Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen

Landschaftsschutzgebiet „Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen“

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape


Bild gesucht BW
f1
Lage Landkreis Biberach (BC) und Landkreis Sigmaringen (SIG), Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 379,5 Hektar (BC)
086,0 Hektar (SIG)
Kennung 4.26.030 (BC)
4.37.024 (SIG)
WDPA-ID 323591 (BC)
323592 (SIG)http://infobox-schutzgebiet.wdpa-id.test/%5Bhttps%3A%2F%2Fwww.protectedplanet.net%2F323591%20323591%5D%20%28BC%29%3Cbr%2F%3E%5Bhttps%3A%2F%2Fwww.protectedplanet.net%2F323592%20323592%5D%20%28SIG%29
Geographische Lage 48° 7′ N, 9° 28′ O48.111389.47446Koordinaten: 48° 6′ 41″ N, 9° 28′ 28″ O
Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen (Baden-Württemberg)
Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 10. Juni 1992
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten fünf Teilgebiete

Die Gebiete Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen sind zwei mit Verordnung vom 10. Juni 1992 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete im Gebiet der baden-württembergischen Landkreise Biberach (LSG-Nummer 4.26.030) und Sigmaringen (LSG-Nummer 4.37.024) in Deutschland.

Lage

Die fünf, insgesamt rund 465 Hektar (ha) großen Teilgebiete des Schutzgebiets „Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen“ liegen östlich der Bundesstraße 311, zwischen Marbach im Süden und Riedlingen im Norden. Sie verteilen sich auf die drei Ortschaften Ertingen (262,8 ha) und Riedlingen (116,5 ha) im Landkreis Biberach sowie Herbertingen (86 ha) im Landkreis Sigmaringen.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung eines alten Prallhangs der Donau und eines Hangs des Schwarzachtals mit markanter Geländestufe und zahlreichen, landschaftsprägenden Hecken.

Zusammenhängende Schutzgebiete

Mit dem Landschaftsschutzgebiet „Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen“ sind der „Naturpark Obere Donau“ sowie die zwei Naturdenkmale „Baumgruppe im Schlosspark“ (84260970018) und „1 Linde bei 'Nähmüllers Kreuz'“ (84260450001) als zusammenhängende Schutzgebiete bzw. -objekte ausgewiesen.

Siehe auch

  • Steckbriefe der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Biberach (4.26.030) und im Landkreis Sigmaringen (4.37.024)

Einzelnachweise

  • Top25 Viewer - [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]

Altwässer und verlandende Flussschlingen der Donau | Bellamonter Rottum mit Krummbachhang | Biberbachtal-Holzbachtal | Bussen | Fohrhäldele, Weingarthalde, Tobel | Füramooser Ried | Hang im Gurgel | Höllwiesental | Holzweiher | Iller-Rottal | Katzenhalde, Bestenshalde, Fabrikhalde, Pfannenhalde, Ulmer Steighalde | Landauhof | Nadelwald am Heselsberg | Nickelshalde, Kalkgruben, Gschwendhalde | Oberes Rißtal | Ödung am Schelmengarten | Osterried | Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen | Quelle mit Naturpark | Rain mit Hecken | Reichenbachtal | Ried an der Donau | Riedlinger Alb | Romersbach | Schlosshalde Warthausen | Schwaigfurter Weiher | Soppenbachtal | Steinhauser Ried | Teich in der Gansgrube | Umlachtal | Weiher im Miesachtal | Weiher nördlich Wilfingen | Weiher östlich Reichenbach | Weiherhalde

Alter Friedhof | Altshausen-Fleischwangen-Königsegg | Booser-Musbacher Ried | Büttnau | Donau- und Schmeiental | Ehemalige Burg bei Friedberg | Ehemalige Burg bei Heudorf | Enzkofer Ried | Höchsten | Höhe 646,4 südlich Haid | Illmensee, Ruschweiler See und Volzer See | Landschaftsteil bei der Frauenkapelle | Laucherttal mit Nebentälern | Lausheimer Weiher | Michelsbühlhöhe | Missionsberg | Mühlbachtal | Öhmdwiesen mit Gebüsch | Ölkofer Ried | Ostrand des Donau- und Schwarzachtales zwischen Marbach und Riedlingen | Ried südlich Luditsweiler | Rosengarten | Ruhestettener Ried | Ruhestetter Ried | Schiller- und Kaiserhöhe | Schlucht im Grund | Sießener See | Taubenried

Ehemalige Landschaftsschutzgebiete: Altshausen-Laubbach-Fleischwangen