Reykjanesrücken

Lage des Reykjanesrücken zwischen Irminger- und Island-Becken, nördlich von Island setzt sich der mittelatlantische Rücken im Kolbeinseyrücken fort

Reykjanesrücken (benannt nach dem isländischen Kap Reykjanes auf der Halbinsel Reykjanesskagi) ist die Fachbezeichnung[1] für den nordöstlichen Teil des Mittelatlantischen Rückens zwischen der Charlie-Gibbs-Bruchzone bei etwa 53° 0′ N, 35° 0′ W52.99998735-34.999960346944, wo der Rücken nach Nordosten abknickt, und Island. Er trennt das zum Labradorbecken gehörende Irmingerbecken vom östlich liegenden Islandbecken.[2][3] Sein Kamm bilder die Ostgrenze der Irmingersee, die zum Nordwestatlantik gehört.[4]

Submariner Vulkanausbruch, Schemazeichnung mit Erläuterungen

Die vulkanische Aktivität auf diesem submarinen Rücken ist ziemlich hoch. So kommt es, dass hier auch immer wieder bei Vulkanausbrüchen Inseln entstehen,[5] die aber in der Mehrzahl bald wieder vom Meer erodiert werden. Manche bestehen jedoch auch längere Zeit wie im Falle von Eldey.

Im Jahre 2007 wurde hier von einem internationalen Wissenschaftlerteam der Seamount Njörður entdeckt.

Weblinks

  • Northern Reykjanes Ridge, Additional Report for the Northern Reykjanes Ridge. Global Volcanism Program, Smithsonian Institute (englisch)
  • IMO: Reykjanes ridge – earthquakes during the last 48 hours (Erdbebenüberwachung am Reykjanesrücken)
  • L. Magde e.a.: Seamount volcanism at the Reykjanes Ridge: Relationship to the Iceland hot spot. In: Journal of Geophysical Research, Vol. 100, No. B5, 1999, S. 8449–8468; doi:10.1029/95JB00048 (Vulkanische Aktivität auf dem Reykjanesrücken) (Abstract, englisch)
  • Jarðskjálfti á Reykjaneshrygg. In: Morgunblaðið, 10. August 2000 (Erdbebenserie auf dem Reykjanesrücken im Februar 2010) (isländisch)
  • Reykjanes Ridge Expedition Science Overview, RV Knorr June 15 – July 15, 2007 (englisch)
  • Ármann Höskuldsson e.a.: The Reykjanes Ridge between 63°10'N and Iceland. In: Journal of Geodynamics, 43, 2007, 74-86 (Abstract, englisch)
  • R. Hey, e.a.: Propagating Rift Model for the V-shaped Ridges south of Iceland. (PDF; 1,9 MB) In: Geochemistry, Geophysics, Geosystems, Vol. 11, no.3, 19 March 2010 (englisch)
  • Erik Klemetti: Rocking on Reykjanes Ridge, (Blogeintrag des Geologen im Blog) Big Think, 18. Februar 2010 (englisch)
  • 34 skjálftar frá miðnætti. In: Morgunblaðið, 16. September 2012; Erdbebenserie auf dem Reykjanesrücken im September 2012 (isländisch)

Einzelnachweise

  1. Bertelsmann Hausatlas. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1960, S. 106
  2. Bertelsmann Universal Atlas. RV Reise- und Verkehrsverlag im Falk Verlag, München 1998, ISBN 3-575-02016-7, S. 14
  3. T. Petit, H. Mercier, V. Thierry: New Insight Into the Formation and Evolution of the EastReykjanes Ridge Current and Irminger Current. In: Journal of Geophysical Research – Oceans. Dezember 2019, doi:10.1029/2019JC015546. 
  4. Torbjørn Johnsen, Kari Nygaard, Frode Olsgard: Biogeographical regions in Europe: The North-east Atlantic Ocean – huge, deep and heavily exploited. Hrsg.: European Environment Agency. (europa.eu [PDF; 339 kB]). 
  5. vgl. z. B. mbl.is Zeitungsbericht über einen vermutlichen Ausbruch nach einem starken Erdbeben im Jahre 2000 auf dem Reykjanesrücken in 250 km Entfernung von Island; Morgunblaðið vom 20. August 2000; abgerufen am 5. Januar 2011

61-28Koordinaten: 61° 0′ 0″ N, 28° 0′ 0″ W