Om Yun-chol

Om Yun-chol (koreanisch 엄윤철; * 18. November 1991, Provinz Hamgyŏng-pukto) ist ein nordkoreanischer Gewichtheber. Er wurde 2012 Olympiasieger und 2013, 2014 und 2015 Weltmeister im Bantamgewicht.

Werdegang

Der 1,52 Meter große Sportler startet in der Bantamgewichtsklasse, die ihr Gewichtslimit bei 56 kg hat. Er erschien erstmals im Juni 2011 auf einer internationalen Meisterschaft, als er in Penang an der Junioren-Weltmeisterschaft teilnahm. Im Bantamgewicht kam er dabei im Zweikampf auf 271 kg (115–156) und belegte damit den 4. Platz. Herausragend war dabei seine Leistung im Stoßen, wo er mit den von ihm geschafften 156 kg den Junioren-Weltmeistertitel errang. Im November 2011 nahm er dann auch bei der Weltmeisterschaft der Senioren in Paris teil. Er war dort aber in keiner guten Form. Er schaffte dort im Zweikampf mit nur jeweils einem gültigen Versuch im Reißen und Stoßen 267 kg (115–152) und landete auf dem 6. Platz. Er hatte dabei noch Glück, dass er im Stoßen nach zwei ungültigen Versuchen mit 152 kg diese Last im dritten Versuch gerade noch schaffte.

Sehr gut vorbereitet erschien Om Yun-Chol bei den Olympischen Spielen 2012 in London. Er erzielte dort im Zweikampf 293 kg (125–168) und wurde damit Olympiasieger vor dem Chinesen Wu Jingbiao, der 289 kg (133–156) und dem Aserbaidschaner Valentin Xristov, der 286 kg (127–159) erreichte. Ausschlaggebend für seinen Olympiasieg war seine hervorragende Leistung im Stoßen, wo er mit 168 kg den Weltrekord von Halil Mutlu einstellte.

Im Juni 2013 siegte Om Yun-Chol bei der Asienmeisterschaft in Astana. Er erreichte dabei im Bantamgewicht 286 kg (126–160). Er verwies damit die beiden Vietnamesen Thạch Kim Tuấn, 281 kg (125–156) und Trần Lê Quốc Toàn, 275 kg (120–155) auf die Plätze. Einen Monat vor der Weltmeisterschaft erzielte er im September 2013 beim Asia-Cup (Interclub-Weightliftign-Championships) in Pyoengyang bei seinem Sieg im Zweikampf 289 kg (120–169) und verbesserte dabei im Stoßen den Weltrekord von Halil Mutlu um 1 kg. Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Wrocław schaffte er im Zweikampf 289 kg (127–162) und wurde Weltmeister vor Long Qingquan, China, 287 kg (130–157) und Thach Kim Tuan, 283 kg (126–157). Nach seinem ersten Versuch im Stoßen mit 162 kg versuchte er in seinem zweiten Versuch seinen eigenen Weltrekord auf 170 kg zu verbessern. Er verletzte sich dabei allerdings beim Ausstoß und konnte einen dritten Versuch nicht mehr unternehmen.

Im September 2014 wurde Om Yun-Chol Sieger bei den Asienspielen in Incheon. Er erzielte dabei im Zweikampf 298 kg (128–170). Dabei stellte er im Zweikampf einen neuen Asienrekord auf und erzielte mit 170 kg einen neuen Weltrekord im Stoßen. Bei der Weltmeisterschaft 2014 in Almaty gelang es Om Yun-chol erneut Weltmeister im Zweikampf und im Stoßen zu werden. Er erzielte dabei im Zweikampf 296 kg (128–168) und musste hart kämpfen, um den sich immer weiter steigernden Junioren-Weltmeister von 2014 Thạch Kim Tuấn aus Vietnam, der im Zweikampf ebenfalls auf 296 kg (135–161) zu schlagen. Letztlich siegte er nur, weil er 40 Gramm leichter war als der Vietnamese. Bewundernswert war aber, wie sie Om Yun-chol nach Fehlversuchen in den entscheidenden dritten Versuchen im Reißen und Stoßen steigern konnte.

