Römer-Radweg

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für den Radfernweg in Nordrhein-Westfalen von Xanten nach Paderborn siehe Römerroute.

Der Römer-Radweg (R6) ist ein 242 km langer Radweg von Passau über Vöcklabruck und Wels nach Enns. Der Römer-Radweg ist kein historischer Weg aus der Römerzeit, er folgt vielmehr der Geschichte der Römer im Bereich der deutsch-österreichischen Grenze.

Beschilderung und Beschaffenheit

Der Römer-Radweg führt durch das leicht hügelige Alpenvorland und verläuft hauptsächlich auf asphaltierten Nebenstraßen und befestigten Schotterwegen. Insgesamt beträgt der Höhenunterschied nur 440 m. Der Radweg ist auf bayerischer Seite durchgehend mit dem Römerhelm beschildert. In Oberösterreich ist die Route überall in Weiß auf grünen Schildern als R6 gekennzeichnet und mit anderen Radfernwegen zu einem weitmaschigen Netz verknüpft. Abschnitte mit stärkerem motorisierten Verkehrsaufkommen sind mit besonderen Hinweisschildern gekennzeichnet.

Verlauf der Strecke

Der Römerradweg führt von der Dreiflüssestadt Passau anfangs noch durch Deutschland, um bei Ering dann die Grenze nach Österreich dem Inn entlang zu überqueren. Viele Rastplätze und zwei Kneippstellen sorgen entlang der Route für die nötige Erholung. Weiter geht die Fahrstrecke durch das Innviertel nach Altheim und Aspach. Der Weg führt weiter nach Frankenmarkt, von dort besteht die Möglichkeit zu einem Abstecher auf einer Zweigstrecke an den Attersee.

Weiter geht es von Frankenmarkt über Vöcklamarkt und Timelkam nach Vöcklabruck. In Lambach führt die Strecke weiter nach Wels. Zur Zeit der Römer war diese Stadt unter dem Namen Ovilava die zentrale Zivilstadt auf dem Gebiet des heutigen Oberösterreich. Entlang der Traun über Nettingsdorf und St. Florian (Linz-Land) verläuft der Römerradweg weiter bis nach Enns. Auch hier, am Ort des einstigen Legionslagers Lauriacum haben die Römer ihre Spuren hinterlassen.[1]

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert entlang des Römerradwegs ist die Dreiflüssestadt Passau, das Stift Reichersberg, die Falknerei auf Burg Obernberg, das Römererlebnismuseum in Altheim, die Therme Geinberg sowie das NaturschutzgebietUnterer Inn“. Empfehlenswert ist auch die Warte im Kobernaußerwald bei Lohnsburg sowie ein Abstecher in die Altstadt von Ried im Innkreis.

Fotos

  • Ausgangspunkt Dreiflüssestadt Passau
    Ausgangspunkt Dreiflüssestadt Passau
  • Wallfahrtskirche bei Ering
    Wallfahrtskirche bei Ering
  • Aulandschaft am Unteren Inn
    Aulandschaft am Unteren Inn
  • Altheim, Ochzethaus
    Altheim, Ochzethaus
  • Kneippkurhaus Aspach
    Kneippkurhaus Aspach
  • Ried im Innkreis
    Ried im Innkreis
  • Vöcklabruck
    Vöcklabruck
  • Wels
    Wels
  • Ziel Enns
    Ziel Enns

Literatur

  • V. Spiegelbild, Römerradweg.  2019, ISBN 1091651450

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Römer-Radweg Auf den Spuren der Römer von Passau nach Enns; Verlag Esterbauer GmbH; ISBN 978-3-85000-285-1

Weblinks

  • Innviertel Tourismus – Biken und Radfahren – Römer-Radweg
  • Römerradweg auf oberösterreich.at
Normdaten (Geografikum): GND: 7714440-5 (lobid, OGND, AKS)