Oslavice

Oslavice
Wappen von Oslavice
Oslavice (Tschechien)
Oslavice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Kraj Vysočina
Bezirk: Žďár nad Sázavou
Fläche: 638[1] ha
Geographische Lage: 49° 20′ N, 16° 0′ O49.33666666666715.995476Koordinaten: 49° 20′ 12″ N, 15° 59′ 42″ O
Höhe: 476 m n.m.
Einwohner: 719 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 594 01
Kfz-Kennzeichen: J
Verkehr
Straße: Velké MeziříčíTřebíč
Bahnanschluss: Studenec–Křižanov
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Pavel Janoušek (Stand: 2018)
Adresse: Oslavice 1
594 01 Velké Meziříčí
Gemeindenummer: 596337
Website: www.oslavice.cz
Kapelle

Oslavice (deutsch Groß Woslawitz, älter auch Oslawitz)[3] ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zweieinhalb Kilometer südwestlich von Velké Meziříčí und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.

Geographie

Oslavice befindet sich im Krischanauer Bergland (Křižanovská vrchovina) im Süden der Böhmisch-Mährischen Höhe. Das Dorf liegt zwischen den Tälern dreier Flüsse, der Balinka im Norden, der Oslava im Osten und der Oslavička im Süden. Durch Oslavice führt die Eisenbahnstrecke von Náměšť nad Oslavou nach Velké Meziříčí, von der im Ort eine Zweigbahn ins Industriegebiet von Velké Meziříčí abführt.

Nachbarorte sind Amerika im Norden, Velké Meziříčí im Nordosten, Petráveč im Osten, Osové im Südosten, Rohy und Oslavička im Süden, Ovčírna und Nový Telečkov im Südwesten, Baliny und Uhřínov im Westen sowie Svařenov und Hrbov im Nordwesten.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1320 im Zusammenhang mit einem Budivoj von Oslavice. Besitzer des Dorfes waren zu der Zeit die Herren von Mostiště. Nachdem Jan von Meziříčí zwischen 1386 und 1390 einen Teil der Herrschaft Mostiště erworben hatte, wurde Oslavice an die Herrschaft Meziříčí angeschlossen. Oslavice war Sitz eine Richters, dem auch die umliegenden Dörfer unterstanden. Seit dem Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert befand sich östlich des Dorfes an der Oslavička eine hölzerne Mühle, die ab 1641 nach ihrem Besitzer Jakub Hušť als Hušťův mlýn bezeichnet wurde. 1714 wurde das erste Grundbuch angelegt und 1750 eine Schule eingerichtet. Diese zog 1830 in ein neues Schulhaus.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Velká Voslavice / Groß Woslawitz eine politische Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Velké Meziříčí. Später wurde das Dorf auch als Velká Oslavice bezeichnet. 1898 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr. Ein Armenhaus wurde 1902 eingerichtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand in Oslavice eine Zementwarenfabrik. Zu dieser Zeit wurde auch die alte Hušťův mlýn abgebrochen. Seit 1920 trägt der Ort den Namen Oslavice. Zu Beginn des Jahres 1961 wurde die Gemeinde dem Okres Žďár nad Sázavou zugeordnet. 1962 entstand ein Kulturhaus. Oslavice wurde 1980 nach Velké Meziříčí eingemeindet. Seit 1992 besteht die Gemeinde wieder.

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Oslavice sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Oslavice gehört die Ansiedlung Hušťův Mlýn (Huschtmühle).

Sehenswürdigkeiten

  • Naturpark Balinské údolí (Balinkatal), westlich und nördlich des Dorfes
  • Kapelle des hl. Nikolaus, errichtet 1839
  • Marmorkreuz aus dem Jahre 1933, an der Kapelle
  • Sühnestein aus Granit, er erinnert an einen Soldaten der mitsamt Pferd im Sumpf versank
  • Reste von Wallanlagen am Schotterbruch, an dem als V Hrádcích bezeichneten Platz soll eine Burg gestanden sein, die vor 1355 erlosch.
  • Darstellung auf den Webseiten der Mikroregion

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/596337/Oslavice
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. L. Hosák, R. Šrámek, Místní jména na Moravě a ve Slezsku I, Academia, Praha 1970, II, Academia, Praha 1980.
Städte und Gemeinden im Okres Žďár nad Sázavou (Bezirk Saar)

Baliny | Blažkov | Blízkov | Bobrová | Bobrůvka | Bohdalec | Bohdalov | Bohuňov | Borovnice | Bory | Březejc | Březí | Březí nad Oslavou | Březské | Budeč | Bukov | Bystřice nad Pernštejnem | Býšovec | Cikháj | Černá | Dalečín | Daňkovice | Dlouhé | Dobrá Voda | Dolní Heřmanice | Dolní Libochová | Dolní Rožínka | Fryšava pod Žákovou horou | Hamry nad Sázavou | Herálec | Heřmanov | Hodíškov | Horní Libochová | Horní Radslavice | Horní Rožínka | Chlumek | Chlumětín | Chlum-Korouhvice | Jabloňov | Jámy | Javorek | Jimramov | Jívoví | Kadolec | Kadov | Karlov | Kněževes | Koroužné | Kotlasy | Kozlov | Krásné | Krásněves | Křídla | Křižánky | Křižanov | Křoví | Kuklík | Kundratice | Kyjov | Lavičky | Lhotka | Lísek | Líšná | Malá Losenice | Martinice | Matějov | Měřín | Meziříčko | Milasín | Milešín | Mirošov | Moravec | Moravecké Pavlovice | Netín | Nížkov | Nová Ves | Nová Ves u Nového Města na Moravě | Nové Dvory | Nové Město na Moravě | Nové Sady | Nové Veselí | Nový Jimramov | Nyklovice | Obyčtov | Ořechov | Oslavice | Oslavička | Osová Bítýška | Osové | Ostrov nad Oslavou | Otín | Pavlínov | Pavlov | Petráveč | Pikárec | Písečné | Počítky | Poděšín | Podolí | Pokojov | Polnička | Prosetín | Račice | Račín | Radenice | Radešín | Radešínská Svratka | Radkov | Radňoves | Radňovice | Radostín | Radostín nad Oslavou | Rodkov | Rosička | Rousměrov | Rovečné | Rozseč | Rozsochy | Rožná | Ruda | Rudolec | Řečice | Sázava | Sazomín | Sejřek | Sirákov | Sklené | Sklené nad Oslavou | Skorotice | Skřinářov | Sněžné | Spělkov | Strachujov | Stránecká Zhoř | Strážek | Střítež | Sulkovec | Světnov | Sviny | Svratka | Škrdlovice | Štěpánov nad Svratkou | Tasov | Tři Studně | Ubušínek | Uhřínov | Ujčov | Újezd | Unčín | Vatín | Věcov | Věchnov | Velká Bíteš | Velká Losenice | Velké Janovice | Velké Meziříčí | Velké Tresné | Vepřová | Věstín | Věžná | Vídeň | Vidonín | Vír | Vlachovice | Vlkov | Vojnův Městec | Vysoké | Záblatí | Zadní Zhořec | Znětínek | Zubří | Zvole | Ždánice | Žďár nad Sázavou