Auch 2015 wurde er in Houston wieder Weltmeister im Zweikampf. Er erreichte 302 kg (131–171). Sein chinesischer Konkurrent Wu Jingbiao verlangte ihm jedoch alles ab. Wu Jingbiao erzielte im Reißen mit 139 kg einen neuen Weltrekord. Om Yun-chol kam in dieser Disziplin auf 131 kg und lag damit mit 8 kg im Rückstand. Im Stoßen schaffte er es aber wiederum diesen Rückstand aufzuholen, indem er 171 kg stieß und im Zweikampf mit Wu gleichzog, der im Stoßen 163 kg erzielte. Da Om etwas leichter war als Wu, wurde er erneut Zweikampf-Weltmeister.

Internationale Erfolge

Jahr Platz Wettbewerb Gewichtsklasse Ergebnisse
2011 4. Junioren-WM (U 20) in Penang Bantam mit 271 kg (115–156); Sieger: Li Fabin, China, 275 kg (124–151)
2011 6. WM in Paris Bantam mit 267 kg (115–152); Sieger: Wu Jingbiao, China, 292 kg (133–159) vor Zhao Chaojun, China, 284 kg (128–156)
2012 Gold OS in London Bantam mit 293 kg (125–168), vor Wu Jingbiao, 289 kg (133–156) und Valentin Xristov, Aserbaidschan, 286 kg (127–159)
2013 1. Asienmeisterschaft in Astana Bantam mit 286 kg (126–160), vor Thach Kim Tuan, Vietnam, 281 kg (125–156) und Tran Le Quoc Toan, Vietnam, 275 kg (120–155)
2013 1. Asia-Cup (Interclub-Weightlifting-Championships) in Pyoengyang Bantam mit 289 kg (120–169), vor Go Suk-kyo, Südkorea, 252 kg (110–142) und Dong Ya Wei, China, 250 kg (109–141)
2013 1. WM in Wrocław Bantam mit 289 kg (127–162), vor Long Qingquan, China, 287 kg (130–157) und Thach Kim Tuan, 283 kg (126–157)
2014 1. Asienspiele in Incheon Bantam mit 298 kg (128–170), vor Thach Kim Tuan, 294 kg (134–160) und Wu Jingbiao, 288 kg (133–155)
2014 1. WM in Almaty Bantam mit 296 kg (128–168), vor Thach Kim Tuan, 296 kg (135–161) und Long Qingquan, 293 kg (133–160)
2015 1. WM in Houston Bantam mit 302 kg (131–171), vor Wu Jingbiao, 302 kg (139–163) und Thach Kim Tuan, 287 kg (130–157)

WM-Einzelmedaillen

  • WM-Goldmedaillen: 2013/Stoßen – 2014/Stoßen – 2015/Stoßen
  • WM-Silbermedaillen: 2013/Reißen
  • WM-Bronzemedaillen: 2015/Reißen
Erläuterungen
  • alle Wettkämpfe im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen
  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft
  • Bantamgewicht, Gewichtsklasse bis 56 kg Körpergewicht

Literatur

  • Fachzeitschrift Athletik

Weblinks

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Om ist hier somit der Familienname, Yun-chol ist der Vorname.
Olympiasieger im Gewichtheben (Bantamgewicht)

1948–1968: –56 kg, 1972–1992: 52–56 kg, 1996: 54–59 kg, 2000–2016: –56 kg, ab 2020: –61 kg
1948: Vereinigte Staaten 48 Joseph Di Pietro | 1952: Sowjetunion 1923 Iwan Udodow | 1956: Vereinigte Staaten 48 Charles Vinci | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Vinci | 1964: Sowjetunion 1955 Alexei Wachonin | 1968: Iran 1964 Mohammad Nassiri | 1972: Ungarn 1957 Imre Földi | 1976: Bulgarien 1971 Norair Nurikjan | 1980: Kuba Daniel Núñez | 1984: China Volksrepublik Wu Shude | 1988: Sowjetunion Oksen Mirsojan | 1992: Korea Sud 1949 Chun Byung-kwan | 1996: China Volksrepublik Tang Lingsheng | 2000: Turkei Halil Mutlu | 2004: Turkei Halil Mutlu | 2008: China Volksrepublik Long Qingquan | 2012: Korea Nord Om Yun-chol | 2016: China Volksrepublik Long Qingquan | 2020: China Volksrepublik Li Fabin

