Retinale Dysplasie

Klassifikation nach ICD-10
Q14.1 Angeborene Dysplasie der Retina
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Retinale Dysplasie Reese-Blodi (auch Reese-Syndrom oder Krause-Reese-Syndrom) ist eine angeborene Dysplasie der Netzhaut mit Erhalt des primären Glaskörpers (Persistierender hyperplastischer primärer Vitreus) zusammen mit Fehlbildungen im Gehirn und den Eingeweiden.[1]

Synonyme sind: englisch Familial encephalo-retinal dysplasia, Krause’s syndrome, Reese-Blodi retinal dysplasia, Reese-Blodi-Krause syndrome, encephalo-ophthalmic dysplasia.

Die Bezeichnung bezieht sich auf eine Beschreibung aus dem Jahre 1950[2] durch die US-amerikanischen Augenärzte Algernon B. Reese (1896–1981), Frederick C. Blodi (1917–1996) und bereits im Jahre 1946[3] durch den US-amerikanischen Augenarzt Arlington Colton Krause (1896–1980).[4]

Verbreitung

Die Erkrankung tritt charakteristischerweise bei der Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) auf. Es wurde autosomal-rezessiver und autosomal-dominanter Erbgang beschrieben.[1][5]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

Differentialdiagnose

Abzugrenzen ist ein Mikrophthalmus anderer Ursache, das Norrie-Syndrom, ein Retinoblastom, das Gregg-Syndrom sowie das Terry-Syndrom.[1]

Geschichte

Der Erstbeschrieb erfolgte vermutlich durch Stephan Bernheimer (1861–1918) 1891[6] und durch Dötsch 1899.[7]

Siehe auch

Walker-Warburg-Syndrom

Literatur

  • A. Matthes, K. Stenzel: Familiäre, encephalo-retinale Dysplasie (Krause-Reese-Syndrom) mit myoklonisch-astatischem Petit Mal. In: Zeitschrift für Kinderheilkunde. Band 103, Nr. 2, 1968, ISSN 0044-2917, S. 81–89, PMID 4971760.

Einzelnachweise

  1. a b c d Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9. 
  2. A. B. Reese, F. C. Blodi: Retinal dysphasia. In: American journal of ophthalmology, Band 33, Nr. 1, Januar 1950, ISSN 0002-9394, S. 23–32, illust, PMID 15400059.
  3. A. C. Krause: Congenital encephalo-ophthalmic dysplasia. In: Archives of ophthalmology, Band 36, Nr. 4, Oktober 1946, S. 387–344, PMID 21002031.
  4. Who named it
  5. Retinale Dysplasie. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. S. Bernheimer. In: Archiv für Ophthalmologie, Berlin 1891, Band 37, S. 192.
  7. A. Dötsch: Anatomische Untersuchungen eines Falles von Mikrophthalmus congenitus bilateralis. In: Archiv für Ophthalmologie, Berlin 1899, Band 48, S. 59.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!