Otto Rosenørn-Lehn

Otto Rosenørn-Lehn

Lehnsbaron Otto Ditlev Rosenørn-Lehn (* 28. Mai 1821 auf Orebygård; † 21. Mai 1892 in Kopenhagen) war zweimaliger dänischer Außenminister.

Leben

Rosenørn-Lehn entstammte väterlicherseits dem Briefadelsgeschlecht Rosenørn; sein Vater war der Offizier Henrik Christian Rosenørn-Lehn (1782–1847), seine Mutter dessen Gattin Christiane Henriette Rosenørn-Lehn, geborene Barner-Kaas-Lehn (1788–1860). Rosenørn-Lehn nahm 1841 ein Studium in Sorø auf. Nach dem Todes seines Vaters übernahm er die Baronie Guldborgland und 1860 nach dem Tod seiner Mutter deren Gut Hvidkilde (im Kirchspiel Egense Sogn auf Fünen).

1864 wurde Rosenørn-Lehn in den dänischen Reichsrat berufen, bei dessen Abschaffung 1866 in den Landsting, dem er bis zu seinem Tode angehörte.

1870 wurde Rosenørn-Lehn zum Direktor der königlichen Malereisammlung auf Christiansborg berufen, 1874 wurde er zudem Direktor der Kupferstichsammlung.

Vom 28. Mai 1870 bis zum 11. Juni 1875 war Rosenørn-Lehn Außenminister der Regierungen Holstein-Holsteinborg und Fonnesbech, er wurde von Frederik Moltke abgelöst, der jedoch am 1. Oktober 1875 starb, sodass Rosenørn-Lehn in die Regierung Estrup beriefen wurde und dieser bis zu seinem Tode angehörte.

Literatur

  • Kristian Hvidt: Otto Rosenørn-Lehn, in: Dansk Biografisk Leksikon, 3. Ausgabe, 1979–1984.
Commons: Otto Ditlev Rosenørn-Lehn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Außenminister des Königreichs Dänemark

19. Jahrhundert: Frederik Marucs Knuth | Adam Wilhelm Moltke | Holger Reedtz | Christian Albrecht Bluhme | Wulff Scheel-Plessen | Ludwig Nicolaus von Scheele | Ove Wilhelm Michelsen | Carl Christian Hall | Carl Frederik von Blixen-Finecke | Carl Christian Hall | Ditlev Gothard Monrad | George Quaade | Christian Albrecht Bluhme | Christian Emil Frijs | Otto Rosenørn-Lehn | Frederik Moltke | Otto Rosenørn-Lehn | Tage Reedtz-Thott | Niels Frederik Ravn |

20. Jahrhundert: Hannibal Sehested | Johan Henrik Deuntzer | Frederik Raben-Levetzau | William Ahlefeldt-Laurvig | Erik Scavenius | William Ahlefeldt-Laurvig | Edvard Brandes | Erik Scavenius | Henri Konow | Otto Christian Scavenius | Harald Scavenius | C. M. T. Cold | Carl Poul Oscar Graf Moltke | Laust Moltesen | Peter Rochegune Munch | Erik Scavenius | Vilhelm Buhl | John Christmas Møller | Gustav Rasmussen | Ole Bjørn Kraft | Hans Christian Svane Hansen | Jens Otto Krag | Per Hækkerup | Jens Otto Krag | Hans Tabor | Poul Hartling | Knud Børge Andersen | Ove Guldberg | Knud Børge Andersen | Anker Jørgensen | Henning Christophersen | Kjeld Olesen | Uffe Ellemann-Jensen | Niels Helveg Petersen | Mogens Lykketoft |

21. Jahrhundert: Per Stig Møller | Lene Espersen | Villy Søvndal | Holger K. Nielsen | Martin Lidegaard | Kristian Jensen | Anders Samuelsen | Jeppe Kofod | Lars Løkke Rasmussen

Normdaten (Person): GND: 1011377241 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 170421026 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rosenørn-Lehn, Otto
ALTERNATIVNAMEN Rosenørn-Lehn, Lehnsbaron Otto Ditlev (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG zweimaliger dänischer Außenminister
GEBURTSDATUM 28. Mai 1821
GEBURTSORT auf Orebygård
STERBEDATUM 21. Mai 1892
STERBEORT Kopenhagen