V
Weltmeister im Gewichtheben der Männer (Fliegengewicht)
(1969–1992: –52 kg, 1993–1997: –54 kg, seit 2018 –55 kg)
Reißen

1969Wladimir Smetanin | 1970Walter Szołtysek | 1971Zygmunt Smalcerz | 1973Takeshi Horikoshi | 1974György Kőszegi | 1975Zygmunt Smalcerz | 1977Alexander Woronin | 1978Kanybek Osmonalijew | 1979Wu Shude | 1981Kanybek Osmonalijew | 1982Jacek Gutowski | 1983Neno Tersijski | 1985Sewdalin Marinow | 1986Jacek Gutowski | 1987Sewdalin Marinow | 1989He Zhuoqiang | 1990Zhang Zairong | 1991Zhang Zairong | 1993Yang Bing | 1994Halil Mutlu | 1995Halil Mutlu | 1997Yang Bing | 2018Om Yun-chol | 2019Om Yun-chol | 2021: … 

Stoßen

1969Wladimir Smetanin | 1970Salvador del Rosario | 1971Zygmunt Smalcerz | 1973Mohammad Nassiri | 1974Mohammad Nassiri | 1975Zygmunt Smalcerz | 1977Alexander Woronin | 1978Kanybek Osmonalijew | 1979Kanybek Osmonalijew | 1981Kanybek Osmonalijew | 1982Stefan Leletko | 1983Neno Tersijski | 1985Sewdalin Marinow | 1986Sewdalin Marinow | 1987He Zhuoqiang | 1989Iwan Iwanow | 1990Iwan Iwanow | 1991Iwan Iwanow | 1993Iwan Iwanow | 1994Halil Mutlu | 1995Zhang Xiangsen | 1997Lan Shizhang | 2018Om Yun-chol | 2019Om Yun-chol | 2021: … 

Zweikampf
(Reißen und Stoßen,
seit 1972)

1972 Zygmunt Smalcerz | 1973Mohammad Nassiri | 1974Mohammad Nassiri | 1975Zygmunt Smalcerz | 1976 Alexander Woronin | 1977Alexander Woronin | 1978Kanybek Osmonalijew | 1979Kanybek Osmonalijew | 1980 Kanybek Osmonalijew | 1981Kanybek Osmonalijew | 1982Stefan Leletko | 1983Neno Tersijski | 1984 Zeng Guoqiang | 1985Sewdalin Marinow | 1986Sewdalin Marinow | 1987Sewdalin Marinow | 1989Iwan Iwanow | 1990Iwan Iwanow | 1991Iwan Iwanow | 1993Iwan Iwanow | 1994Halil Mutlu | 1995Zhang Xiangsen | 1997Lan Shizhang | 2018Om Yun-chol | 2019Om Yun-chol | 2021: … 

Drücken

1969Wladyslaw Kryschtschyschyn | 1970Sándor Holczreiter | 1971Sándor Holczreiter

Dreikampf
(Reißen, Stoßen,
Drücken, bis 1971)

1969Wladyslaw Kryschtschyschyn | 1970Sándor Holczreiter | 1971Zygmunt Smalcerz

In den Jahren 1972, 1976, 1980 und 1984 zählten die olympischen Wettbewerbe gleichzeitig als Weltmeisterschaften für das jeweilige Jahr. Titel wurden aber nur im Zweikampf vergeben.
Personendaten
NAME Om, Yun-chol
KURZBESCHREIBUNG nordkoreanischer Gewichtheber und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 18. November 1991
GEBURTSORT Provinz Hamgyŏng-pukto