Ramón Fonst

Ramón Fonst

Ramón Fonst Segundo (* 31. August 1883 in Havanna; † 10. September 1959 ebenda) war ein kubanischer Fechter. Fonst war der erste olympische Medaillengewinner aus Lateinamerika.

Das Fechten erlernte er bei seinem Vater Filiberto Fonst. Bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris und bei den Spielen 1904 in St. Louis gewann Fonst insgesamt 4 Goldmedaillen und 1 Silbermedaille. Nachdem er bei einem internationalen Turnier aus Anlass der Panama-Pacific International Exposition 1915 im kalifornischen San Francisco die drei Wettbewerbe in Säbel, Florett und Degen gewonnen hatte, gestand ihm der kubanische Fechtverband einen Sonderstatus zu, mit dem er von da an von der Pflicht entbunden war, sich in Ausscheidungskämpfen für die Nationalmannschaft zu qualifizieren. Noch mit 41 Jahren nahm er an den Olympischen Spielen 1924 in Paris teil, wo er ein Viertelfinale erreichte.[1] Seinen letzten Wettkampf bestritt er 1938 als 55-Jähriger, als er bei den IV. Zentralamerika- und Karibikspielen in Panama als Titelverteidiger seine sechste Goldmedaille gewann.[2]

Nach seiner Karriere als aktiver Sportler wurde Fonst Präsident des Nationalen Olympischen Komitees für Kuba.

Commons: Ramón Fonst – Sammlung von Bildern
  • Ramón Fonst in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Ramón Fonst Segundo, in der offiziellen kubanischen Online-Enzyklopädie EcuRed, abgerufen am 27. Mai 2014 (spanisch)
  2. Ramón Padrón Oliveros: Ramón Fonst, never ranked second, in: Cuba Headlines vom 27. September 2009, abgerufen am 27. Mai 2014 (englisch)
Olympiasieger im Degenfechten (Einzel)

1900: Kuba Ramón Fonst & Albert Ayat (Fechtmeister) & Albert Ayat (Offene Klasse) | 1904: Kuba Ramón Fonst | 1908: Dritte Französische Republik Gaston Alibert | 1912: Belgien Paul Anspach | 1920: Dritte Französische Republik Armand Massard | 1924: Belgien Charles Delporte | 1928: Dritte Französische Republik Lucien Gaudin | 1932: Italien 1861 Giancarlo Cornaggia-Medici | 1936: Italien 1861 Franco Riccardi | 1948: Italien Luigi Cantone | 1952: Italien Edoardo Mangiarotti | 1956: Italien Carlo Pavesi | 1960: Italien Giuseppe Delfino | 1964: Sowjetunion 1955 Hryhorij Kriss | 1968: Ungarn 1957 Győző Kulcsár | 1972: Ungarn 1957 Csaba Fenyvesi | 1976: Deutschland Bundesrepublik Alexander Pusch | 1980: SchwedenSchweden Johan Harmenberg | 1984: FrankreichFrankreich Philippe Boisse | 1988: Deutschland Bundesrepublik Arnd Schmitt | 1992: FrankreichFrankreich Éric Srecki | 1996: RusslandRussland Alexander Beketow | 2000: RusslandRussland Pawel Kolobkow | 2004: Schweiz Marcel Fischer | 2008: ItalienItalien Matteo Tagliariol | 2012: Venezuela Rubén Limardo | 2016: Korea Sud Park Sang-young | 2020: FrankreichFrankreich Romain Cannone

Liste der Olympiasieger im Fechten

Olympiasieger im Florettfechten (Einzel)
Olympiasieger im Florettfechten (Mannschaft)

1904: Gemischte Mannschaft Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Italien 1861 Olivier, Baldi, Costantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Dritte Französische Republik Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Italien 1861 Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Dritte Französische Republik Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Italien 1861 Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Frankreich 1946 Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Frankreich 1946 Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Italien Bergamini, Carpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Sowjetunion 1955 Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Sowjetunion 1955 Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: FrankreichFrankreich Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Polen 1944 Dąbrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Deutschland Bundesrepublik Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Frankreich Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Italien Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Sowjetunion Apziauri, Ibragimow, Korezki, Məmmədov, Romankow | 1992: Deutschland Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: RusslandRussland Məmmədov, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: FrankreichFrankreich Ferrari, Guyart, Lhôtellier, Plumenail | 2004: Italien Cassarà, Sanzo, Vanni | 2012: ItalienItalien Aspromonte, Avola, Baldini, Cassarà | 2016: RusslandRussland Achmatchusin, Safin, Tscheremissinow | 2020: FrankreichFrankreich Le Péchoux, Lefort, Mertine, Pauty

Liste der Olympiasieger im Fechten

Normdaten (Person): LCCN: n2001091773 | VIAF: 11656516 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 24. April 2020.
Personendaten
NAME Fonst, Ramón
ALTERNATIVNAMEN Fonst Segundo, Ramón (vollständiger Name); Segundo, Ramón Fonst
KURZBESCHREIBUNG kubanischer Fechter
GEBURTSDATUM 31. August 1883
GEBURTSORT Havanna, Kuba
STERBEDATUM 10. September 1959
STERBEORT Havanna, Kuba