Morane-Saulnier BB

Morane-Saulnier BB

Bild gesucht 
Typ Doppeldecker-Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Frankreich Frankreich

Hersteller Morane-Saulnier
Erstflug 1915
Stückzahl 94

Die Morane-Saulnier Typ BB war ein zweisitziges französisches Aufklärungsflugzeug in Doppeldecker-Auslegung, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Entwicklung und Einsatz

Der Typ BB wurde von Morane-Saulnier 1915 entworfen.

Von 150 bestellten Flugzeugen, die mit 110 PS starken Le-Rhône-Umlaufmotoren bestückt werden sollten, wurden nur 94 geliefert und aufgrund von Lieferproblemen mit dem schwächeren 80-PS-Le-Rhône-Motor ausgerüstet.[1] Versuchsweise wurde ein Flugzeug mit wassergekühltem Hispano-Suiza-Motor gebaut, das die Bezeichnung Morane-Saulnier Typ BH erhielt.[2]

Die Flugzeuge wurden von den Squadrons 1, 3 und 60 des Royal Flying Corps und 201, 203 und 204 des Royal Naval Air Service[2][1] eingesetzt. Einige der mit einem MG für den Beobachter ausgerüsteten Morane-Saulnier BB wurden auch mit einem zusätzlichen über der oberen Tragfläche angebrachten MG für den Piloten bewaffnet.[1]

Einige BB wurden auch an die kaiserliche Luftflotte in Russland und die spanischen Luftstreitkräfte geliefert.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 2 (Pilot und Beobachter)
Länge 7,00 m
Spannweite 8,67 m
Höhe 2,54 m
Flügelfläche 23 m²
Masse 750 kg
Antrieb 1 × Umlaufmotor Le Rhone 9J, 80 PS (59 kW)
Höchstgeschwindigkeit 157 km/h
Flugdauer 1 h 30 min
Dienstgipfelhöhe 4000 m
Steigzeit 20 min auf 2000 m Höhe
Bewaffnung 1–2 Maschinengewehre

Literatur

  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9.
  • The Illustrated Encyclopedia of Aircraft. Aerospace Publishing, London. 
  • Michael J. H. Taylor: Jane's Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989. 
  • Bruno Parmentier: Morane-Saulnier BB. In: Aviafrance – Un siècle d'aviation française. Abgerufen am 7. November 2008. 
  • Foto, technische Daten, aufgerufen 8. Mai 2009
  • Foto, aufgerufen 8. Mai 2009
  • http://www.ctie.monash.edu.au/hargrave/morane-saulnier.html, aufgerufen 8. Mai 2009

Einzelnachweise

  1. a b c "The Illustrated Encyclopedia of Aircraft", 2538
  2. a b Taylor 1989, 684
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Morane-Saulnier

Alphabetische Bezeichnungssystem  A | B | G | H | I | L | LA | N | O | P | S | T | TRK | V | AC | AF | AI | AN | AR | AS | BB | BH

Numerisches Bezeichnungssystem  MoS.1 | MoS.2 | MoS.3 | MoS.5 | MoS.6 | MoS.7 | MoS.21 | MoS.23 | MoS.27 | MoS.28 | MoS.29 | MoS.30 | MoS.31 | MoS.32 | MoS.33 | MoS.34 | MoS.35 | MoS.42 | MoS.43 | MoS-50 | MoS-51 | MoS-53 | MoS-121 | MoS-129 | MoS-130 | MoS-131 | MoS-132 | MoS-133 | MoS-134 | MoS-136 | MoS-137 | MoS-138 | MoS-139 | MoS.140 | MoS-141 | MoS-147 | MoS-148 | MoS-149 | MoS-152 | MS.180 | MS.181 | MoS-185 | MS.200 | MS.221 | MS.222 | MS.223 | MS.224 | MS.225 | MS.226 | MS.227 | MS.229 | MS.230 | MS.231 | MS.232 | MS.233 | MS.234 | MS.235 | MS.236 | MS.237 | MS.250 | MS.251 | MS.275 | MS.278 | MS.300 | MS.301 | MS.302 | MS.315 | MS.316 | MS.317 | MS.325 | MS.330 | MS.340 | MS.341 | MS.342 | MS.343 | MS.345 | MS.350 | MS.405 | MS.406 | MS.410 | MS.408 | MS.411 | MS.412 | MS.430 | MS.433 | MS.435 | MS.450 | MS.470 | MS.472 | MS.474 | MS.470 | MS.475 | MS.476 | MS.477 | MS.479 | MS.500 | MS.502 | MS.504 | MS.505 | MS.506 | MS.530 | MS.560 | MS.570 | MS.571 | MS.600 | MS.602 | MS.603 | MS.700 | MS.701 | MS.703 | MS.704 | MS.730 | MS.731 | MS.732 | MS.733 | MS.735 | MS.755 | MS.760 | MS-880 | MS-881 | MS-883 | MS-885 | MS-890 | MS-892 | MS-893 | MS-894 | MS-1500