Norfolk-Erdtaube

Norfolk-Erdtaube

Norfolk-Erdtaube, Illustration von John Hunter aus dem Jahr 1790

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
Familie: Tauben (Columbidae)
Gattung: Indopazifische Erdtauben (Pampusana)
Art: Norfolk-Erdtaube
Wissenschaftlicher Name
Pampusana norfolkensis
(Forshaw, 2015)

Die Norfolk-Erdtaube (Pampusana norfolkensis, Syn.: Alopecoenas norfolkensis, Gallicolumba norfolciensis) ist eine ausgestorbene Taubenart aus der Gattung der Indopazifischen Erdtauben. Sie war endemisch auf der Norfolkinsel.

Beschreibung

Die Norfolk-Erdtaube ist durch eine Beschreibung des Ornithologen John Latham, eine Zeichnung von John Hunter aus dem Jahre 1790 sowie von vier fossilen Knochen bekannt, die 1985 und 1997 in der Cemetery Bay und der Emily Bay auf der Norfolkinsel gefunden wurden. Nach Lathams Beschreibung war die Norfolk-Erdtaube etwa 35 Zentimeter groß. Kopf, Nacken und Brust waren weiß. Die Unterseite und der Schnabel waren schwarz. Der Schwanz war purpurschwarz und die Beine rot. Nach Berechnungen des neuseeländischen Paläozoologen Richard N. Holdaway erreichte die Norfolk-Erdtaube ein Gewicht von 200 Gramm.

Aussterben

Als die Europäer 1774 die Norfolkinsel besiedelten, fanden sie Vogelarten vor, die keinerlei Scheu zeigten. Innerhalb kurzer Zeit wurde die Norfolk-Erdtaube durch Überjagung und eingeführte Säugetiere ausgerottet. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie nicht mehr nachgewiesen.

Systematik

Die taxonomische Stellung und Validität der Norfolk-Erdtaube ist umstritten. Als John Latham 1801 die wissenschaftliche Erstbeschreibung zu Columba norfolciensis veröffentlichte, bezog er sich nur teilweise auf John Hunters Zeichnung. Da kein Typusexemplar vorlag, wählte er vermutlich eine Kombination aus der Weißbrusttaube (Columba leucomela) (ein Irrgast auf der Norfolkinsel) und der Braunkappen-Glanztaube (Chalcophaps longirostris), die vermutlich auf die Norfolkinsel eingeführt wurde. Durch die unsichere Identität und den verwirrenden Gebrauch von Lathams Binomen sah sich die ICZN-Kommission 2010 dazu veranlasst, den wissenschaftlichen Namen Columba norfolciensis offiziell zu unterdrücken.[1] Dieser Auffassung folgten der IOC[2] und die IUCN[3] im Jahr 2014 und strichen die Norfolk-Erdtaube von ihrer Liste der validen Arten. Hinsichtlich Hunters Zeichnung und des vorhandenen subfossilem Materials könnte es sich bei Norfolk-Erdtaube um eine bisher unbeschriebene Art handeln, die aufgrund der Aufspaltung der Gattung Gallicolumba im Jahr 2011, heute der Gattung Alopecoenas zuzuordnen ist. 2015 wurde Alopocoenas norfolkensis von Joseph Michael Forshaw formal neubeschrieben.[4]

Literatur

  • Errol Fuller: Extinct Birds. Oxford University Press, 2000, ISBN 0-8160-1833-2.
  • A. Tennyson, P. Martinson: Extinct birds of New Zealand. Te Papa Press, 2006, ISBN 0-909010-21-8.

Einzelnachweise

  1. OPINION 2251 (Case 3442) Columba norfolciensis Latham, 1801 (Aves, COLUMBIDAE): name suppressed
  2. IOC Species Update Oktober 2014
  3. BirdLife International: Additional changes to species listed as Extinct: six (edited from five) Extinct species are being re-categorised as Not Recognised and 12 taxa (edited from 11) are being newly recognised as Extinct species (Memento vom 27. Juni 2014 im Internet Archive)
  4. J. M. Forshaw: Pigeons and Doves in Australia. 2015, S. 84–85.

Weblinks

Commons: Norfolk-Erdtaube (Pampusana norfolkensis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alopecoenas norfolciensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2008 (Memento vom 27. April 2014 im Internet Archive)
  • R. N. Holdaway, A. Anderson: Avifauna from the Emily Bay Settlement Site, Norfolk Island: A Preliminary Account. (PDF Volltext).
  • R. N. Holdaway, T. H. Worthy, A. J. D. Tennyson: A working list of breeding bird species of the New Zealand region at first human contact. In: New Zealand Journal of Zoology. Band 28, 2001, S. 119–187 (PDF Volltext; 5,35 MB).