer. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-475-8, S. 37–45.
  • Festschrift zum 50. Jahrestag Tennis Borussia Berlins (1952)

Weblinks

Wikiquote: Richard Girulatis – Zitate
  • Literatur von und über Richard Girulatis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Richard Girulatis in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. Münchner Neueste Nachrichten: „Deutsche Sportlehrer-Tagung“ (5. Februar 1926, S. 13)
Cheftrainer des Hamburger SV

Rudi Agte (1919–1920) | A. W. Turner (1920–1921) | Richard Girulatis (1921) | Lajos Bányai (1922) | A. W. Turner (1922–1923) | Rudi Agte (1923–1925) | Jack Burton (1925) | A. W. Turner (1925–1926) | Adolf Riebe (1926–1927) | Rudi Agte (1927–1929) | Theo Lütkenhaus & Ernst Moß (1929) | Carl Mattheides (1929–1930) | Gyula Kertész (1931–1932) | A. W. Turner (1932–1933) | Asbjørn Halvorsen (1933) | Herbert Timm (1933–1934) | Carl Mattheides (1935) | Hans Lang (1935–1939) | Jonny Schulz (1939–1942) | Otto Rohwedder (1942–1943) | Karl Höger (1943) | Otto Rohwedder (1943–1944) | Karl Höger (1944–1945) | Hans Tauchert (1945–1949) | Georg Knöpfle (1949–1954) | Günter Mahlmann & Martin Wilke (1954–1956) | Günter Mahlmann (1956–1962) | Martin Wilke (1962–1964) | Georg Gawliczek (1964–1966) | Josef Schneider (1966–1967) | Kurt Koch (1967–1969) | Georg Knöpfle (1969–1970) | Klaus-Dieter Ochs (1970–1973) | Kuno Klötzer (1973–1977) | Rudi Gutendorf (1977) | Özcan Arkoç (1977–1978) | Branko Zebec (1978–1980) | Aleksandar Ristić (1981) | Ernst Happel (1981–1987) | Josip Skoblar (1987) | Willi Reimann (1987–1990) | Gerd-Volker Schock (1990–1992) | Egon Coordes (1992) | Benno Möhlmann (1992–1995) | Felix Magath (1995–1997) | Ralf Schehr (1997; interim) | Frank Pagelsdorf (1997–2001) | Holger Hieronymus (2001; interim) | Kurt Jara (2001–2003) | Klaus Toppmöller (2003–2004) | Thomas Doll (2004–2007) | Huub Stevens (2007–2008) | Martin Jol (2008–2009) | Bruno Labbadia (2009–2010) | Ricardo Moniz (2010; interim) | Armin Veh (2010–2011) | Michael Oenning (2011) | Rodolfo Cardoso (2011; interim) | Frank Arnesen (2011; interim) | Thorsten Fink (2011–2013) | Rodolfo Cardoso (2013; interim) | Bert van Marwijk (2013–2014) | Mirko Slomka (2014) | Josef Zinnbauer (2014–2015) | Peter Knäbel (2015; interim) | Bruno Labbadia (2015–2016) | Markus Gisdol (2016–2018) | Bernd Hollerbach (2018) | Christian Titz (2018) | Hannes Wolf (2018–2019) | Dieter Hecking (2019–2020) | Daniel Thioune (2020–2021) | Horst Hrubesch (2021; interim) | Tim Walter (2021–2024) | Merlin Polzin (2024; interim) | Steffen Baumgart (seit 2024)

Normdaten (Person): GND: 126413665 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 23131980 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Girulatis, Richard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballtrainer
GEBURTSDATUM 21. August 1878
GEBURTSORT Berlin, Deutsches Reich
STERBEDATUM 12. Mai 1963